Stellaratoren: Was ein Erfolg von Wendelstein für die Kernfusion bedeutet
Noch ist unklar, nach welchem Prinzip ein erster Kernfusionsreaktor funktioniert. Bis zu dessen Start wird es aber noch mehrere Jahrzehnte dauern.

Wenn es um die Frage geht, wie eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft aussehen könnte, spielen Kernfusionsreaktoren weiterhin eine Rolle. Zwar gehen selbst optimistische Szenarien davon aus, dass solche Kraftwerke erst in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts tatsächlich Strom in Europa liefern könnten. Doch weiterhin wird mit hohem theoretischen und praktischen Aufwand an der Technik geforscht. Was bedeutet in diesem Zusammenhang die jüngste Meldung aus Greifswald, wonach das dort eingesetzte System Wendelstein 7-X ein sich selbst erhaltendes Fusionsfeuer erzeugen könnte?