Alternatives Android: Fairphone 3 mit Google-freiem /e/ für 480 Euro erhältlich
Die alternative Android-Version /e/ will besonders durch ihren Open-Source-Ansatz und die Fokussierung auf Privatsphäre punkten.

Der niederländische Hersteller Fairphone bietet sein aktuelles Smartphone Fairphone 3 künftig auch mit der alternativen Android-Version /e/ an. Interessenten können das nachhaltigere und fairer produzierte Gerät direkt mit der Open-Source-Software kaufen. Wer bereits ein Fairphone 3 hat, kann sich das Betriebssystem herunterladen und selbst installieren.
Das Betriebssystem /e/ stammt von Gaël Duval, dem Schöpfer von Mandriva/Mandrake Linux. Es basiert auf Android, soll Nutzern aber eine höhere Sicherheit und mehr Privatsphäre bieten. Dazu gehört, dass das System Google-frei ist, entsprechende Apps sollen durch Open-Source-Anwendungen ersetzt werden.
Die Macher von /e/ verkaufen auf ihrer Webseite bereits einige Geräte, die mit dem Betriebssystem ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um wiederaufbereitete Smartphones - die Nähe zu Fairphone ist also durchaus gegeben.
Appstore mit 80.000 Anwendungen
/e/ hat einen eigenen Appstore, in dem mittlerweile knapp 80.000 Anwendungen verfügbar sind. Apps wie E-Mail-Clients, Karten-Apps oder auch der Kalender werden mit hauseigenen Onlinediensten verbunden. Das soll einen vergleichbaren Komfort bieten, wie ihn Smartphones mit Google-Synchronisation haben.
Nutzer von /e/ werden nicht getrackt, es gibt keine Werbung. Der Browser basiert zwar auf Chromium, sämtliche Verbindungen zu Google wurden Duval zufolge aber gekappt. Um Apps ausführen zu können, die nur mit Googles Play-Diensten funktionieren, bindet /e/ MicroG ein. Dieses reimplementiert etliche Google-Hintergrunddienste wie etwa die Play Services oder eben den Push-Dienst als Open-Source-Bibliotheken.
Im Test von Golem.de schneidet /e/ bezüglich der Privatsphäre sehr gut ab, die Sicherheit lässt mitunter aber zu wünschen übrig. Die Software basiert teilweise auf sehr in die Jahre gekommenen Android-Versionen mit teilweise fehlenden Sicherheitsfunktionen. Auch sind nicht alle verfügbaren Apps auf dem aktuellen Stand, die Herkunft ist bei einigen zudem unklar.
Das Fairphone 3 mit /e/ soll ab dem 6. Mai 2020 online erhältlich sein. Der Preis wird mit 480 Euro angegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Steht doch im Artikel
Freut mich sehr dass es mal wieder einen nennenswerten Android-Fork gibt, der dazu noch...