Die Darts der Ultra-Serie fliegen wesentlich weiter als bisherige Schaumpfeile. Allerdings feuern die neuen Nerf-Blaster nur diese Munition ab - ein Kopierschutz verhindert Drittanbieterprodukte. Für Fans könnte das teuer werden.
Ein Preispool mit 10 Millionen US-Dollar plus eine Liga mit 32 Profis: Die Firmen hinter dem Sammelkartenspiel Magic: The Gathering investieren in E-Sport. Trotz hoher Summen dürfte es schwierig werden, gegen den Hauptkonkurrenten Hearthstone zu bestehen.
Nerf-Guns machen Spaß. Die Spielzeuge von Hasbro schießen nervige Bälle oder Darts ab. Laser Ops Pro macht das anders: Hier tragen wir Duelle mit futuristisch aussehenden Infrarotstrahlern aus. Kann das genauso viel Spaß machen?
Laser Ops Pro ist ein moderner Ansatz eines alten Konzepts: Hasbro bringt Laser-Tag-Markierer mit integriertem Sender und Empfänger. Die Alphapoint und Deltaburst können per Bluetooth auch mit Smartphones gekoppelt werden: für Mehrspieler-Partien und einen Augmented-Reality-Shooter.
Die Roboterkatze von Hasbro ist für Senioren gedacht, die sich nicht um ein lebendes Haustier kümmern können oder wollen. Das Spielzeug bewegt sich, wacht auf und schläft ein, reagiert auf Kraulen und gibt Töne von sich.
Der neue Furby ist nun auch in Deutschland erhältlich. Das elektronische Spielzeugkuscheltier hat großes Potenzial, Eltern um ihren Seelenfrieden zu bringen.
Er hört zu, plappert, wackelt und verlangt nach Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hasbros plüschige Reinkarnation des Spielzeugtiers Furby von außen - und innen - angesehen.
Furby ist wieder da. Das elektrische Spielzeug versteht mehr, zeigt mehr Gefühle, kann bei Misshandlungen mies gelaunt sein und zur Besänftigung über iOS-Apps gefüttert werden.
Mitte 2012 startet im Kino die Filmadaption des Brettspielklassikers Schiffe versenken, jetzt kündigt Activision ein Actionspiel dazu an. Für die Entwicklung ist Double Helix Games zuständig.
Optimus Prime, Megatron und Bumblebee sollen 2012 online gehen: Das britische Entwicklerstudio Jagex arbeitet zusammen mit Hasbro an einem MMOG auf Basis von Transformers.
Eher an ein Fernglas und weniger an eine 3D-Brille erinnert ein Zusatzgerät, mit dem Besitzer von iPhone und iPod in den Genuss von stereoskopischem 3D kommen können. In den USA soll My 3D Anfang 2011 für rund 30 US-Dollar auf den Markt kommen.
Auch Roboter haben Schuldgefühle: Nach uninspirierten Spielumsetzungen zu den letzten Transformers-Kinofilmen war Activision um Wiedergutmachung bemüht - und präsentiert mit Kampf um Cybertron ein Spiel, das zwar ohne Filmpendant auskommen muss, aber spielerisch ernst zu nehmen ist.
Was passiert, wenn man das Brettspiel Monopoly mit Google Maps, Tele Atlas und Openstreetmap zusammenwürfelt? Die Antwort ist Monopoly City Streets, ein Spiel, das weltweit ausgetragen wird - und eine Mischung aus Faszination und Langeweile auslöst.
Hasbro hat die Spiele-Rechte an seinen eigenen Marken für 65 Millionen US-Dollar von Infogrames zurückgekauft. Infogrames hatte die Rechte im Dezember 2000 durch die Übernahme von Hasbro Interactive und Games.com von Hasbro erhalten. Allerdings erwirbt Infogrames zugleich Lizenzen an einigen Spielen, darunter "Dungeons & Dragons" und "Monopoly".
Mit mehr als 40 Millionen verkauften Exemplaren ist "Furby" eines der bestverkauften Spielzeuge. Die Hasbro-Tochter Tiger Electronics will an diesen Erfolg nun anknüpfen und bringt ein komplett überarbeitetes "Furby" auf den Markt. Dieses ist mit so genannten Emoto-Tronics ausgestattet, einer Mischung aus Robotertechnik und "lebensechten" Reaktionen.
Hasbro und Creature Labs werden in diesem August eine Miniatur-Version von R2-D2, dem wohl beliebtesten Star-Wars-Droiden auf den Markt bringen. Der rund 38 cm hohe Spielzeugroboter dient allerdings weniger zum Berechnen von Hyperraum-Sprüngen, sondern vielmehr zum Unterhalten seiner Besitzer.
Der an der Wiener Börse notierte Gamespublisher JoWooD Productions Software AG hat mit Infogrames ein "Memorandum of Understanding" zur Übernahme des deutschen Vertriebsunternehmens Leisuresoft GmbH unterzeichnet.
Der Französiche Publisher Infogrames Entertainment SA wird 100 Prozent der Anteile an Hasbro Interactive, einer Tochter der Hasbro Inc., übernehmen. Gemeinsam will man das führende "Powerhouse" im Massenmarkt der digitalen Unterhaltung etablieren. Dazu schließen Infogrames und Hasbro langjährige Lizenzverträge, nach denen Infogrames alle digitalen interaktiven Produkte auf Basis von aktuellen und zukünftigen Hasbro-Rechten exklusiv vermarkten wird. Zudem wird Infogrames Hasbros Spieleportal Games.com übernehmen.
Bei Hasbro Interactive ist man weiterhin eifrig mit der Neubearbeitung klassischer Atari-Titel beschäftigt: Neben den optisch und spieltechnisch aufgepeppten Versionen von Pong oder Pac Man darf nun auch die populäre Bauklötzchen-Zerstörorgie Breakout wieder gespielt werden.
Die Spielehersteller Electronic Arts, Konami, Ubi Soft und Hasbro Interactive haben sich zusammengetan, um die aufmerksamkeitsstarke Zweitplatzierung ihrer PlayStation-2-Titel im Handel sicherzustellen. Infolgedessen sollen rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft speziell gestaltete Racks im Handel aufgestellt werden, in denen die Hersteller ihre Top-Software präsentieren.
Es muss nicht immer Moorhuhn sein: Hasbro Interactive und Microprose bewiesen vor knapp zwei Jahren mit Roller Coaster Tycoon eindrucksvoll, dass man auch komplexes Gameplay einsteigerfreundlich und massenkompatibel gestalten kann. Mit Loopy Landscapes gibt es nun bereits das zweite Add-On zum virtuellen Vergnügungspark.
Wem ein pures Rennspiel zu einfallslos und eine bloße Ballerei zu abwechslungsarm ist, der sollte eine Runde Carmageddon TDR 2000 versuchen, denn hier werden die besten Elemente beider Genres zu einer unterhaltsamen Einheit zusammengeführt.
In einem vom Spielehersteller Hasbro Interactive angestrengten Gerichtsprozess, in dem es um den urheberrechtlichen Schutz von Computerspielen ging, konnte nun eine Einigung erzielt werden. Hasbro hatte den Prozess angestrengt, um den Verkauf und die Verbreitung von Spielen zu unterbinden, deren Spielprinzip auf Atari-Titeln wie Centipede, Asteroids und Missile Command basiert.
Die Sparvariante des beliebten Bastelrechners Raspberry Pi ist zwar für jeden bezahlbar, aber ist er auch für jeden sinnvoll? Wir haben den Zero-Rechner im Kleinstformat ausprobiert.
(Raspberry Pi Zero)
Amazons Bezahldienst Prime bietet jetzt neben schnellerem Versand und Streaming-Videos auch einen Musikdienst an. Wie bei Spotify oder Googles Play Music können Prime-Nutzer Musik streamen und auch auf ihren Geräten speichern - ohne mehr für ihr Abo zahlen zu müssen.
(Amazon Prime)
Eine Abteilung des IT-Sicherheitsunternehmens Trend Micro beobachtet seit Jahren das Deep Web auf der Suche nach bislang unbekannten Bedrohungen für seine Kunden. Eine Studie zeigt teils beunruhigende Trends auf.
(Deep Web)
Falsche SIM-Karte. Wer das beim Austausch des Smartphones bemerkt, muss oft für eine neue Karte bezahlen. Verbraucherschützer haben hierbei erhebliche Unterschiede bei den Kosten festgestellt.
(Nano Sim)
Huawei bringt mit dem Y3 ein neues Android-Smartphone für Einsteiger in den Handel, das mit 80 Euro äußerst günstig ist. Es hat einen Quad-Core-Prozessor, eine 5-Megapixel-Kamera und erlaubt es, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu benutzen.
(Huawei Y3)
Wiko will in Kürze das 5-Zoll-Smartphone Rainbow für 160 Euro auf den deutschen Markt bringen. Das Einsteiger-Smartphone hat ein HD-Display, einen Quad-Core-Prozessor, eine 8-Megapixel-Kamera und Android 4.2.2.
(Wiko Rainbow)
E-Mail an news@golem.de