Zum Hauptinhalt Zur Navigation

LHC

Der Large Hadron Collider (LHC) ist derzeit der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt. In der 27 Kilometer langen, ringförmigen Anlage, die zum europäischen Kernforschungszentrum, dem CERN, in Genf gehört, wollen die Forscher einige grundlegende Fragen der Teilchenphysik klären. Kritiker befürchten jedoch, dass die Anlage den Weltuntergang auslösen kann.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Lageplan des FCC: Wissen in der Grundlagenphysik verbessern, Technologien voranbringen (Bild: Cern) (Cern)

Future Circular Collider: Cern plant riesigen neuen Beschleuniger

Mehr Energie, größer und vor allem teurer: Das europäische Kernforschungszentrum Cern hat das Konzept für den Nachfolger des LHC vorgestellt. Von dem Future Circular Collider, in dem Teilchen mit höherer Energie kollidieren sollen, erhoffen sich Forscher unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums.
Bild eines Injektionstests, aufgenommen 2009 vom Experiment LHCb: erste Kollisionen im Mai oder Juni (Bild: LHCb/Cern) (LHCb/Cern)

Cern: Die kollisionslosen Zeiten sind bald vorbei

Ende März geht der Teilchenbeschleuniger LHC am Cern wieder in Betrieb. Die ersten Injektionstests mit Teilchenstrahlen haben die Wissenschaftler bereits durchgeführt - und ein spektakuläres Video von einem eher unbekannten Experiment veröffentlicht: Alice.
Higgs-Ereignis am CMS: Standardmodell erklärt dunkle Materie nicht. (Bild: CMS/Cern) (CMS/Cern)

Teilchenphysik: Higgs muss nicht Higgs sein

Ein Irrtum könnte eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der vergangenen Jahre sein: Eine Gruppe von Forschern hat die Daten analysiert, die laut dem europäischen Kernforschungszentrum Cern belegen, dass dort das Higgs-Boson gefunden wurde. Die Daten ließen auch ganz andere Schlüsse zu, sagen sie.
Cern-Mitarbeiterin Evangelia Gousiou sprach auf der EHSM über Open Hardware (Bild: Christian Klaß/Golem.de) (Christian Klaß/Golem.de)

Cern: Verlässlichkeit und Spaß mit freier Hardware

Hardware-Hersteller, die mit dem Cern zusammen arbeiten wollen, sollten besser umdenken: Um für mehr Sicherheit und Verlässlichkeit zu sorgen, setzt das europäische Kernforschungszentrum auf offene Hardware. Die Abkehr von geschlossener Hardware vor allem in kritischen Bereichen wie der Netzwerkinfrastruktur hat laut Cern-Mitarbeiterin Evangelia Gousiou nur Vorteile.
Kandidat für Higgs-Ereignis im Experiment CMS: Higgs macht keine Zombies! (Bild: CMS/Cern) (CMS/Cern)

Decay: Zombies im Cern

Eine Gruppe von Physikdoktoranden hat einen Horrorfilm gedreht, der am Cern spielt. Nach einer misslungenen Teilchenkollision im LHC verwandeln sich Mitarbeiter des Kernforschungszentrums in Zombies. Der Film steht unter einer freien Lizenz und wird über das Internet erhältlich sein.
Von Alice aufgezeichnete Schwer-Ionen-Kollision: Bedingungen wie nach dem Urknall (Bild: Cern) (Cern)

LHC: Alice ist ganz schön heiß

Im Experiment Alice ist 2011 wahrscheinlich die höchste von Menschen erzeugte Temperatur entstanden: Mutmaßlich haben rund 5,5 Billionen Grad geherrscht. Die Temperatur entstand, als Blei-Ionen im Large Hadron Collider kollidierten, um ein Quark-Gluon-Plasma zu erzeugen.