Bis 2030 sollen 15 Millionen vollelektrischer Autos auf deutschen Straßen rollen. Nun ist ein erstes Etappenziel erreicht.
Die Software-Unternehmen gaben im Jahr 2021 je über drei Millionen Euro für Lobbyismus aus. Lobbycontrol kritisiert die andauernde Intransparenz.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Der Widerstand gegen die Kommunikationsüberwachung im Kampf gegen Kindesmissbrauch ist groß. Doch verhindert ist die Chatkontrolle noch lange nicht.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Eine "sehr schnarchige Behörde" könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt dieses Treuhänder-Konzept gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Zum wiederholten Mal hat der EuGH der Politik bei der Vorratsdatenspeicherung eine Abfuhr erteilt. Zeit für eine rechtssichere Lösung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Angeblich ist Nancy Faeser Bundesinnenministerin geworden, um sich für den hessischen Landtagswahlkampf zu profilieren. Das merkt man leider.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt vor dem Kauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor, weil fossile Brennstoffe keine Lösung sind - auch nicht als E-Fuels.
Ein IMHO von Andreas Donath
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Porsche-Chef Blume will sich bei der Regierung für die Nutzung von E-Fuels eingesetzt haben. Doch wie belastbar sind die Pläne des Autoherstellers?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Werner Pluta
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Die Bundesregierung verringert die Kaufprämie für Elektroautos. Passt das zu ihrem Ziel, bis 2030 in Deutschland 15 Millionen Elektroautos auf die Straße zu bringen?
Eine Analyse von Werner Pluta