Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MariaDB

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined (Elchinator, pixabay.com)

Anzeige: PostgreSQL-Management leicht gemacht

PostgreSQL gilt als fortgeschrittenste Open-Source-Datenbank. Die Golem Akademie liefert das Know-how zum Aufbau einer hochperformanten, wartungsarmen PostgreSQL-Installation.
Aus der Karrierewelt
undefined (Photo by panumas nikhomkhai from Pexels)

Anzeige: PostgreSQL installieren und warten

Als DBMS of the Year ist PostgeSYL in zahlreichen Szenarios das Mittel der Wahl, wenn eine leistungsfähige und flexible Datenbanklösung benötigt wird.
Aus der Karrierewelt
Das Maskottchen von MariaDB ist ein Seelöwe. (Bild: Paul Krawczuk/Flickr.com) (Paul Krawczuk/Flickr.com)

MySQL-Fork: MariaDB kündigt Enterprise-Server an

Der Hauptentwickler und Sponsor der gleichnamigen Datenbank MariaDB hat auf seiner Anwender- und Entwicklerkonferenz einen Enterprise Server angekündigt. Der soll Open Source sein und besseres Auditing, schnellere Backups und größere Zuverlässigkeit bieten.
Oracle hat mit der Übernahme von Sun sehr viel Technik bekommen. (Bild: May Wong, flickr.com) (May Wong, flickr.com)

Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

Nach der Übernahme von Sun durch Oracle hatten viele in der Open-Source-Welt Angst um ihre Projekte. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, solche Probleme zu lösen: den Fork. Wir haben geschaut, wer sieben Jahre nach der Übernahme die Gewinner und Verlierer sind.
94 Kommentare / Von Bernd Schmidt
Opensuse 13.1 ist veröffentlicht worden. (Bild: Opensuse) (Opensuse)

Linux-Distribution: Opensuse 13.1 ist fertig

Pünktlich hat das Opensuse-Team Version 13.1 der Linux-Distribution nach achtmonatiger Entwicklungszeit freigegeben. Der Schwerpunkt von Opensuse 13.1 liegt in der Stabilität, betonen die Entwickler. Neben dem Linux-Kernel 3.11 sind der Desktop Gnome 3.10 und KDE SC 4.11 dabei.