RedHat: Veröffentlichung von RHEL 8.4 angekündigt

Red Hat Enterprise Linux 8.4 kommt wie erwartet in den nächsten Wochen. Im Fokus stehen eine vereinfachte Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit dem roten Hut weiter nach vorne
Mit dem roten Hut weiter nach vorne (Bild: brando/CC-BY 2.0)

Mit dem neuen Release von Enterprise Linux 8.4 (RHEL 8.4) setzt Red Hat den vorhersehbaren sechsmonatigen Release-Zyklus fort und veröffentlicht in den nächsten Wochen das vierte Minor Release für das im Mai 2019 veröffentlichte RHEL 8.0 .

Neu ist ein besonders kleines Universal Base Image (UBI), genannt UBI Micro, das die Angriffsfläche für Attacken weiter verkleinern soll und außerdem einen noch kleineren Fußabdruck für Images von Applications in Containern ermöglicht. UBI Micro wird zusätzlich zu den bisherigen Images Standard, Minimal und Multi-Service zur Verfügung stehen und benutzt beispielsweise statt eines Package Managers das Buildah-Tool, um Pakete hinzuzufügen.

Buildah in der Version 1.9 ist Teil des Container-Tools 3.0 Application Stream, der neben anderen auch noch Podman 3.0. und Skopeo 1.2 enthält.

Computing an der Kante

Aber auch für das Edge Computing gibt es Neues, nachdem RHEL 8.3 hier schon eine Menge Änderungen mitbrachte. Die Image Generation Tools machen es nun einfacher, angepasste Installationsmedien zu erzeugen, um RHEL auf noch nicht angeschlossener nackter Hardware installieren zu können.

RHEL 8.4 enthält eine neue grafische Oberfläche. Diese ermöglicht es Admins, aktuelle und historische Performance-Messungen über CPUs, Arbeitsspeicher, Netzwerk und Storage einzusehen und auszuwerten, um mit einem kurzen Blick die Systemauslastung im Auge zu behalten, Fehler zu erkennen oder ausgelastete Resourcen zu identifizieren.

Auch bei den Applications bringt RHEL optional neue Versionen von Programmen mit. So sind unter anderem bei den Datenbanken PostgreSQL 13, Redis 6 und MariaDB 10.5 dabei, bei den unterstützten Programmiersprachen kommen Go 1.15, Rust 1.49, Python 3.9 und neuere LLVM/Clang hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /