Zusammenbringen statt spalten: Wasserstoffkerne verschmelzen zu Helium. Dabei wird sehr viel Energie freigesetzt. Die Kernfusion könnte unser Energieproblem einfach lösen. Sie ist sicherer als die Kernspaltung und produziert kaum radioaktiven Abfall. In Sternen funktioniert der Mechanismus seit Jahrmilliarden. Ihn auf der Erde nachzubilden, ist jedoch nicht so einfach. Weltweit arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen daran.
Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.
Proxima Fusion will ein Fusionskraftwerk auf Basis der Technik des Wendelstein 7-X bauen.
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert den Bau von zwei Fusionskraftwerken.
Als Witz kursiert in der Community, dass die Kernfusion immer 30 Jahre entfernt sei. Doch es gibt vielversprechende Forschung, gerade in Deutschland.
Ein Bericht von Werner Pluta
Erstmals hat eine Fusionsreaktion mehr Energie freigesetzt, als die Zündung benötigte. Eine neue Energiequelle ist damit aber nicht gefunden.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mitte des kommenden Jahrzehnts will Focused Energy das erste Fusionskraftwerk ans Netz bringen. Die Standortentscheidung fällt in wenigen Monaten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Manche Politiker tun so, als könnten Fusionsreaktoren bald eine zuverlässige Energiequelle sein. Vermutlich eine trügerische Hoffnung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
National Ignition Facility hat das Lawson-Kriterium der Kernfusion erreicht, aber das gilt nur für echte Reaktoren, keine Laserexperimente.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bisherige Versuche am Fusionsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald haben gezeigt, dass eine solche Anlage kraftwerkstauglich sein könnte.
Das MIT will bis 2025 einen Fusionsreaktor mit altbekannter Technik, aber modernen Supraleitern bauen. Er soll mit Iter vergleichbar sein.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In China ist ein wichtiger Schritt bei der Erforschung der Kernfusion gelungen.
Löst TAE Technologies das globale Energieproblem? Bis Ende des Jahrzehnts will das Unternehmen einen kommerziell einsetzbaren Fusionsreaktor bauen, lange vor dem Iter.
Bisherige Versuche am Fusionsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald haben gezeigt, dass eine solche Anlage kraftwerkstauglich sein könnte.
Manche Politiker tun so, als könnten Fusionsreaktoren bald eine zuverlässige Energiequelle sein. Vermutlich eine trügerische Hoffnung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis