Wie geht es weiter mit dem Solarauto Sion? Wir waren in München, haben eine Runde mit dem Prototyp gedreht und mit den Chefs von Sono Motors gesprochen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Ein türkischer Energieversorger will am Schwarzen Meer ein Kraftwerk bauen lassen, das sauberen Strom aus der Kraft der Wellen erzeugt.
Europäische Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln ausgeklügelte Prozesse, um alte Solarmodule möglichst vollständig wiederverwerten zu können.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von vernetzten Stromzählern beschleunigen. Das soll die Verbraucher nicht mehr Geld kosten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Sono Motors hat nicht mehr genug Geld für den Aufbau der Serienproduktion des Solarautos Sion. Nun soll die Community finanziell helfen. Mal wieder.
Laut einer aktuellen Studie könnten die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens die Energiewende bei uns voranbringen.
Die BNetzA hat neue Vorschläge zur Stabilisierung des Stromnetzes vorgelegt. Eine komplette Abschaltung von Wallboxen und Wärmepumpen ist damit unzulässig.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Einen doppelten Nutzen hat eine Pilotanlage am KIT: Sie entfernt Kohlendioxid aus der Luft und macht daraus unter anderem Baumaterial für Akkus.
In Hessen fahren demnächst Wasserstoffzüge von Alstom. Der erste ist auf Jungferfernfahrt gegangen, insgesamt sollen es 27 werden.
Sie sieht aus wie eine klassische Rangierlok, stößt aber statt Abgasen nur Wasserdampf aus. Der Prototyp von Alstom fährt leise, quasi emmissionsfrei, soll 2024 marktreif sein und schrittweise die Dieselloks ersetzen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Brennt der Akku eines E-Autos, ist die Nachbehandlung für die Feuerwehr eine Herausforderung. Ein Löschsack für das gesamte Auto soll helfen.
Zusammen mit Toyota produziert BMW einen Brennstoffzellen-Antrieb, der nun in eine Demoflotte eingebaut wird. Wir haben uns die Produktion angeschaut.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Luxus-Elektroauto mit Solarzellen wird zunächst im Zeitlupentempo vom Band rollen. Der günstigere Nachfolger soll in einigen Jahren auf den Markt kommen.
Die VW-Tochter Skoda stellt schneller auf Elektroantrieb um als bislang geplant. Bis 2026 kommen drei neue Modelle.
Meerwasser gibt es in großer Menge. Ein Team aus China hat einen Elektrolyseur entwickelt, der Salzwasser verarbeitet, ohne dass es zuvor entsalzt werden muss.
Das Kraftfahrt-Bundesamt ruft den Opel Corsa samt der Elektro-Variante zurück, weil ein Softwarefehler im Auto eine Messung verhindert.
In mehreren Feldversuchen hat Netze BW die Elektrifizierung von Straßen und Tiefgaragen getestet. Die Ergebnisse könnten anderen Netzbetreibern als Vorlage dienen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein europäisches System zum Handel mit Strom ermöglicht fragwürdige Geschäfte, bei denen derselbe Ökostrom mehrfach angerechnet wird.
Eine Recherche von Hanno Böck
Green Caliper heißen die neuen Bremssättel für Elektroautos, die Continental für mehr Reichweite gebaut hat. Sie sind leichter, können aber nicht weniger.
Am 1. Januar 2023 will Audi seinen Ladedienst Audi Charging starten. Bis zu 0,81 Euro pro kWh werden verlangt.
Ab Ende 2023 sollen die ersten Elektrobusse in Potsdam fahren und die Dieselbusse ersetzen. Alternativen zum E-Bus gibt es nicht.
Der Verbrauch bei einem Elektroauto von VW schwankt über das Jahr ordentlich. Anders beim Verbrenner. Doch dessen Verbrauch ist ungleich höher.
In Berlin sind an einem Rewe-Markt Shell-Recharge-Schnellladesäulen in Betrieb gegangen. Nach dem Einkauf sollte den Akku wieder voll sein.
Mit drastischen Maßnahmen will die schweizer Regierung im Winter einen Blackout verhindern. Manche Verbote dürften begrüßt werden.
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Wer einen elektrischen Dienstwagen zu Hause auflädt, kann die Stromkosten über den Arbeitgeber abrechnen. Wir erläutern, wie das funktioniert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bei Hetzner in Falkenstein konnten wir uns ansehen, wie man eines der größten Rechenzentren Europas effizient betreibt.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Volkswagen plant, die Produktstrategie für Elektroautos neu auszurichten und die MEB-Plattform zu modernisieren, um mehr Automodelle auf den Markt zu bringen.
Das elektrische Hypercar Pininfarina Hyper GT Battista hat auf dem Dubai Autodrome mehrere Weltrekorde aufgestellt.
Drei kostengünstige Automodelle sollen mit lithiumfreien Natrium-Ionen-Akkus ausgestattet werden.
Der Drako Motors Dragon ist ein Elektroauto mit Flügeltüren, das eine Leistung von knapp 1,5 Megawatt aufweist und 320 km/h fahren soll.
Die Initiative Grüne Mobilität will allen Taxis und Mietwagen in der Hauptstadt ein Jahr lang kostenfrei Ladestrom am Potsdamer Platz anbieten.
Teslas neue Akkuzellen sollten mehr Reichweite ermöglichen. Aber 244 Wh/kg Energiedichte statt der erwarteten 276 Wh/kg sind dafür zu wenig.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Tesla muss für Tausende Fahrzeuge wegen Problemen mit den Beifahrer-Airbags und Rücklichtern Software-Updates veröffentlichen.
Die Automobilindustrie steht vor dem Wechsel auf E-Autos, was dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen haben wird. Ford will dem entgegenwirken.
Bleiakkus waren die ersten und gehören trotz aller Fortschritte auch mehr als 160 Jahre nach ihrer Erfindung noch zu den meistproduzierten Energiespeichern. Eine Reise durch die Geschichte der Akkus auf der Suche nach Gründen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Den Elektro-Golf gibt es seit Ende 2020 nicht mehr, doch Volkswagen will die Idee eines elektrischen Golf nicht aufgeben und gleichzeitig an der ID-Marke festhalten.
In Teilen Deutschlands kann es zu Stromausfällen kommen. Der BKK-Chef kritisiert teilweise schlecht vorbereitete Behörden.
Hyundai deckt mit der Marke Genesis selbstbewusst die Oberklasse ab. Die elektrische Limousine G80 ist gut, benötigt allerdings Updates, um dem Anspruch gerecht zu werden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Alte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke abzureißen, ist Unsinn. Sie sollen zu Speichern für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen umgebaut werden.
Um Kohlendioxidemissionen auf der Erde zu vermeiden, will die Europäische Union Rechenzentren im Weltraum installieren.
Um erneuerbare Energien zu nutzen, muss Strom für Zeiten ohne Wind und Sonne gespeichert werden. Aber die Speicher zu bauen, muss sich auch lohnen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Elektroauto Hyundai Ioniq 6 wird in Deutschland in der günstigsten Variante ab 43.900 Euro angeboten, doch die Aufpreisliste ist lang.
Sonnenenergie soll rund um die Uhr aus dem Weltraum auf die Erde übertragen werden. Die Esa will ein Projekt dazu starten.
Ein Team aus Österreich hat auf einer Pilzhaut biologisch abbaubare Chips und Sensoren aufgebaut. Die Entdeckung war ein Zufall.
Lucid Motors hat erste Bilder seines zweiten Elektroautos gezeigt. Der Gravity ist ein SUV mit Platz für bis zu 7 Erwachsene.
Der Supersportwagen Rimac Nevera hat einen Geschwindigkeitsrekord erzielt und ist damit das schnellste Serienelektroauto der Welt.
Mercedes bietet den eVito Kastenwagen mit einem Kühlausbau an, so dass auch Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, elektrisch befördert werden können.
Der Windpark Hywind Tampen soll 2023 von aktuell sieben auf elf Windräder erweitert werden. Der Zweck ist allerdings zweifelhaft.
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Die Comdirect Bank ist Teil der Commerzbank, die vor Umbrüchen steht. Der Entwickler Thomas Zelk bleibt aber gelassen und arbeitet wieder in seiner Heimat.