Geforce RTX 4080 und RTX 4090: Nvidia-Grafikkarten werden langsam günstiger
Nvidia senkt erneut die Preise für die RTX 4080 und RTX 4090 Founders Edition. Boardpartnermodelle sind aber bereits wesentlich günstiger.

Waren Nvidia-Grafikkarten wie die RTX 4080 und RTX 4090 zu ihren Launches noch übermäßig teuer, sinkt mittlerweile der Preis für die Ada-Lovelace-Grafikkarten. Schon einmal hat Nvidia etwa die Preise für die eigenen Founders-Editions wegen des besseren Eurokurses gesenkt. Ähnlich lässt sich auch die neue Preissenkung erklären. Die RTX 4080 (Test) und RTX 4090 (Test) Founders Edition kosten bei Nvidia nun 1.370 und 1.820 Euro – eine Preissenkung von 2 Prozent (via Cowcotland).
Allerdings sanken die Preise für Partnermodelle von Herstellern wie Asus, Gigabyte und MSI seit dem Release von Ada Lovelace wesentlich deutlicher. Von Boardpartnern gibt es die RTX 4080 etwa laut dem Preisvergleichsportal Geizhals bereits ab 1.230 Euro in Form der Palit Geforce RTX 4080. Die Geforce RTX 4090 kostet aktuell ab etwa 1.800 Euro (Gainward Geforce RTX 4090).
Keine neuen Nvidia-Karten unter 800 Euro
Zur Erinnerung: Zum Start der beiden Grafikkarten wurden Preise von 1.460 Euro für die Geforce RTX 4080 und 1.950 Euro für die Geforce RTX 4090 angegeben. Daran richteten sich auch die Boardpartnermodelle aus. Mittlerweile sparen geduldige Kunden also 230 Euro für die RTX 4080 (15,7 Prozent) und 150 Euro für die RTX 4090 (7,7 Prozent)
Die eigentlichen Verkaufspreise lagen anfangs allerdings deutlich höher, was die Ersparnis umso größer macht. So wurden einige 4080er-Karten für über 1.800 Euro und die RTX 4090 für 2.100 Euro und mehr gehandelt. Grund dafür war die generelle schlechte Verfügbarkeit der Karten. Deshalb waren und sind auch Vorgängermodelle der Ampere-Serie (Geforce RTX 3000) auf dem Gebrauchtmarkt noch sehr viel wert.
Andererseits hat Nvidia zurzeit keine Ada-Lovelace-Grafikkarte unterhalb der Geforce RTX 4070 Ti im Angebot. Kunden können also keine 4000er-Karte für unter 875 Euro (Palit Geforce RTX 4070 Ti) erhalten. Stattdessen können sie sich bei der Ampere-Generation oder der Konkurrenz von AMD umschauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich glaube tertius hat es schon richtig ausgedrückt.... er beklagt sich über die...
"Flüssig" ist hierbei relativ. Ich persönlich empfinde 40fps auf 4k als "flüssig". Aber...
So nicht ganz richtig - das trifft nur auf den PC zu. Die Spiele der Konsolen müssen...
Dann würde man aber auch eine professinelle Karte kaufen und keine kastriete Consumer...
Kommentieren