Workstation-GPU: Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP

GTC 2023 Die Nvidia RTX 4000 SFF ist eine Profi-GPU für SFF-Workstations – mit der Effizienz einer Notebook-GPU.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Nvidia RTX 4000 Ada ist eine SFF-GPU mit viel VRAM und mit nur 70 Watt Leistungsaufnahme.
Die Nvidia RTX 4000 Ada ist eine SFF-GPU mit viel VRAM und mit nur 70 Watt Leistungsaufnahme. (Bild: Nvidia)

Nvidia hat im Rahmen der laufenden KI-Konferenz GTC 2023 (GPU Technology Conference) eine neue Workstation-GPU für SFF-Gehäuse (Small Form Factor) vorgestellt: die Nvidia RTX 4000 SFF Ada. Für ihre Größe ist die Grafikkarte gut ausgestattet: Eine AD-104-GPU mit 48 aktiven SMs und 20 GByte GDDR6 an einem 160-Bit-Speicherinterface lassen auf gute Performance schließen.

Im Vergleich zur Nvidia Geforce RTX 4070 Ti, die ebenfalls mit der AD-104-GPU bestückt ist, fehlen zwar immerhin 12 SMs (Shader Multiprocessor) und die Speicherbandbreite ist durch die Verwendung von GDDR6 statt GDDR6X mit 320 GByte/s gegenüber 504 GByte/s geringer, dafür ist die maximale Leistungsaufnahme mit 70 gegenüber 285 Watt aber auch erheblich niedriger.

Rechnerisch sollte die Performance der GPU damit etwa auf dem Niveau einer mobilen Geforce RTX 4080 (ebenfalls AD-104) liegen, wenn diese in der Leistungsaufnahme ebenfalls entsprechend eingeschränkt wird. Als Desktop-Äquivalent wäre das etwa das Leistungsniveau der Nvidia Geforce RTX 3070 oder einer AMD Radeon RX 6750 XT. Das allerdings mit neuen Features wie DLSS3 und AV1-Encoder.

ECC, Studio-Treiber und viel VRAM

Als Profi-GPU ist der Speicher wie bei den anderen bereits vorgestellten GPUs mit ECC-Fehlerkorrektur ausgestattet und mit 20 GByte zudem für 3D-Rendering größer bemessen als bei den Geforce-Grafikkarten mit AD-104-GPU. Eingesetzt werden kann die GPU beispielsweise in kompakten Workstations wie der Lenovo Thinkstation P360 Ultra.

Unter Verwendung einer ebenso effizienten CPU lassen sich so sehr leistungsfähige Workstations bauen, die auch mit größeren 3D-Projekten oder KI-Modellen umgehen können und dabei trotzdem kompakt bleiben und mit weniger als 200 Watt auskommen. Als einzelne Karte soll die Nvidia RTX 4000 SFF ab April 2023 bei Nvidia-Vertriebspartnern für 1.250 US-Dollar verfügbar sein. OEM-Systeme mit der GPU sollen im Verlauf des Jahres folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /