Teilchenbeschleuniger: China will Higgs-Fabrik bauen

China plant den Bau eines eigenen Teilchenbeschleunigers, der doppelt so groß werden soll wie der LHC. Die Anlage soll Ende der 2020er Jahre in Betrieb gehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Simuliertes Higgs-Ereignis: weitere Erkenntnisse über das 2012 entdeckte Teilchen
Simuliertes Higgs-Ereignis: weitere Erkenntnisse über das 2012 entdeckte Teilchen (Bild: Cern)

Der nächste Riesenteilchenbeschleuniger könnte in Asien errichtet werden: Das chinesische Institut für Hochenergiephysik (Ihep) will einen Beschleuniger bauen, in dem Positronen und Elektronen kollidieren sollen.

Der unterirdische Ring solle einen Umfang von 52 Kilometern haben, berichtet die britische Fachzeitschrift Nature. Das ist fast doppelt so viel wie der Large Hadron Collider (LHC). Der Teilchenbeschleuniger des Cern ist 27 Kilometer groß.

Mit oder ohne Partner

Die Anlage soll rund 3 Milliarden US-Dollar kosten. Das Geld soll der chinesische Staat aufbringen. Es könnten sich aber auch andere Länder daran beteiligen, sagte Ihep-Direktor Yifang Wang kürzlich auf einer Konferenz. Allerdings werde China nicht darauf warten, sondern anfangen.

Ist die Finanzierung sichergestellt, könnten die Bauarbeiten in etwa fünf Jahren beginnen. 2028 soll der Beschleuniger fertig sein. Zudem ist geplant, ihn bis Mitte der 2030er Jahre so umzubauen, dass darin Protonen mit Protonen kollidieren.

Kollisionen mit geringerer Energie

In dem Beschleuniger sollen Elektronen und Positronen kollidieren. Diese Kollisionen finden bei weniger Energie statt als die Kollisionen von Protonen im LHC - die Kollisionsenergie des chinesischen Beschleunigers soll 240 Gigaelektronenvolt betragen. Der LHC ist für Kollisionen mit einer Energie von 14 Teraelektronenvolt ausgelegt.

Nature bezeichnet den Beschleuniger als "Higgs-Fabrik". Durch die geringere Energie sollen sich die Kollisionen besser auswerten lassen. Das soll weitere Erkenntnisse über das 2012 nachgewiesene Higgs-Teilchen ermöglichen, etwa über dessen Interaktion mit anderen Partikeln.

Einen Riesenbeschleuniger zu bauen, ist auch eine Frage des Prestiges für das aufstrebende China. Der derzeit längste Beschleuniger, der chinesischen Wissenschaftlern im eigenen Land zur Verfügung steht, hat einen Umfang von gerade einmal 240 Metern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


daarkside 25. Jul 2014

Faszinierend, unter diesem Artikel herrscht fast einhellig die Meinung, dass es so wie es...

Bouncy 25. Jul 2014

hmpf, manchmal ist es zu einfach... :D

hannes1 24. Jul 2014

gut erklärt, Danke! :-) Mit der Rechnung bekommt diese Zahl gleich einen Sinn...

daarkside 24. Jul 2014

Das sie es nicht wollen hat doch mit dem Topic nichts zu tun, ging ja um einen/einige...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /