Die MIT-Ausgründung Form Energy baut eine Fabrik für günstige Akkus. Für Elektroautos eignen sich die aber nicht.
Die Geschichte der Windkraft reicht Tausende Jahre zurück. Seit sie nicht nur Korn mahlt, sondern auch Strom liefert, ist ihr Siegeszug nicht mehr zu stoppen. Heute sind Windturbinen das Symbol im Kampf gegen den Klimawandel.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Die Klimaziele werden wohl nicht erreicht, da die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. CO2 aus der Luft zu ziehen, wäre eine Möglichkeit.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Dornier 228 von Zeroavia besteht seinen Testflug. Das Flugzeug ist mit einem emissionsfreien Wasserstoff-Elektro-Antrieb ausgestattet.
Um klimaneutral zu werden, werden viele Länder Ökoenergie importieren müssen. Island könnte liefern, es produziert mehr Strom, als die Bevölkerung braucht - und hat noch Potenzial. Doch der Ausbau ist im Land umstritten.
Von Hanno Böck
Ein großer Teil des weltweiten CO2-Zertifikatehandels basiert auf dem Schutz von Wäldern. Die Kompensation scheint aber oft überbewertet zu sein.
Stellantis setzt auf erneuerbare Energien. Das Opel-Werk in Rüsselsheim soll sauberen Strom und saubere Wärme bekommen.
Eine solche Windkraftanlage soll eine ganze Stadt mit sauberem Strom versorgen können.
Chefs von Devs Der CTO von Seven Senders stellt sich live auf Youtube den Fragen von Matthias Schleuthner - und denen des Publikums.
Weil ein Engpass bei der Stromübertragung droht, sollen die Menschen in Baden-Württemberg ihren Verbrauch reduzieren. Das soll Geld und CO2 einsparen.
Der VDE will Installation und Betrieb von Balkonkraftwerken vereinfachen und schlägt Bagatellgrenzen und eine Duldung des Schukosteckers vor.
Metalle der Seltenen Erden werden unter anderem für Elektroautos und Windkraftanlagen gebraucht. Derzeit kommen sie großteils aus China. In einigen Jahren auch aus Schweden.
Energie- und IT-Wirtschaft begrüßen an sich den schnelleren Einbau von vernetzten Stromzählern. Doch nicht alle Punkte gefallen den Stromversorgern.
Das Konzept für die Windkraftanlage ist ungewöhnlich, das Material auch. Mit Aluminium soll die Anlage besser zu recyceln sein.
CES 2023 Mercedes-Benz ist an Ionity beteiligt, doch zusätzlich baut der Autohersteller ein eigenes Schnellladenetz mit weltweit 2.000 Stationen auf. Ein Gespräch mit Mercedes-Benz-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer.
Ein Interview von Dirk Kunde
Das Windrad erzeugt mit einer Umdrehung genug Strom, um den Akku eines Elektroautos der Kompaktklasse zu laden.
Zwei große Probleme müssten behoben werde, sagte der neue Iter-Chef Pietro Barabaschi. Er hofft, dass der Fusionsreaktor wie geplant 2035 in Betrieb gehen kann.
Im vergangenen Jahr hat Deutschland weniger Strom verbraucht und mehr produziert. Das führt zu einem hohen Exportüberschuss.
In Grönland soll der erste kommerzielle Windpark gebaut werden. Mit dem Strom soll an Bord eines umgebauten Gastankers sauberer Ammoniak gewonnen werden.
Dyaqua hat unsichtbare Solarpaneele für Dachziegel vorgestellt. Sie eignen sich für den Einsatz an historischen Bauwerken und werden in Pompeji eingesetzt.
Das Caltech hat einen Satelliten ins All geschossen, der im All Solarstrom erzeugen und ihn drahtlos auf die Erde übertragen soll.
Wirtschaftsminister Robert Habeck reist nach Norwegen. Dort will er unter anderem ein Abkommen zur Lieferung von grünem Wasserstoff unterzeichnen.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Deutschland ist bei Photovoltaikzellen fast vollständig von China abhängig. Für die Energiewende ist das fatal.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Zepp Solutions hat ein Brennstoffzellen-System in Liebherr-Bagger anstelle eines Dieselmotors eingebaut und will weitere Baumaschinen umrüsten.
Schleswig-Holstein Netz befürchtet, dass der Ausbau des Stromnetzes nicht mit der Installation von Solarfarmen Schritt halten kann.
Wer viel CO2 ausstößt, muss Zertifikate kaufen. Die haben der Bundesrepublik 2022 Rekordeinnahmen beschert, mit denen klimaneutrale Technologien und Klimaprämie finanziert werden.
Damit Rotorblätter auch im Binnenland schwungvoll kreisen, haben Windradhersteller Maschinen mit extrahohen Türmen, besonders langen Flügeln und kleinen Generatoren entwickelt. Das pusht den Kapazitätsfaktor.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Der Verkehrssektor erreicht weiterhin nicht die Klimaschutzziele. Für Minister Wissing liegt das eher am Atomausstieg als am fehlenden Tempolimit.
Die Bundesregierung hat für Solaranlagen einen Umsatzsteuersatz von 0 Prozent eingeführt. Händler müssen den Preisnachlass aber nicht weitergeben.
Der Lebensmitteldiscounter Netto hat ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen im Angebot.
Wolfram Günther glaubt, dass der Kohleabbau unrentabel wird. Die Politik müsse den Strukturwandel gestalten, um Sachsens Wirtschaftskraft zu erhalten.
Knapp die Hälfte des Stroms kam 2022 aus erneuerbaren Quellen, mehr als aus fossilen Energieträgern - doch es muss mehr getan werden. Die Atomkraft verliert weiter an Bedeutung.
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Von Marc Hankmann
Rechenzentren produzieren viel Wärme. Die will die EU zum Heizen nutzen, anstatt sie einfach in die Umgebung abzugeben.
Um die Energiewende zu schaffen, braucht es mehr Windkraftanlagen. Schleswig-Holstein tut etwas dafür.
In den beiden vergangenen Jahren hat Hyundai in Norwegen fast nur Elektroautos abgesetzt. Der VW-Importeur will nachziehen.
Bislang ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks nur über einen Wieland-Stecker normgerecht - der Chef der Bundesnetzagentur findet Schukostecker ausreichend.
Die Entwicklung von Segelflugzeugen und Windturbinen ging Hand in Hand. Kein Wunder, sie teilen das Auftriebsprinzip, Materialien und Bauweisen. Windkraft könnte gar die Energie liefern, die die Flugzeuge von morgen antreibt.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Japan will bis 2030 bis zu 38 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gewinnen - die Atommeiler sollen aber weiterlaufen.
Die Ampelkoalition will den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Durch neue Vorschriften wurden mehr Flächen für Windkraftanlagen bereitgestellt.
Vor wenigen Monaten stellte das EPFL die bis dato effizienteste Solarzelle vor. Jetzt hat sich das HZB den Rekord zurückgeholt.
Viele müssen in diesem Winter zum ersten Mal in ihrem Leben die Zähne zusammenbeißen und die Heizung runterdrehen. Unser Autor beschreibt, was er so treibt, um Energie zu sparen - nicht nur beim Heizen.
Ein Ratgebertext von Daniel Hautmann
Die Zeiten spaßiger Roadster und eleganter Mittelklasselimousinen sind bei MG lang vorbei. Seit Jahren gehört MG Motors zum chinesischen SAIC-Konzern und bringt seine E-Modelle - bislang fast unbemerkt - auch in Europa auf den Markt.
Von Stefan Grundhoff
Der Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft geht Katherina Reiche, der Vorsitzenden des Nationalen Wasserstoffrats, viel zu langsam.
Ein Interview von Franz W. Rother
Schon in acht Jahren sollen in Hamburg nur noch E-Busse fahren. Lieferschwierigkeiten bringen aber den Plan durcheinander.
Die Bundesregierung freut sich über den schnellen Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Doch Umweltverbände kritisieren das Projekt weiterhin.
Der Wirtschafts- und Klimaminister will die Energiewende anschieben und die Windkraft massiv ausbauen. Dazu muss er reihenweise Hemmnisse aus dem Weg räumen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Mit den Kopp Smartflex-Solarmodulen können Flachdächer mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet werden, ohne dass eine Verankerung nötig sein soll.
Kernreaktoren in Containergröße sollen entlegende Gegenden mit Wärme und Strom versorgen. Aber trotz des guten Sicherheitskonzepts von Westinghouse sind Probleme absehbar.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer