Die Eskalation im Iran zeigt die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Doch die Bundesregierung will Gaspreise aus dem Klimafonds bezuschussen.
Das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland sei bei dem gegenwärtigen Tempo bis zum Jahr 2045 nicht zu erreichen. Und die Transformation sei komplexer als gedacht.
Ein flüssiger Zement, der neben einer optimierten Zusammensetzung zusätzlich Nanopartikel aufweist, senkt den Energiebedarf für die Klimatisierung um 40 Prozent.
Seltene Erden, die in Motoren, Smartphones und Akkus stecken, werden immer wieder als politisches Druckmittel eingesetzt. Dabei sind sie weder selten noch alternativlos.
Seit zwei Monaten sind die Exporte von sieben wichtigen Elementen aus China nahezu gestoppt. Nun mehren sich die Warnungen vor Folgen, aber nicht überall.
200.000 Batteriezellen in 64 Containern - in Norddeutschland gibt es bald einen riesigen Stromspeicher. Viele sollen folgen, denn es lockt ein dicker Gewinn.
Projekte aus 90 Jahren mit über 1.000 Milliarden Euro Umfang zeichnen ein klares Bild, welche Energieprojekte sicher umgesetzt werden und welche nicht.
Wichtige Studien lagen mit ihren Prognosen zur Energiewende weit daneben. Das erklärt die heutige Planlosigkeit, aber auch eine gute Nachricht steckt darin.
Kraftwerksturbinen besitzen Trägheit, die Frequenzschwankungen im Stromnetz abfängt und es dabei stabilisiert. Das ist elegant, aber nicht alternativlos.
US-Behörden haben angeblich versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern aus China entdeckt. Die europäische Solarwirtschaft und das BSI zeigen sich ebenfalls besorgt.
Sie sind wichtig für die Energiewende, Computertechnik und Medizin, aber ihr Abbau und Veredelung liegt in wenigen Händen. Neue Techniken sollen gegensteuern.