Büroanwendungen: Erneute Gerüchte um MS Office für Linux

Wieder gibt es Gerüchte, Microsoft wolle sein Office-Paket auf Linux portieren. Das entscheidende Indiz soll eine für Android geplante Variante sein. Aber Android ist nicht gleich Linux.

Artikel veröffentlicht am ,
Wird Microsoft sein Office-Paket auf Linux portieren?
Wird Microsoft sein Office-Paket auf Linux portieren? (Bild: Microsoft/Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski)

Für Mac OS X soll es eine neue Version von Microsofts Office Paket noch vor Ende 2014 geben. Dafür wurde die Entwicklungsabteilung reorganisiert, um die Veröffentlichung von Cross-Plattform-Versionen der Bürosoftware-Suite zu ermöglichen. Das sagte der deutsche Leiter der Office-Abteilung Thorsten Hübschen der Computerwoche auf der Cebit 2014. Kurz zuvor hatte Microsoft auf der Sharepoint-Konferenz ein Office-SDK für Android präsentiert.

Daraus leiten einige Webseiten ab, dass es demnächst auch eine Linux-Version von Microsofts Office geben werde. Denn der Schritt von Android zu Linux sei für die Entwickler kein großer. Tatsächlich würden sich diese beiden Versionen allerdings erheblich unterscheiden. Zum einen haben Linux und Android zwar den Linux-Kernel gemeinsam, aber nicht die Bibliotheken oder die Toolkits. Apps unter Android laufen auf der Java-basierten Dalvik-Engine. Unter Linux gibt es OpenJDK und sogar natives Java, allerdings würde Microsofts gesamtes Officepaket auf Java vermutlich deutlich langsamer laufen als unter den nativen Bibliotheken.

Zu viel zu portieren

Selbst wenn Microsoft die Variante für Mac OS X als Basis nähme, müsste das gesamte Office-Paket zahlreiche Änderungen unterlaufen. Da die Benutzeroberfläche einen großen Teil der Anwendungen ausmacht, müsste diese auch auf eine der Linux-Toolkits portiert werden. Der Schritt von der Mac-OS-X-Variante oder gar einer Android-Version ist demnach weit komplizierter als gemeinhin angenommen.

Bleibt also die Frage, ob es sich für Microsoft überhaupt lohnen würde, sein Office-Paket auf Linux zu portieren. Für Linux gibt es bereits Libreoffice, Openoffice.org, Latex und diverse andere Textverarbeitungen, Editoren, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramme, PIMs, E-Mail-Anwendungen und Kalender. Es ist daher fraglich, ob sich Linux-Benutzer für das kostenpflichtige Office-Paket von Microsoft interessieren würden. Wer es dennoch verwenden will, kann zumindest ältere Versionen von MS-Office unter Wine nutzen.

Mögliche Abnehmer wären Behörden oder Stadtverwaltungen, die Linux einsetzen, aber Probleme mit dem Dokumentenaustausch mit anderen Behörden haben, die Windows einsetzen. Linux hat aber nur eine weltweite Verbreitung von nur ein paar Prozent. Das ist ebenfalls kein zwingender Grund, um ein riesiges Büropaket zu portieren.

Bereits Anfang 2013 wurde berichtet, dass Microsoft "ernsthaft" überlege, sein Office-Paket auf Linux zu portieren. Möglicherweise war zu dem Zeitpunkt Android gemeint. Oder Microsoft schafft tatsächlich eine Linux-Variante, weil "sie es können." Das ist aber unwahrscheinlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


janoP 18. Mär 2014

Ich kriege bei meinem Smartphone z. Zt. die Nachteile von Closed Source Software zu...

regiedie1. 18. Mär 2014

Glaube nicht daran, wäre aber lustig, wenn Microsoft dann damit Darwine alltagstauglich...

Kaila 17. Mär 2014

Meine Einschätzung nach jahrelangen Erfahrungen: 1) Microsoft Office ist sicher ein gutes...

Anonymer Nutzer 15. Mär 2014

Na und ? Selbst wenn - sollen sie doch ! Ist für mich sowieso keine Option. Lieber schie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /