Christoph Ploß (CDU) hat im Bundestag behauptet, fast überall in Europa gebe es E-Fuels bereits zu kaufen, nur in Deutschland nicht. Ein Fehler.
Im Rahmen der Photovoltaik-Strategie sollen Balkonkraftwerke bis 800 Watt mit Schukosteckern erlaubt und Widerspruchsmöglichkeiten beseitigt werden.
Pünktlich am Wochenende hat der chinesische Solaranlagenhersteller Sungrow ein Update verteilt - das reihenweise Speicherbatterien abgeschossen hat.
Tief unter der Erde ist Kohlendioxid besser aufgehoben als in der Atmosphäre. Dänemark startet mit der Einlagerung.
Vor der südfranzösischen Küste haben die Arbeiten an der ersten Pilotanlage begonnen. Die beiden ersten kommerziellen schwimmenden Windparks sind in Planung.
Der Verkauf von Kraftstoffen hat in Deutschland das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht. Das kann mehrere Gründe haben.
Zwar fördert das Land Berlin inzwischen die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Doch für viele Mieter ist das kein Thema.
Im Iran ist ein neues Lithium-Vorkommen entdeckt worden. Es ist die größte bekannte Lagerstätte außerhalb Südamerikas.
Universal Hydrogen hat erfolgreich den Erstflug eines Dash-8-300-Flugzeugs mit einem Brennstoffzellenantrieb absolviert.
Eine Studie von Vattenfall zeigt, dass Seevögel den Rotorblättern von Windkraftanlagen auf See ausweichen können. Das könnte Genehmigungsverfahren erleichtern.
Im ehemaligen Atomkraftwerk Philippsburg ist ein leckes Fass mit Atommüll gefunden worden. Für Menschen und Umwelt besteht laut Umweltministerium keine Gefahr.
Wie können Unternehmen und Organisationen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Der Workshop der Golem Karrierewelt zeigt Ansätze und Perspektiven für eine nachhaltige IT-Nutzung.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Oft muss mehr Strom transportiert werden, als durch Freileitungen fließen darf. Durch eine bessere Überwachung der Leitungen soll sich das ändern.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Neben Elektroautos und Verbrennern setzt BMW weiterhin auf die Brennstoffzelle. Eine Serienproduktion könnte in einigen Jahren folgen.
Niedersachsens Landesregierung plant, eine Solarzellenfertigung mit staatlicher Beteiligung aufzubauen, um die Importabhängigkeit von China zu reduzieren.
Siliziumkarbid (SiC) verträgt höhere Spannungen als Silizium, was Halbleiter auf SiC-Basis viel effizienter macht. Für die Elektromobilität könnten sie bald mehr Reichweite, leichtere Akkus und schnelleres Laden ermöglichen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Sono Motors gibt sein erklärtes Herzensprojekt, den Sion, auf - trotz 45.000 Reservierungen. Bezahltes Geld soll zurückgegeben werden.
BASF legt in Ludwigshafen eine Ammoniakproduktionsanlage still. Es wird nicht die letzte sein, dafür sorgt der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.
Ein IMHO von Hanno Böck
Im Montagewerk in Rostock hat Nordex SE die Serienproduktion seiner Windkraft-Turbine der 6-MW-Klasse gestartet. Kunden gibt es auch schon.
Kleine Powerstations sind leicht zu transportieren und eignen sich gut für unterwegs - Golem.de hat vier Modelle getestet.
Ein Test von Tobias Költzsch
Weshalb die Wende zur klimaneutralen Energieerzeugung und Mobilität am Zugang zu den dafür erforderlichen Rohstoffen scheitern könnte.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Frankreich will, dass auch die Förderung von AKWs in Drittstaaten zu den Klimazielen beiträgt - und steht damit im Konflikt mit Deutschland.
Auf der bekannten Skala von A bis G können Betreiber auch die Effizienz ihrer Rechenzentren einordnen lassen. Das Siegel ist nicht das erste.
Anker steigt mit der Marke Solix bei Balkonkraftwerken ein: Zum Start gibt es zwei Varianten mit jeweils zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und Befestigungsmaterial.
Wohin mit Strom aus erneuerbaren Quellen, wenn er nicht ins Netz gespeist werden kann? Das Fraunhofer ISE will ihn in Gebäuden speichern.
Von Wolfgang Kempkens
Kann grüner Wasserstoff künftig auch aus Atomstrom hergestellt werden? Wegen neuer EU-Regeln gibt es Streit zwischen Berlin und Paris.
Wie können Unternehmen und Organisationen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren? Der Workshop der Golem Karrierewelt zeigt Ansätze und Perspektiven für eine nachhaltige IT-Nutzung.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Um diese Jahreszeit wird es früh dunkel und es kann wenig Wind wehen. Kritiker der Energiewende befürchten eine Dunkelflaute. Was die Meteorologie dazu sagt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit der Energiewende müssen die Versorger Riesenmengen an neuen Daten verarbeiten. Gleichzeitig lanciert ihr wichtigster IT-Dienstleister SAP eine Cloudlösung. Große Versorger stehen am Scheideweg.
Von Detlev Prutz
Das Unternehmen TES will den Transport von Wasserstoff erleichtern. Möglich ist das durch eine Speicherung in Form von Methan.
Ein Forschungsteam hat einen Schwamm entwickelt, der Wasser von Schadstoffen befreit. Mittels Sonnenlicht wird das saubere Wasser abgegeben.
Windkraft-Rotorblätter erreichen langsam ihr Lebensende. Damit sie nicht auf Deponien enden, kann ein neues Recyclingverfahren helfen.
Der Einsatz an erneuerbaren Energien steigt weltweit. Dennoch erwartet die IEA, dass die Kohlendioxidemissionen noch einige Jahre auf dem aktuellen Stand bleiben.
Streaming und Cloudnutzung vergrößern unseren CO2-Fußabdruck, mehr Datencenter brauchen mehr Energie. Was digitale Enthaltsamkeit hier bringen kann.
Von Tobias Költzsch
Neben anderen Städten und Bundesländern unterstützt nun auch Berlin die Anschaffung von kleinen Solaranlagen. Jedoch nicht für alle Bürger.
Für den Güterverkehr sollte vermehrt auf die Bahn gesetzt werden und nicht auf mehr LKW. Für die gebe es eh nicht genug Fahrer, meinen Verbände.
Die Energiewende in Deutschland soll durch einen massiven Ausbau der Windkraftanlagen vorangetrieben werden. Bundeskanzler Scholz will Tempo machen.
Um dem US-Konzern Intel günstigen und verlässlichen Strom bieten zu können, will Ministerpräsident Haseloff einen Windpark errichten lassen. Intel hatte die hohen Strompreise moniert.
Wo es Sonne gibt, um Wasserstoff zu erzeugen, fehlt es oft an Süßwasser. Ein neu entwickelter Elektrolyseur kann das im Überfluss vorhandene Meerwasser verarbeiten.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
Derzeit dauert es fünf bis sieben Jahre, bis ein Windrad in Betrieb gehen kann. Die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung soll das Verfahren verkürzen.
Wegen des Kriegs in der Ukraine laufen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April. Ein Weiterbetrieb wird gefordert. Wie realistisch oder sinnvoll ist das?
Eine Analyse von Werner Pluta
Netto hat ein Balkonkraftwerk mit 820 Watt (Peak) im Angebot, das direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann und die Stromrechnung reduzieren soll.
Die Betreibergesellschaft von Lightyear, die für die Produktion der Solarautos verantwortlich ist, hat Insolvenz angemeldet.
Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bedarf es eines Netzes. Der verstaatlichte Netzbetreiber Sefe will ein solches bauen.
Bislang ist nicht einmal die Hälfte der angepeilten 100 Millionen Euro für die Produktion des Sion beisammen. Es soll aber Gesprächen mit Investoren geben.
Bolivien beteiligt ein chinesisches Konsortium am Abbau seiner Lithiumvorkommen. Dazu soll ein umweltfreundliches Verfahren genutzt werden.
Der steigende Energiehunger - und damit der CO2-Ausstoß - der IT lässt sich nicht wegdiskutieren. Seminare und Workshops zeigen Wege zur nachhaltigen IT-Nutzung auf.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Das Recycling von Rotorblättern von Windrädern ist schwierig. Das dänische Unternehmen Continuum hat nach eigenen Angaben ein Verfahren für die Verwertung von GFK entwickelt.
Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen funktioniert nur, wenn das Stromnetz ausgebaut und digitalisiert wird. Wie die Infrastruktur in Zukunft aussehen muss.
Eine Analyse von Gerd Mischler