Trägheitseinschlussfusion: Forscher erzielen wichtigen Fortschritt bei der Kernfusion

An der NIF wurde erstmals brennendes Plasma erzeugt, bei dem das entstandene Helium das Plasma weiter aufheizt.

Artikel veröffentlicht am ,
Versuchskammer der National Ignition Facility: mehr Energie in das Plasma
Versuchskammer der National Ignition Facility: mehr Energie in das Plasma (Bild: NIF/LLNL)

Es brennt: In der Fusionsforschungsanlage National Ignition Facility (NIF) ist ein wichtiger Schritt hin zur Nutzung der Kernfusion gelungen. Die Forscher haben sogenanntes brennendes Plasma erzeugt.

Bei der Kernfusion werden Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium bei sehr hohen Temperaturen zu Helium verschmolzen. Im NIF wurde ein Energierückkopplungsprozess mit der Bezeichnung Selbsterhitzung erreicht. Dabei heizen die Heliumkerne das Plasma weiter auf. Wenn die Energie aus der Selbsterhitzung größer ist als die Energie, die eingesetzt wird, um die Fusionsreaktion auszulösen, geht das Plasma in einen brennenden Plasmazustand über.

Die National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) setzt auf die Trägheitseinschlussfusion, bei der ein Brennstoffpellet mit Lasern beschossen wird. 192 Laser werden auf einen Hohlraum gerichtet, in dem sich das Pellet mit Deuterium und Tritium befindet.

Wasserstoffkerne fusionieren

Wenn die Laser auf die Hohlkammer treffen, heizt sich deren Innenwand derart auf, dass Röntgenstrahlung erzeugt wird. Dabei werden die Wasserstoffisotope so stark komprimiert, dass das Plasma aus Wasserstoffkernen bei 50 Millionen Grad zu Heliumkernen fusionieren und dabei Energie freisetzen.

Bei einem Experiment im August 2021 seien es 1,3 Megajoule gewesen, berichtet ein Team um Alex Zylstra und Omar Hurricane in der Fachzeitschrift Nature. Das entspricht 70 Prozent der eingesetzten Laserenergie. Der Prozess erfordert also immer noch mehr Energie, als freigesetzt wird.

Zwar gelangen erste Fusionen schon vor einigen Jahren. Aber es erwies sich als schwierig, die Energie der Lasers voll auszunutzen. Durch einige Verbesserungen, die ein Team um Annie Kritcher und Chris Young in Nature beschreibt, war es jetzt möglich, mehr Laserenergie als bisher direkt in das Fusionsplasma zu bringen.

Unter anderem wurde mehr Laserenergie eingesetzt. Zudem wurde die Energieübertragung zwischen den Laserstrahlen verändert. Schließlich wurde auch die Geometrie der Innenwände des Hohlraums verändert. So gelang es bei mehreren Gelegenheiten, ein brennendes Plasma zu erzeugen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


maxule 31. Mai 2022

DukeNukemForever unter Hurd

t0ejammer 31. Jan 2022

Die __Rechnung__ würde ich gerne sehen die "keine Aussicht auf Erfolg" sagt. Keiner...

Tom01 29. Jan 2022

Welche Dampfmaschine hat bitteschön 97% Wirkungsgrad?

countzero 29. Jan 2022

Bei Tesla lässt sich noch drüber streiten, aber SpaceX hat schon ein paar ziemlich coole...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /