RTX 4070 & 4060 Ti: Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor

Wir werfen einen Blick auf die voraussichtlichen Spezifikationen der Ada-Grafikkarten mit unter 200 Watt Leistungsaufnahme.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidias GPU-Familie bekommt in den nächsten Wochen Zuwachs.
Nvidias GPU-Familie bekommt in den nächsten Wochen Zuwachs. (Bild: Martin Böckmann/Golem.de)

Nach zahlreichen Berichten steht offenbar fest: Mitte April erscheint mit der Nvidia Geforce RTX 4070 die nächste Nvidia-Ada Grafikkarte. Die Spezifikationen sind mittlerweile weitgehend bekannt, allerdings noch nicht offiziell bestätigt. Im Mai folgt laut Videocardz dann die Nvidia Geforce RTX 4060 Ti. Auch hierzu sind durch Leaks die meisten Daten inoffiziell bekannt.

Als GPU kommt auf der Geforce RTX 4070 die AD-104-250-GPU zum Einsatz. Diese wird voraussichtlich 46 SMs (Shader Multiprocessor) und damit 5.888 Shader-Kerne haben. Außerdem soll der Takt auf knapp unter 2 GHz gesenkt werden. Beides zusammen resultiert in einer maximalen Leistungsaufnahme von 200 Watt. Die größere Geforce RTX 4070 Ti liegt mit 285 Watt deutlich darüber. Beim Speicher gibt es vermutlich keine Änderung, es bleibt bei 12 GByte GDDR6X mit 21 GBit/s an einem 192-Bit-Speicherinterface.

Darunter ordnet sich die Nvidia Geforce RTX 4060 Ti ein. Die darauf verbaute AD-106-GPU wird vermutlich mit 34 SMs ausgestattet sein, woraus sich 4.352 Shader-Kerne ergeben. Als Taktrate werden 2.310 MHz Basistakt vermutet. Die 8 GByte GDDR6 sind mit 18 GBit/s über ein 128-Bit-Speicherinterface angebunden. Außerdem sind die Grafikkarten ab der Geforce RTX 4060 Ti mit acht statt 16 PCIe-4.0-Lanes mit dem restlichen System verbunden.

Vergleichsweise niedrige Speicherbandbreite

Die niedrige Durchsatzrate des Speichers ist auffällig. 288 GByte/s sind für diese Leistungsklasse eher wenig. Ausgeglichen werden könnte dies durch den größeren L2-Cache der Ada-GPUs. Sollte es noch einmal zu einem Cryptomining-Boom kommen, wären die GPUs dadurch vermutlich recht unbeliebt.

Bei der geringen Leistungsaufnahme ist außerdem davon auszugehen, dass einige Boardpartner von Nvidia herkömmliche 8-Pin-Stromstecker verbauen werden. Außerdem dürfte es für die kommenden GPUs auch wieder kompaktere Kühlerdesigns geben. Insbesondere Besitzer von besonders kleinen ITX-Gehäusen haben bei den üppigen Designs bislang Schwierigkeiten, auf eine Ada-GPU umzusteigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /