Linux: Alte Computer zu neuem Leben erwecken

Computer sind schon nach wenigen Jahren Nutzungsdauer veraltet. Doch mit den schlanken Linux-Distributionen AntiX-Linux, Q4OS oder Simply Linux erleben ältere PC-Systeme einen zweiten Frühling.

Artikel von Erik Bärwaldt veröffentlicht am
Mit schlanken Linux-Distributionen werden auch alte Rechner wieder nutzbar.
Mit schlanken Linux-Distributionen werden auch alte Rechner wieder nutzbar. (Bild: Pixabay)

Neue Varianten der marktführenden Desktop-Betriebssysteme verlangen auch meist nach neuer Hardware. Dabei werden inzwischen nicht mehr nur leistungsfähige Mehrkernprozessoren gefordert. Auch viele weitere Komponenten wie Grafikkarten und TPM-Module müssen auf einem aktuellen Stand sein. Ältere Computersysteme, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden dann in aller Regel ausgemustert und entsorgt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /