Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kernfusion

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Kryostat mit Tokamak des Iter (Symbolbild): erstes Plasma im Dezember 2025 (Bild: Iter) (Iter)

Kernfusion: Iter soll 2025 fertig werden

Auf der Baustelle des Fusionsreaktors Iter in Südfrankreich ist ein wichtiger Bauabschnitt fertiggestellt worden. Jetzt kann mit dem Bau der Fusionskammer begonnen werden. Ende 2025 soll die Anlage erstmals in Betrieb genommen werden.
Fusionsreaktor Iter: eigene Währung entwickelt (Bild: Iter) (Iter)

Kernfusion: Iter ist auf dem Weg

Die Erwartungen sind groß: Es geht um nichts weniger als die Energieversorgung der Zukunft und die größte Baustelle Europas. Doch der internationale Fusionsreaktor Iter lässt auf sich warten.
201 Kommentare / Von Werner Pluta
Blick in den Fusionsreaktor Jet: Fusionsexperimente auf der Werkbank funktionieren nicht. (Bild: EFDA-JET) (EFDA-JET)

Kernfusion: Die Viele-Milliarden-Euro-Frage

Mit Milliardenbudgets wird seit vielen Jahrzehnten weltweit an der Kernfusion geforscht - und immer noch fragen wir uns: Wo bleibt denn nun das Fusionskraftwerk? Warum die Forschung trotzdem nicht vergebens war.
242 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Konzept für eine Mondbasis (Bild: Nasa) (Nasa)

Helium-3: Die Utopie im Weltraum

Durch Kernfusion mit Helium-3 vom Mond und Asteroiden sollen die Energieprobleme auf der Erde gelöst werden. Die Reaktortechnik ist dabei das kleinste Problem.
77 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer