Video Super Resolution: Nvidia-Grafikkarten skalieren Youtube-Videos auf 4K hoch

Ähnlich wie DLSS bei Games können neuere Nvidia-GPUs nun auch Videomaterial in Echtzeit hochskalieren – in bis zu 4K.

Artikel veröffentlicht am ,
VSR skaliert Videos in eine höhere Auflösung.
VSR skaliert Videos in eine höhere Auflösung. (Bild: Nvidia)

Nvidia bringt einen neuen GPU-Treiber heraus. Der ermöglicht es, diverse Inhalte mittels Upscaling schärfer aussehen zu lassen. Das Video Super Resolution Feature (VSR) wird für Geforce-Grafikkarten der Serien RTX 3000 (Ampere) und RTX 4000 (Ada Lovelace) freigeschaltet. Später soll es auch für ältere Grafikkarten der RTX-2000-Serie (Turing) freigeschaltet werden, versichert Nvidia im Blog-Post.

Der Filter kann dabei auf niedriger auflösende Youtube-Videos in 360 oder 1440p auf 4K hochskalieren. Für den Prozess verwendet Nvidia das von der Shield-Konsole bekannte KI-Softwareelement und lässt dieses auf den Tensor-Cores der jeweiligen Grafikkarte laufen. Laut dem Magazin Wccftech, die das Feature auch bereits testen konnten, funktioniert VSR derzeit aber nur in Google Chrome und Microsoft Edge, nicht aber in Mozilla Firefox.

VSR beansprucht Grafikkarte

VSR kann in vier Stufen eingestellt werden, wobei die Stufe vier für die beste Qualität steht. Entsprechend werden dafür mehr GPU-Ressourcen aufgewendet, was zu mehr Strombedarf und je nach verbauter GPU zu einem lauteren Lüftergeräusch führen kann. Nvidia gibt zudem an, dass sich die Gaming-Leistung verringern kann, wenn nebenbei ein Video mittels VSR hochskaliert wird.

Das Feature ist übrigens auch relativ einfach nutzbar. Innerhalb der Videoeinstellungen im Nvidia Control Center platziert der Hersteller eine entsprechende Checkbox, mit der es ein- und ausgeschaltet werden kann. VSR ist in Nvidias Game-Ready-Treiber mit der Version 531.14 oder neuer enthalten. Der kann etwa über die offizielle Nvidia-Supportseite oder mittels Geforce Experience heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /