Googles Ausschluss von großen belgischen Tageszeitungen aus seinem Suchmaschinenindex soll beendet werden. Die Verleger hatten wegen Urheberechtsverletzungen durch Google News geklagt und gewonnen.
Google hat einen Rechtsstreit mit belgischen Verlegern um Google News durch alle Instanzen verloren. Google reagiert und sperrt die Seiten der Zeitungen aus, aber nicht nur aus Google News, sondern auch aus der Google-Suche.
Google+ macht einen guten ersten Eindruck und seit der Nacht zum Donnerstag können die bisher wenigen Nutzer auch Freunde und Bekannte zu dem Dienst einladen. Dabei erinnert vieles an Facebook, manches ist aber ein klein wenig eleganter gelöst.
One Pass statt News Archive: Google gibt seinem Bezahlsystem den Vorzug gegenüber dem digitalen Zeitungsarchiv. Dieses werde künftig nicht mehr weiter ausgebaut, erklärte das Unternehmen.
Google News ermöglicht in seiner neuen Version dem Anwender, sein Augenmerk auf das zu richten, was ihn wirklich interessiert. Dafür werden auseinander- und zusammenfaltbare Newsblöcke angeboten und eine teilweise Personalisierung eingeführt.
Microsoft schaltet sich in die laufende Kartelluntersuchung der EU gegen Google ein. Das Unternehmen führt dafür nicht nur Googles Vormachtstellung bei Suchfunktionen an - auch in anderen Bereichen soll Google den Wettbewerb behindern.
Der Rücktritt von Schmidt von der Konzernführung bei Google ist nicht so unproblematisch erfolgt, wie es öffentlich dargestellt wird. Der Vorstandschef soll den Konzern nach einem Streit um Googles Kurs in China vor einem Jahr lustlos geführt haben.
Mit zwei neuen Metatags für Webseiten will Google das Ranking in Google News verbessern. Damit wird es für die Suchmaschine möglich nachzuvollziehen, welche Webseiten Artikel austauschen und welche Webseite die originäre Quelle für eine Nachricht ist.
Ein Hochschullehrer und ein Anwalt in den USA sehen in Google und anderen News-Aggregatoren den Grund für das Zeitungssterben. Um die Zeitungen zu retten, schlagen sie vor, das Urheberrecht zu ändern. Über Inhalte von Zeitungsberichten sollen Dritte 24 Stunden lang nicht berichten dürfen.
Googles Vizechef beim Engineering & Research Institute des Unternehmens in Schanghai wechselt zum Erzkonkurrenten Baidu. Baidu, der Suchmaschinenmarktführer in China, erfüllt die Zensurauflagen der Regierung besonders treu.
Einige Stunden nach der Abschaltung der Suchmaschine Google.cn und der Umleitung auf ein unzensiertes Angebot in Hongkong reagiert die chinesische Regierung. Bestimmte Suchbegriffe werden von der chinesischen Firewall blockiert.
Google hat seine Ankündigung wahr gemacht und liefert ab sofort keine manipulierten Suchmaschinenergebnisse mehr auf Google.cn aus. Die Regierung Chinas hatte Konsequenzen für diesen Fall angekündigt.
Google hat eine neue Funktion in sein Zeitungsarchiv Google News Archive implementiert. Nutzer können auf einem Zeitstrahl durch zum Teil jahrhundertealte Ausgaben einer Tageszeitung blättern.
Der australische Medienunternehmer Rupert Murdoch würde notfalls auch gerichtlich gegen Google vorgehen. Das verlautete aus seinem Medienunternehmen News Corporation. Murdoch meint, das Angebot Google News sei Diebstahl seiner Inhalte.
Google macht Zugeständnisse an die Verlage. Sie können künftig den Zugang zu ihren Angeboten über Google News einschränken: Nutzer sollen von Google-Seiten aus nur noch fünf Artikel einer Zeitung pro Tag aufrufen können.
Microsoft und der Medienkonzern News Corp verhandeln einen Pakt gegen Google. Seine Zeitungsnachrichten will Rupert Murdoch im Internet künftig nur noch selbst gegen Bezahlung und bei dem Exklusivpartner Microsoft anbieten.
Der Medienunternehmer Rupert Murdoch ist seit langem erklärter Befürworter kostenpflichtiger Inhalte. In einem Interview sagte er, er erwäge, Nachrichtenaggregatoren weitgehend von seinen Angeboten auszuschließen und Inhalte nur gegen Bezahlung anzubieten.
Sie setzte bei der Berichterstattung immer wieder eigene Akzente - jetzt steht die Netzeitung als eigenständiges Nachrichtenangebot vor dem Aus. Der DuMont-Verlag gibt bekannt, dass aus "wirtschaftlichen Gründen" die gesamte Redaktion entlassen und durch Newssammel-Algorithmen ersetzt wird.
Google hat seine Bildersuche erweitert: Nutzer können ab sofort in den Ergebnissen der Bildersuche nach ähnlichen Motiven suchen. Similar Images war im April als Betaversion vorgestellt worden.
Google hat mit Fast Flip eine experimentelle Webapplikation zum Stöbern in aktuellen Nachrichten veröffentlicht. Fast Flip reiht aktuelle Screenshots verschiedener Nachrichtenwebites auf und erlaubt Nutzern, sich zu den entsprechenden Inhalten durchzuklicken.
Nach Kritik seitens der Verlage hat Google jetzt ein Konzept für ein System vorgelegt, mit dem Medienunternehmen Einnahmen für kostenpflichtige Inhalte abrechnen können. Ganz uneigennützig ist Google dabei nicht: Das Internetunternehmen will mitverdienen.
Mit Web Elements hat Google auf seiner Entwicklerkonferenz Google i/o eine neue Widget-Variante vorgestellt. Die Bausteine mit Google-Inhalten lassen sich in statische oder dynamische HTML-Seiten einbetten, um beispielsweise Google Maps oder Suchergebnisse darzustellen.
Google führt ein neues Logo-Design ein und hat bereits erste Seiten mit neuen Logos versehen, darunter Google Labs, Google Moderator und Google Code.
Google hat zwei neue Dienste entwickelt und stellt sie als Betaversion bereit: Similar Images ist ein Suchdienst, der nach ähnlichen Bildern sucht. News Timeline zeigt Newsartikel in chronologischer Reihenfolge an.
Zwei traditionelle US-Medien haben harsche Kritik an Aggregatoren wie Google News geübt. Diese Angebote nutzten die Inhalte anderer, ohne dafür zu bezahlen. Die Nachrichtenagentur AP kündigte an, die widerrechtliche Nutzung ihrer Artikel im Internet zu verfolgen.
Google integriert nun auch Meldungen von europäischen Nachrichtenagenturen in seinen Dienst Google News. In den USA hatte Google diesen Schritt bereits vor einiger Zeit vollzogen und sortiert die in Onlinemedien verwendeten Agenturmeldungen nachrangig ein. Die dpa ist noch nicht dabei.
Der freie Mediaplayer Songbird ist in der Version 1.0 erschienen. In der Version 1.0 soll Songbird deutlich schneller sein und bringt einige neue Funktionen mit. Dank der Verwandtschaft zu Firefox und dem Einsatz von GStreamer läuft die Software unter Windows, Linux und MacOS X.
Google hat seine Blogsuche umgebaut und deren Startseite in einen sogenannten Memetracker verwandelt. Die Seite zeigt nun, welche Themen in der Blogosphäre derzeit am meisten diskutiert werden, also wie viele und welche Blogs über ein Thema berichten.
Sony Computer Entertainment (SCE) veröffentlicht den neuen Dienst "Life" für die Playstation 3. Wer sich die kostenlose Software per Playstation Network auf seine Konsole lädt, bekommt Nachrichten und Wetterinfos aus weltweit rund 60 Städten. Auch zwei deutsche Metropolen sind mit im Angebot.
Der Suchmaschinenbetreiber Google digitalisiert in einem Großprojekt alte Zeitungen, die auf Mikrofilm vorliegen. Google lässt historische Jahrgänge von 100 Zeitungen einscannen, texterkennen, indizieren und wird die Inhalte über "Google News" frei zugänglich machen. Die Werbeeinnahmen will sich Google mit den Verlegern teilen.
In Google Earth lassen sich nun ortsabhängig Inhalte von Google News anzeigen, so dass man bequem die aktuellen Nachrichten eines Ortes oder einer Gegend erfahren kann. Die Integration wird über einen speziellen Layer realisiert, den der Nutzer je nach Bedarf ein- oder ausschalten kann.
Google hat seine Suche speziell für Apples iPhone und den iPod touch angepasst und bietet diese ab sofort in zahlreichen lokalisierten Varianten an, darunter auch in deutscher Sprache. Außerdem wird das Nachrichtenportal Google News neuerdings in einer speziellen Version für Apples Geräte bereitgestellt.
Nach den Unruhen in Tibet in den letzten Tagen hat China den Zugang zum Videoportal YouTube gesperrt. Auf diese Weise wollen die Behörden verhindern, dass sich die Bürger im Land über die Vorgänge in Tibet informieren.
Google betreibt nicht nur seine Suchmaschine nebst Webapplikationen und anderen Projekten, sondern investiert auch kräftig in die Forschung. Kaum bekannt dürfte sein, dass das US-Unternehmen dabei weltweit immer mehr Standorte betreibt, die F&E-Aufgaben übernehmen. Nun hat Google in der Schweiz ein solches Zentrum eröffnet.
Facebook ist so etwas wie der Star des Web 2.0. Was als Studenten-Community startete, ist inzwischen eine Plattform für soziale Kontakte, auf der Dritte ihre eigenen Applikationen integrieren können. So auch Google, die nun ihre Nachrichtensuche Google News in Facebook integriert haben. Derweil kreisen zudem unbestätigte Gerüchte, Google wolle Facebook für 15 Milliarden US-Dollar kaufen.
Die Nachrichtenagentur AP hat Klage gegen die VeriSign-Tochter Moreover eingereicht, die ähnlich wie Google-News Nachrichten im Netz sammelt und sie komprimiert zur Verfügung stellt.
Die Nachrichtensuche Google News integriert ab sofort das Material von Nachrichtenagenturen. Dazu werden Artikel erstmals direkt auf den Servern von Google News bereit gestellt. Außerdem soll eine Dubletten-Erkennung dafür sorgen, dass identische Berichte in den Google-News-Ergebnissen nicht mehr erscheinen.
Google bietet seit kurzem die Möglichkeit, in der US-Version von Google News Kommentare zu einzelnen Artikeln zu hinterlassen - aber nicht jeder darf kommentieren.
Google hat für sein automatisch zusammengestelltes Nachrichtenangebot "News" eine neue Navigationsmöglichkeit geschaffen. Neben der althergebrachten Text- gibt es nun auch eine Bilderversion der Nachrichteninhalte.
Google hat den vor rund einem Jahr gestarteten Dienst "Google Trends" erweitert. Die neue Rubrik "Hot Trends" zeigt auf der Startseite die aktuell beliebtesten Suchtreffer. Damit sollen Google-Nutzer sehen können, welche Suchbegriffe derzeit besonders gefragt sind.
Wir haben immer noch nicht begriffen, wie das Internet funktioniert - sagt Geert Lovink. Die Netzeitung im Gespräch mit dem provokanten Medientheoretiker. Er selbst sieht sich weder als Visionär noch Futurist, es geht ihm um die Frage, ob und wie kritische Kulturinhalte gefördert werden können. Technologische Neuigkeiten betrachtet Lovink als Marketing-Trick.
Ein Urteil eines belgischen Gerichts legt fest, dass Google Meldungen der Online-Ausgaben von belgischen Zeitungen nicht länger in seinem Dienst Google News verwenden darf. Geklagt hatte eine Rechteverwertungsgesellschaft, in der belgische Verlage organisiert sind.
Google News bekommt ein Archiv. Statt nur mehr oder weniger aktuelle Meldungen aufzubereiten, bietet Google nun auch ein Nachrichten-Archiv an. Darin können Nutzer nach historischen Ereignissen und Personen suchen und diese in verschiedene Zeitperioden einordnen.
Mit einem Schlag hat Google drei seiner Dienste auch für den deutschen Markt auf das Mobiltelefon gebracht. Über eine angepasste Oberfläche lassen sich nun Gmail-Konten auf dem Handy verwalten und die personalisierte Startseite sowie die News-Suche kann der Mobiltelefonnutzer unterwegs nutzen. Damit will Google wie im Desktop-Bereich auch auf dem Mobiltelefon zur Nummer eins bei der Internetsuche werden.
Google hat auf seinem jährlichen Presse-Event eine ganze Reihe neuer Produkte angekündigt und teilweise online gestellt. Dazu gehören Google Co-op Beta, Google Desktop 4 Beta, Google Trends und Google Notebook. Letzteres ist noch nicht online.
In einem Gespräch mit USA Today hat die Vizepräsidentin von Google, Marissa Mayer, neue Suchprodukte und Optionen angesprochen, die der Suchmaschinengigant künftig vorstellen möchte. Offiziell angekündigt werden die Dienste aber erst am nächsten Mittwoch zum jährlichen "Google Press Day".
Ab sofort bietet Google auch Finanzinformationen, die Konkurrenten wie Yahoo oder MSN bereits seit langem anbieten. Mit Hilfe einer ansprechenden Präsentation von Aktienkursen, Wirtschaftsnachrichten und Unternehmensdaten soll Google Finance die Konkurrenz ausstechen. Derzeit befindet sich der Dienst - wie üblich bei Googles Neuvorstellungen - im Beta-Test.
In einem Beta-Test erprobt Google derzeit die Nachrichtensuche Google News für Handys mit XHTML-Browser. Hierbei werden nur Inhalte berücksichtigt, die auch an die kleinen Handy-Displays angepasst sind. Vorerst gibt es den Dienst nur in den USA.
Die großen Internet-Suchmaschinen nutzen vielfach Artikel und Fotos von Zeitungen für ihr eigenes Angebot, ohne dafür zu zahlen. Vielfach bieten die Suchmaschinenbetreiber Spezialsuchen für das Finden noch Nachrichtenmeldungen. Verlage wollen ihre Inhalte den Suchmaschinen nicht länger gratis überlassen.
Mit dem Ende der Beta-Phase von Google News erhielt die Nachrichtensuche in der US-Version eine neue Funktion, mit der inhaltlich ähnliche Nachrichtenbeiträge serviert werden. Solche Empfehlungen werden automatisch generiert, sofern die personalisierte News-Ansicht verwendet wird. Das deutschsprachige Angebot von Google News befindet sich nach wie vor im Beta-Test.