Zum Hauptinhalt Zur Navigation

LaTeX

Latex (Lamport Tex) ist ein auf Tex aufbauendes Softwarepaket, das Anfang der 1980er Jahre von Leslie Lamport entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Tex-Makros. Tex selbst ist ein Textsatzsystem von dem ehemaligen Informatik-Professor Donald E. Knuth. Eine Reihe von Zusatzprogrammen wie Biblatex oder PDFLatex ergänzt die Software. Besonders weit verbreitet ist Latex in der Wissenschaft. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Latex.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Turing-Preisträger Leslie Lamport (Bild: Leslie Lamport) (Leslie Lamport)

Leslie Lamport: Turing-Award für LaTeX-Erfinder

Der Mathematiker Leslie Lamport wird mit dem Turing-Award 2013 ausgezeichnet. Der inzwischen für Microsoft tätige Wissenschaftler erfand nicht nur das Textsatzsystem LaTeX, sondern erforschte auch viele Grundlagen für Vernetzung von Rechnern und die Kryptographie.
undefined

Ausprobiert: KDE SC 4.5 für Windows

Die KDE Software Compilation 4.5 ist auch für Windows verfügbar. Die Entwickler haben die freie Applikationssammlung in der Version 4.5.4 auf Windows portiert, damit dessen Benutzer ebenfalls auf den Anwendungsfundus zugreifen können.
undefined

Golem.de guckt: Löcher, Latex und ein Riesenbaby

Beim Blick aus dem Fenster hinaus in graue Regentropfen stellt sich die Frage nach dem Sinn: Soll Golem.de guckt nicht viel lieber Reisesendungen vorstellen? Zombies und Satelliten oder Palmen und Sandstrand? Gäbe es doch nur schon Weltraumtourismus und adult-only Zombievergnügungsparks, dann wäre die Entscheidung nicht so schwer. Die TV-Woche vom 8. bis zum 14. November lässt aber alles noch beim Alten.
undefined

Fab-Tour: In der Wiege der Phenoms

Der Reinraum von Globalfoundries in Dresden von innen. Seit über zehn Jahren steht die früher "Fab 30" genannte Chipfabrik in Dresden, nun hat der neue Eigentümer Globalfoundries erstmals Journalisten sein Allerheiligstes gezeigt. Gebaut werden dort sämtliche AMD-Prozessoren, unter für die Arbeiter schwierigen Bedingungen.

TeX-Distribution TeX Live 2009 veröffentlicht

DVD mit kompletten freien Satzsystem-TeX-Paketen. Die von der TeX User Group zusammengestellte DVD rund um das Satzsystem TeX ist in der Version 2009 erhältlich. Benutzer sollten auf die neue Version umsteigen, für die Vorjahresversion 2008 gibt es ab sofort keine Updates mehr.

Freie DTP-Software Scribus 1.3.5 in nativer Mac-Version

Neue Version basiert auf Qt 4.4.0. Nach gut zwei Jahren haben die Entwickler der quelloffenen DTP-Software Scribus ihr Programm in der neuen Version 1.3.5 veröffentlicht. Das liegt jetzt in einer nativen Version für MacOS X vor und unterstützt die in PDF 1.5 definierten Effekte. Die kommende Version 1.4.0 soll auf der Entwicklerversion 1.3.5 basieren.
undefined

Knöpfe fürs iPhone

Dreidimensionale Luftknöpfe für Touchscreens. Wissenschaftler in den USA haben ein pneumatisches System entwickelt, das Knöpfe für Touchscreen erzeugt. Es bietet die Vorteile von dreidimensionalen Bedienelementen und gleichzeitig Flexibilität bei der Gestaltung von Nutzeroberflächen.
undefined

Bionischer Roboter Smoky: Fisch treibt Schiff

Bionischer Fischroboter soll künftig Schiffe antreiben. Darmstädter Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der künftig als Schiffsantrieb dienen soll. Statt als drehender Propeller soll er ein Schiff wie ein schwimmender Fisch antreiben.
undefined

Python 2.6 bereitet Version 3 vor

Interpreter weist auf mögliche Code-Inkompatibilität zu Python 3.0 hin. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.6 erschienen und soll Entwickler auf den anstehenden Umstieg auf Python 3.0 vorbereiten. Zusätzlich gibt es verschiedene kleinere Änderungen und viele Fehlerkorrekturen.

PDF-Import für OpenOffice.org als Testversion

Erweiterung funktioniert derzeit nur mit Zeichenprogramm. Mit einer neuen Erweiterung lassen sich PDF-Dateien in OpenOffice.org importieren. So können diese bearbeitet und im OpenDocument-Format abgespeichert werden. Allerdings klappt das nur mit dem noch nicht fertigen OpenOffice.org 3.0.
undefined

Freier LaTeX-Editor Texmaker 1.7 erschienen

Texmaker läuft unter Windows, Linux und MacOS X. Der freie LaTeX-Editor Texmaker ist in der Version 1.7 erschienen. Die Software vereint diverse einzelne Werkzeuge zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten unter einer Oberfläche und läuft unter Windows, Linux und MacOS X.

Wiki-Software wird Open Source

Wikidot unter der GNU AGPLv3 veröffentlicht. Die Wiki-Software Wikidot ist ab sofort als Open Source verfügbar. Geöffnet wurde zum einen die Version 1.0, die hinter dem Wiki-Hosting-Dienst Wikidot.com steht. Zum anderen ist auch der Quelltext der noch in der Entwicklung befindlichen Version 2.0 verfügbar.

OpenOffice.org 2.0.4 mit erweitertem PDF-Export

Projekt wird sechs Jahre alt. Das freie Office-Paket OpenOffice.org wurde in der Version 2.0.4 veröffentlicht und bringt eine Reihe von Verbesserungen. So wurde der PDF-Export nochmals überarbeitet und die Office-Suite beherrscht nun einen LaTeX-Export. Auf den Tag genau vor sechs Jahren hat sich das Projekt OpenOffice.org gegründet.
undefined

Für Maler und Metzger: Handyschutz in Extremsituationen

Kondomähnliche Hülle gegen Wasser, Farbe oder Blut. Die niederländische Firma Innovalife beschützt Handys auf ganz besondere Weise vor Wasser und Schmutz - und zwar mit einem Gummiüberzug für Mobiltelefone. Manch einer würde von Schutzkondom sprechen. Zielgruppe des Produkts sind vor allem Maler und Metzger.

AbiWord 2.4 unterstützt OpenDocument

Textverarbeitung jetzt auch mit Grammatikprüfung. Die freie, plattformunabhängige Textverarbeitung AbiWord ist in der Version 2.4 erschienen. Erstmals gibt es darin auch eine Grammatikprüfung - derzeit allerdings nur für englische Dokumente.

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.

LaTeX-Frontend TeXnicCenter in neuer Version

TeXnicCenter nähert sich der Version 1.0. Das LaTeX-Frontend TeXnicCenter ist in der Version 1 Beta 6.30 mit Codenamen "Firenze" erschienen. Die neue Version der Windows-Software behebt diverse Fehler des Vorgängers und führt wichtige neue Funktionen ein, darunter auch die Hervorhebung von Klammerpaaren.
undefined

Yahoo sucht nach Creative Commons

Suchmaschine findet Inhalte, die genutzt und verändert werden dürfen. Yahoo hat jetzt eine Spezialsuche gestartet, die es erlaubt, gezielt nach Inhalten zu fahnden, die unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenzen) stehen. Damit ist es möglich, die Suche nach Bildern beispielsweise so einzuschränken, dass nur Bilder angezeigt werden, deren Lizenz auch eine kommerzielle Nutzung oder Modifikationen gestattet.

Freies Textsatzsystem teTeX in neuer Version 3.0

Version 3.0 der TeX/LaTeX-Distribution teTeX mit Unicode-Unterstützung. TeTeX ist eine der am meisten eingesetzten TeX-Distributionen, die auch den meisten Linux-Distributionen von Hause beiliegt. In die neue Version wurde nicht nur endlich Unterstützung für UTF-8-Unicode integriert, sondern auch einige der X11-Programme überarbeitet.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.
undefined

GNOME 2.4 - bessere Unterstützung für Behinderte

Mehr als 100 Neuerungen und elf neue Applikationen in GNOME 2.4. Der freie Unix- und Linux-Desktop GNOME ist in der Version 2.4 erschienen und bringt dabei elf neue Applikationen und über 100 weitere kleinere Neuerungen mit. Neu dabei ist unter anderem der Web-Browser Epiphany 1.0, der auf Mozillas Rendering-Engine Gecko basiert, sich aber auf ein minimalistisches User-Interface beschränkt.