Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mandriva

undefined

OpenBrick: Lüfterloser Embedded-Rechner im Eigenbau

Umigumi erlaubt einfache Konfiguration von OpenBricks. Mit OpenBrick haben einige Entwickler eine universelle, lüfterlose Embedded-Plattform geschaffen, die speziell für den Einsatz mit freier und Open-Source-Software optimiert ist. Die Geräte lassen sich als Firewall, Micro-Server, PABX, Thin Client oder Musik-Player einsetzen und dank der neuen vom OpenBrick-Projekt entwickelten Umigumi-Software auf einfache Weise neu konfigurieren.

MandrakeSoft beantragt Gläubigerschutz

Linux-Distributor in schwerem Fahrwasser. Im Zusammenhang mit den Schulden von MandrakeSoft, die in Folge mehrerer Quartalsverluste entstanden sind, hat das Unternehmen entschieden, die Zahlungssaussetzung ("declaration de cessation des paiements") vor einem französischen Gericht zu beantragen. Die Einreichung des Antrags entspricht ungefähr dem amerikanischen Gläubigerschutz "Chapter 11" und fand schon am 13. Januar statt.

Linux-Distributor Mandrake wieder in Schwierigkeiten

Massive Liquiditätsprobleme gefährden Unternehmenszukunft. Der französische Linux-Distributor MandrakeSoft ist seit einiger Zeit finanziell angeschlagen. Auch wenn die Umsätze nach den neuesten Unternehmenszahlen gegenüber dem Vorjahr steigen und die Verluste nebst der monatlichen Burn-Rate gesunken sind, ist die Zukunft ungewiss.

Mandrake: Neue Firewall mit kommerzieller Lizenz

Kein Support für GPL-Version der Multi Network Firewall. MandrakeSoft geht mit seiner neuen "Multi Network Firewall" (MNF) einen Schritt weg von der Open-Source-Philosophie. Nur wer das Produkt mit einer kommerziellen Lizenz erwirbt, erhält bei Mandrake auch Support für die Multi-VPN- und Multi-DMZ-Firewall-Lösung.

MandrakeSoft steigerte 2002 Umsätze um 31 Prozent

Französischer Linuxdistributor reduziert Verluste. MandrakeSoft hat die Ergebnisse seiner Geschäftstätigkeit im Gesamtbilanzjahr 2002 veröffentlicht. Demnach wurden in den vergangenen zwölf Monaten 4,7 Millionen Euro umgesetzt nach 3,6 Millionen Euro im Vorjahr. Das Betriebsergebnis liegt bei minus 5,7 Millionen Euro gegenüber minus 13,4 Millionen Euro im Vorjahr.

Neues Bugfix-Update für KDE

KDE 3.0.4 beseitigt Sicherheitslücken. Mit KDE 3.0.4 liefert das KDE Projekt jetzt das vierte Update zu KDE 3.0 aus. Die neue Version wartet mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem Sicherheits-Bugfixes auf.

Erste vollständige Xbox-Linux-Distribution fertig (Update)

Xbox Linux Project veröffentlicht Mandrake-9-basierte Linux-Distribution. Das Xbox Linux Project hat die erste vollständige Linux-Distribution für Microsofts Spielekonsole Xbox fertig gestellt. Unter dem Namen "Xbox Linux Mandrake 9" steht das auf der Mandrake-Distribution basierende Linux für die Xbox nun zum kostenlosen Download auf der Projekt-Homepage bereit.

Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin erhältlich

Linux-Distribution unterstützt NTFS und WebDAV. MandrakeSoft hat mit Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin jetzt eine neue Generation seiner Linux-Distribution für Servers und Desktop-PCs fertig gestellt. Die Distribution basiert auf dem Linux Kernel 2.4.19, KDE 3.0.3, GNOME 2.0.1, OpenOffice 1.0.1, Mozilla 1.1, GCC 3.2, CUPS 1.1.15 und über 2.000 weiteren Paketen. Die Download-Version von Mandrake Linux 9.0 ist ab sofort kostenlos erhältlich.

OpenBrick Micro-Server: Sieben Server in einer Höheneinheit

Storever und MandrakeSoft mit gemeinsamem Hosting-Angebot. Storever und MandrakeSoft haben mit dem Storever OpenChassis jetzt ein 1U-Gehäuse vorgestellt, das bis zu sieben x86-kompatiblen OpenBrick Micro-Servern Platz bietet. OpenBrick Micro-Server mit vorinstallierter Mandrake-GNU/Linux-Distribution und einem Jahr Hosting Service wollen die beiden Unternehmen über ihre Webseiten anbieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MandrakeSoft reduziert Verluste und steigert Umsätze

Französischer Linuxdistributor mit besseren Aussichten. MandrakeSoft hat die Ergebnisse seiner Geschäftstätigkeit im dritten Quartal 2002 veröffentlicht. Demnach wurden in den vergangenen drei Monaten 1,6 Millionen Euro umgesetzt nach 1,18 Millionen Euro im Vorjahr. Das Betriebsergebnis liegt bei minus 790.000 Euro gegenüber 3,12 Millionen Euro minus im gleichen Quartal des Vorjahres.

Auch Mandrake-Distribution jetzt mit Opera

Opera gehört ab Mandrake 8.2 zum Lieferumfang. Nachdem gestern verkündet wurde, dass der norwegische Web-Browser Opera Bestandteil von SuSE 8.0 sein wird, steht nun fest, dass auch die Linux-Distribution Mandrake mit Opera ausgeliefert wird. Wie schon bei der SuSE-Distribution wird auch Mandrake freilich nur mit der werbefinanzierten Fassung von Opera ausgeliefert.

Zweites Service-Release für KDE 3 veröffentlicht

KDE-Team veröffentlicht KDE 3.0.2. Die KDE-Entwickler haben mit KDE 3.0.2 jetzt ein zweites Bugfix-Release der dritten Generation ihres Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.0.2 bietet vor allem einige Verbesserungen in Sachen Useability und Stabilität gegenüber KDE 3.0.1.

KDE 3.0.1 mit zahlreichen Bugfixes

Erstes Update für die dritte KDE-Generation. Das KDE Projekt hat jetzt ein erstes Update auf seinen Unix-Desktop der dritten Generation vorgelegt. KDE 3.0.1 enthält neben zahlreichen Bugfixes eine aktualisierte Übersetzung sowie einige Verbesserungen in Sachen Performance und Usability.

Mandrake Linux 8.2 mit StarOffice im Handel erhältlich

Drei neue Versionen der beliebten Linux-Distribution erschienen. MandrakeSoft, der französische Anbieter von Open-Source-Software, liefert ab sofort die kommerziellen Pakete von Mandrake Linux 8.2 an den Handel aus. Die Editionen PowerPack und ProSuite von Mandrake Linux 8.2 enthalten das Officepaket StarOffice 6.0 von Sun Microsystems. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei kommerziellen Varianten mit Mandrake Linux 8.2: ProSuite (169,90 Euro), PowerPack (74,90 Euro) und die Standard-Edition (39,90 Euro).

Backup-Software Arkeia 5 Beta 1 verfügbar

Arkeia 5 mit modularer Plugin-Struktur für spezielle Aufgaben. Die Arkeia Corporation bietet jetzt eine erste Betaversion ihrer neuen Backup-Software Arkeia 5 zum Download an. Arkeia 5 kommt mit einer komplett überarbeiteten Programmarchitektur und beinhaltet neue anwenderorientierte Features. Dabei stehen die Elemente Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit im Vordergrund. Die Beta von Arkeia 5 steht zum Test für die Betriebssysteme Red Hat Linux 6.2, Suse Linux 7.1 und Mandrake Linux 7.2 zur Verfügung.

User bescheren Mandrake 440.000 Euro

Erste Bilanz des kostenpflichtigen Mandrake Club. Mit der Bitte um finanzielle Unterstützung hat der französische Linux-Spezialist Mandrake für reichlich Gesprächsstoff gesorgt, bat doch das börsennotierte Unternehmen seine User um den Eintritt in den kostenpflichtigen Mandrake Club, um so das Überleben des Unternehmens zu sichern. Nun zog man bei Mandrake eine erste Bilanz des "neuen Finanzierungsmodells".

StarOffice 6.0 Final steht zum Download bereit, aber ...

... nur für Mitglieder des Mandrake Clubs. Nachdem Sun bereits zur CeBIT begann, eine zeitlich beschränkte Preview-Version von Star Office 6.0 zu verteilen, kann nun eine Vollversion der Office-Suite heruntergeladen werden - aber nicht bei Sun. Der Linux-Spezialist Mandrake bietet Mitgliedern seines Mandrake Clubs ("Silver-Membern" oder höher) die Software zum Download an. Sun hatte zuvor erklärt, dass StarOffice 6.0 nicht mehr kostenlos angeboten werden soll.

Mandrake Linux 8.2 ist fertig

Auch KDE 3 Release Candidate 2 im Paket enthalten. MandrakeSoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 fertig gestellt. Damit will Mandrake eine "die beste all-in-one Lösung" sowohl für Server als auch Desktopsysteme anbieten. Neu in der aktuellen Auflage ist unter anderem die Unterstützung für verschlüsselte Dateisysteme sowie mit "kernel-secure" zusätzliche Sicherheitsfeatures für den Linux-Kernel.

Mandrake Linux bettelt bei seinen Usern um Geld

Firma in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten? Der Linuxdistributor Mandrake, der gerade seine neue Distribution 8.2 plant, ist offenbar in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten. Dies belegt eine Meldung auf der Firmenwebsite, in der von kurzfristigen Problemen gesprochen wird und die sich hilfesuchend direkt an die Anwender richtet.

Mandrake Linux 8.2 - Release Candidate fertig

Final Version der Linux-Distribution soll in Kürze folgen. Der französische Linux-Spezialist Mandrake bietet jetzt auf seinen Servern den ersten Release Candidate seiner Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Nach vier Beta-Releases soll die fertige Version damit nun vor der Tür stehen.

Mandrake Linux 8.2 - erste Beta zum Download

Backup-Funktion, verschlüsseltes Dateisystem und 65-MB-Mini-Installation. Mandrake bietet auf seinem Server jetzt eine erste Beta seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Neben zahlreichen aktualisierten Paketen bietet die Beta auch einige neue Funktionen.

Analyse: Filme im Internet - bewegte Bilder, heiße Köpfe

Tausch von Videos übers Netz boomt. Video im Netz ist längst mehr als das nächste große Ding. Was noch vor anderthalb Jahren ein Hobby unter College-Kids mit zu viel Zeit und schneller Standleitung ins Wohnheim war, kann heute getrost als Massenphänomen gelten: Das Herunterladen und Tauschen ganzer TV-Serien und Kinostreifen über das Internet wird inzwischen unter fortgeschrittenen Usern zur Standard-Anwendung. Wieder reagiert die aufgeschreckte Inhaltebranche falsch - oder verspätet. Ein Blick auf den Stand der Dinge.

LindowsOS - Zwitter zwischen Linux und Windows?

MP3.com-Gründer Michael Robertson mit neuem Unternehmen. Das Start-up Lindows.com will in Kürze ein Preview Release seines LindowsOS veröffentlichen, einer Linuxdistribution, die speziell auf die Kompatibilität zu Windows-Programmen ausgelegt ist. An der Spitze von Lindows.com steht mit MP3.com-Gründer und ehemaligem -CEO Michael Roberston kein Unbekannter.

Mandrake Linux Gaming Edition - Windows-Spiele unter Linux

MandrakeSoft und TransGaming bringen Linux-Spiele-Distribution mit "The Sims". Mandrake und TransGaming Technologies kündigen gemeinsam die speziell auf Spiele optimierte Linux-Distribution Mandrake Linux Gaming Edition an. Das Paket bündelt Mandrake Linux 8.1 Standard Edition mit "The Sims" von Electronic Arts, das mit Hilfe von TransGamings Software auch unter Linux läuft.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.

MandrakeExpert - Zahlungssystem für Premiumsupport

Hochwertige Online-Hilfe für Linux. MandrakeSoft führt ab sofort ein Zahlungssystem für sein Online-Supportforum "MandrakeExpert V2" ein. Damit sollen einerseits weltweit renommierte Linux-Spezialisten für Hilfeleistungen gewonnen werden, andererseits sollen Hilfesuchende raschen Support in hoher Qualität finden. Dabei zielt Mandrake besonders auf Linux-Anwender im Unternehmensbereich ab.

Mandrake geht an die Börse

Französischer Linux-Distributor will wachsen. Nach zum Teil phänomenalen Börsenstarts von Linux-Unternehmen Ende 1999 war es auch in diesem Bereich ruhiger geworden, die Kurse der Unternehmen sind mittlerweile drastisch eingebrochen. Der noch Anfang 2000 erwartete Börsengang der SuSE Linux AG fand bis heute nicht statt. Im Allgemeinen lassen sich Neuemissionen in der derzeitigen Lage an den Finanzmärkten an einer Hand abzählen. Doch dies scheint den französischen Linux Distributor Mandrake nicht zu schrecken.

MandrakeSoft weist Gerüchte um Entlassungen zurück

CEO Henri Poole verlässt Mandrake wegen Meinungsverschiedenheiten. Nachdem gestern bekannt geworden war, dass Henri Poole, CEO von MandrakeSoft, und einige andere Manager des Linux-Distributors das Unternehmen verlassen würden, begannen Gerüchte um finanzielle Schwierigkeiten und Krach im Haus Mandrake zu sprießen. Jetzt versucht Mandrake, die Situation klarzustellen, von Krise könne keine Rede sein.

Linux Information Systems AG übernimmt Support für Mandrake

Mehrwert für Mandrake-Nutzer. Das französische Unternehmen MandrakeSoft wird ab der Version 8.0 seiner Linux-Distribution "Mandrake" auf die Dienste der Linux Information Systems AG zurückgreifen. Beide Unternehmen vereinbarten, dass der deutsche Support für die Mandrake-Produkte "PowerPack" und "ProSuite" von der Linux Information Systems AG geleistet wird. Die Version 8.0 ist seit Ende April erhältlich.