Fusionsreaktor: Wendelstein 7-X erzeugt acht Minuten lang Plasma

Beim Fusionsreaktor Wendelstein 7-X haben Forscher neue Zielmarken erreicht. Bisherige Werte wurden deutlich übertroffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Für das Experiment wurde der Wendelstein 7-X jahrelang umgebaut.
Für das Experiment wurde der Wendelstein 7-X jahrelang umgebaut. (Bild: IPP)

Der Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald hat nach mehrjährigen Umbauten seine neu gesteckten Forschungsziel bereits teilweise erreicht. In der Anlage sei am 15. Februar 2023 ein Energieumsatz von 1,3 Gigajoule erzielt worden, teilte das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald mit. Damit seien frühere Werte um das 17-Fache übertroffen worden. Die Plasmaentladung habe acht Minuten gedauert, heißt es in der Pressemitteilung vom 22. Februar 2023.

Die Forscher erzielten im Jahr 2018 mehrere Rekordergebnisse bei Entladungsdauer, Dichte und Energieinhalt des Plasmas, das für eine Kernfusion erforderlich ist. Um länger andauernde Plasmazustände zu erreichen, wurde der Reaktor drei Jahre lang umgebaut. Dazu wurde eine wassergekühlte Wandverkleidung eingebaut, um sich schrittweise an 30 Minuten lang anhaltende Plasmen herantasten zu können.

Laut IPP ergibt sich der Energieumsatz aus der eingekoppelten Heizleistung multipliziert mit der Dauer der Entladung. "Nur wenn es gelingt, kontinuierlich große Energiemengen ins Plasma einzukoppeln und die entstehende Wärme wieder abzuführen, ist ein Kraftwerksbetrieb möglich", hieß es weiter.

"Wir tasten uns jetzt an immer höhere Energiewerte heran", sagte Thomas Klinger, Leiter des Bereichs Stellarator-Dynamik und -Transport am IPP, und fügte hinzu: "Dabei müssen wir Schritt für Schritt vorangehen, um die Anlage nicht zu überlasten und zu beschädigen."

Dem Bericht zufolge führen die größten Wärmeflüsse bei Wendelstein 7-X über besonders hitzebeständige sogenannte Divertor-Prallplatten. Diese sind Teil der Innenwand, die seit dem Umbau von einem Netz aus insgesamt 6,8 Kilometer Wasserrohren gekühlt wird. "Keine andere Fusionsforschungsanlage weltweit verfügt heute über eine so umfassend gekühlte Wand", erklärte das IPP.

Die Plasmaheizung bestehe aus drei Komponenten: der neu eingebauten Ionenheizung, der Heizung durch Neutralteilcheninjektion und der Mikrowellen-Elektronenheizung. "Für den aktuellen Rekord kam es vor allem auf die Elektronen-Mikrowellenheizung an, weil nur sie in der Lage ist, über Zeiträume von mehreren Minuten große Leistungen einzukoppeln. Der Energieumsatz von 1,3 Gigajoule wurde mit einer durchschnittlichen Heizleistung von 2,7 Megawatt erreicht, wobei die Entladung über 480 Sekunden andauerte", hieß es.

Vor dem Umbau erreichte Wendelstein 7-X maximale Plasmazeiten von 100 Sekunden bei deutlich geringerer Heizleistung. Innerhalb weniger Jahre soll der Energieumsatz bei Wendelstein 7-X auf 18 Gigajoule gesteigert werden, wobei das Plasma dann für eine halbe Stunde lang stabil gehalten werden soll.

Stellarator oder Tokamak?

Das Besondere am Greifswalder Forschungsreaktor Wendelstein 7-X ist die Nutzung des sogenannten Stellarator-Prinzips. Dieses soll durch eine komplexe Magnetfeldgeometrie das für die Kernfusion erforderliche Plasma einschließen. Anders als beim sogenannten Tokamak-Prinzip ist dabei kein gepulster Strom erforderlich, sondern ein Dauerbetrieb möglich, bei dem das Plasma nicht ständig neu gezündet werden muss.

Sollte sich das Stellarator-Prinzip auch im Dauerbetrieb als erfolgreich erweisen, könnte ein Forschungskraftwerk folgen, das wie der Iter die mögliche Energieerzeugung testet. Ein erstes Fusionskraftwerk könnte entweder nach dem Tokamak- oder dem Stellarato-Prinzip arbeiten.

Parallel arbeiten Forscher an Kernfusionreaktoren nach dem Prinzip der lasergetriebenen Trägheitsfusion. Zuletzt wies die National Ignition Facility in den USA in einem Experiment nach, dass eine Fusionsreaktion mehr Energie freisetzte, als für deren Zündung benötigt wurde. Allerdings ist dieses Konzept ebenfalls noch weit von einer praktischen Nutzung als Energiequelle entfernt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


solary 01. Mär 2023 / Themenstart

Fusionskraftwerke werden wohl machbar sein, die Frage ist nur, sind die Rentabel zu...

leonardo-nav 27. Feb 2023 / Themenstart

Noch 16,7 Mega-Kalorien? Wow!

thrust26 27. Feb 2023 / Themenstart

In 45 Jahren hat sich der Wirkungsgrad von Solarzellen lt. Wikipedia von ~10% auf ~25...

rawcode 27. Feb 2023 / Themenstart

Ich weiß, ein Golem-Forum ist wie ein Negativ eines Fotos. Einfach nur negativ. Wenn wir...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /