Zündung: NIF macht Fortschritte bei der Kernfusion

Wissenschaftler am US-Labor NIF haben wichtige Fortschritte bei der Kernfusion erzielt. Jetzt sei nur noch ein Hindernis zu überwinden, um eine sich selbst erhaltende Fusion unter Laborbedingungen zu erreichen, sagen die Forscher.

Artikel veröffentlicht am ,
Versuchsanlage an der NIF: verhindern, dass die Kapsel zu früh zerbricht
Versuchsanlage an der NIF: verhindern, dass die Kapsel zu früh zerbricht (Bild: Damien Jemison/LLNL)

US-Wissenschaftler nähern sich der positiven Energiebilanz bei der Kernfusion: An der National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ist kürzlich ein wichtiger Schritt dahin gelungen, eine sich selbst erhaltende Fusionsreaktion zu zünden.

Um den Treibstoff, ein Gemisch aus den Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium (DT), zu einer Fusion zu bringen, setzen die US-Forscher 192 Laserstrahlen ein, die in einen kleinen Hohlzylinder gerichtet werden. In dem Hohlzylinder befindet sich eine kleine Kugel, die mit extrem gekühltem Deuterium und Tritium gefüllt ist.

DT-Pellet komprimiert

Die Laserstrahlen treffen auf die Wände des Hohlraums, die daraufhin Röntgenstrahlen abstrahlen. Die Röntgenstrahlen sollen die äußeren Schichten der Kapsel kontrolliert wegsprengen, so dass das DT-Pellet komprimiert wird und die Bedingungen gegeben sind, um eine Fusionsreaktion auszulösen, wie John Edwards vom NIF erklärt. Bei der Implosion der Kapsel entstehen Temperaturen und Drücke, die den Bedingungen im Inneren der Sonne ähneln.

Erstmals sei bei einer Fusionsreaktion mehr Energie freigesetzt worden als der DT-Treibstoff absorbiert habe, berichtet die BBC. Das sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Zündung - das ist jener Punkt, ab dem die Fusionsreaktion stabil ist, ab dem also keine Energie mehr zugeführt werden muss, um sich zu erhalten. Da allerdings nicht die gesamte Energie des Lasers beim Treibstoff ankam, wurde immer noch mehr Energie zugeführt als freigesetzt.

Frühe Auflösung

Sie hätten die meisten Bedingungen, die als notwendig für die Zündung gelten, erfüllt, erklärt Edwards: ausreichende Röntgenstrahlung im Hohlraum, exakte Energiezufuhr an die Kapsel, den gewünschten Grad an Kompression. Jetzt bleibe nur noch ein Hindernis, das überwunden werden müsse: zu verhindern, dass die Kapsel zu früh zerbricht.

Die Forscher werten ihre Ergebnisse, die sie in der Fachzeitschrift Physics of Plasmas beschreiben, als wichtigen Meilenstein. Ihn erreicht zu haben, sollte den Weg bereiten für weitere Fortschritte im Hinblick auf eine Zündung im Labor, sagte Edwards.

Neben dem NIF gibt es weitere Projekte, die sich mit Kernfusion beschäftigen - auch in Europa: In Cadarache in Südfrankreich entsteht derzeit der Versuchsreaktor International Thermonuclear Experimental Reactor (Iter). Allerdings nutzen die Europäer eine andere Technik: Sie setzen auf eine Fusion mittels magnetischen Einschlusses. Das in den USA verwendete Verfahren ist die Trägheitsfusion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 09. Okt 2013

Das was mich am meisten interessieren würde: Hat die Fusion denn endlich mal...

Pwnie2012 09. Okt 2013

weil szelleratoren und tokamaks geschlossene toren (torus) brauchen, man kann dort keinen...

Anonymer Nutzer 09. Okt 2013

Also sozusagen ein Verbrennungsmotor auf Steroiden xD

Anonymer Nutzer 09. Okt 2013

Wäre durchaus denkbar, ja. Denn immerhin hat die Öl und Kohle als auch Atomkraft Mafia...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Kickstarter: Flux-Tastatur hat Display unter den Tasten
    Kickstarter
    Flux-Tastatur hat Display unter den Tasten

    Die Flux-Tastatur will Bildschirm und Tastenfeld miteinander verbinden und zusätzlich mit ansteckbaren Reglern und Sondertasten glänzen.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /