Astrophysik: Weißer Zwerg im Laborexperiment nachgestellt und vermessen
Das Material in weißen Zwergen erreicht eine Dichte von fast einer Tonne pro Kubikzentimeter. Dieser exotische Zustand konnte im Labor ganz kurz erreicht werden.

Die Sonne ist jetzt 4,5 Milliarden Jahre alt und befindet sich damit in der Mitte ihrer Existenz als Stern. Im Alter von etwas mehr als 10 Milliarden Jahren wird der Wasserstoff im Kern knapp. Im Kern steigt der Druck und Helium fängt an, zu Kohlenstoff zu verschmelzen. Gleichzeitig fusioniert um den Kern herum weiterhin Wasserstoff zu Helium. Die Sonne bläht sich zum roten Riesen auf, bis das Helium im Kern verbraucht ist. Danach ist Schluss. Der Kern der Sonne kollabiert zu einem weißen Zwerg, der bei einem Druck von bis zu 500 Millionen bar eine Dichte von bis zu einer Tonne pro Kubikzentimeter erreicht.