Die EU will Verbrenner abschaffen. Sie soll dafür sorgen, dass die Mitgliedsstaaten auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur bauen, fordert die Industrie.
Der nächste Audi A3 wird kein Verbrenner mehr, sondern ein reines Elektroauto. Dafür setzt Audi auf eine eigene Plattform.
Fahrerlebnis und Technik sind für Fahrer von Elektroautos der größte Zusatznutzen dieser Mobilitätsform. Fast alle würden wieder ein E-Auto kaufen.
Volkswagen will einen elektrischen Kleinwagen anbieten - aber erst ab 2025. Bis dahin muss der e-Up weitergebaut werden.
Renault verkauft seine Anteile am Russlandgeschäft an die Stadt Moskau. Die hat schon genaue Pläne, welche Fahrzeuge vom Band rollen sollen.
Über dem Gelände der Gigafactory Berlin ist es zu einem Zwischenfall mit einer Drohne und einem Passagierflugzeug gekommen.
Der Kleinstwagen Microlino wird in der Pioneer-Serie gebaut, doch diese Version ist auf 999 Elektroautos limitiert.
Laut Renault verfügen auch die Akkus aus der neun Jahren alten ersten Variante des Elektroautos noch über ausreichend Kapazität.
Tesla-Chef Elon Musk ist eingeladen, an der Probefahrt mit dem modifizierten Elektroauto teilzunehmen.
Mercedes hat zusammen mit der Firma Ambulanz Mobile einen elektrischen Krankentransporter auf Basis des eSprinters gebaut.
Die Deutsche Post DHL Group will bei Volvo 44 Elektro-Lkw ordern, darunter 40 für den Stadtverkehr und 4 für längere Strecken.
Im Tesla-Werk Gigafactory Berlin in Grünheide sind derzeit etwa 4.000 Mitarbeiter beschäftigt. Für den Vollausbau müssen es 12.000 sein.
In den Gremien der Europäischen Union zeichnet sich eine Mehrheit für den Umstieg auf Elektromobilität und gegen Verbrennerfahrzeuge ab.
Der Bund und Schleswig-Holstein unterstützen den Bau einer Batteriezellfabrik mit einem hohen Millionenbetrag. Es sollen 3.000 Arbeitsplätze entstehen.
Erste Testrunde mit dem ID.5 in Österreich: Das SUV-Coupé kommt mit der neuen VW-Softwareversion 3.1 auf den Markt. Die macht einiges besser als bisher.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Ortsnetze könnten durch Wallboxen stark belastet werden. Damit das nicht passiert, müssen sie angemeldet werden - doch das passiert offenbar selten.
Die steigenden Strompreise führen zu höheren Preisen an Teslas Superchargern. Die Kilowattstunde kostet in Deutschland nun 58 Cent.
Nach dem Elektroauto-Abo im vergangenen Jahr bietet Tchibo in diesem Jahr ein elektrisches Wasserfahrzeug an.
Der US-Hersteller Lucid will bis Ende 2022 seine ersten Elektroautos in Europa ausliefern. Günstigere Modelle soll es zunächst aber nicht geben.
Bundesverkehrsminister Wissing will den Verkauf von Elektroautos nicht mit höheren Kauf- oder Abwrackprämien forcieren. Er setzt auf ein anderes Konzept.
BMW startet die zweite Fertigungslinie für E-Motoren an seinem größten europäischen Produktionsstandort in Dingolfing.
Für Umweltverbände gibt es bessere Möglichkeiten zum Einsparen von CO2. Auch die SPD wendet sich gegen eine höhere Kaufprämie für Elektroautos.
Tesla-Beschäftigte in Brandenburg geben Grundjahresgehälter an, die denen von Mercedes-Benz entsprechen - allerdings ohne Boni.
Die E-Auto-Kaufprämie soll im kommenden Jahr laut Plänen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf 10.800 Euro steigen.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das Elektroauto aus Aachen erhält ein Update. Der e.wave X ist eine deutlich überarbeitete Version des ersten Modells von e.Go Mobile.
Von Werner Pluta
Das autonome Fahren geht in Serie: Auf der Berliner Stadtautobahn haben wir erstmals einem selbstfahrenden Mercedes das Lenkrad übergeben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Beim Einkaufen können Lidl- und Kaufland-Kunden ihre Elektroautos schon eine ganze Weile laden. Nun soll das Ladenetz deutlich ausgebaut werden.
Volkswagens Produktionskapazität für Elektroautos in Europa und den USA ist für 2022 erschöpft. Das betrifft alle Marken.
Für den Bau eines Güterbahnhofs und für Lagerflächen will Tesla das Fabrikgelände in Grünheide angeblich erweitern.
Tesla hat den Innenraum des neuen Model S verbessert. Das Zentraldisplay kann mithilfe von Motoren nun verstellt werden.
Der Chef der VW-Software-Tochter Cariad, hat Kritik zurückgewiesen, derzufolge es Probleme und Personalabwanderungen gibt.
Fisker will mit dem Ronin ein Elektroauto als Grand Turismo bauen, das die größte Reichweite aller Serienfahrzeuge aufweisen soll.
Tesla will sein Werk in Schanghai durch ein zweites ergänzen, um weitere 450.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen zu können.
Ein Tausch von Verbrennerfahrzeugen durch Elektroautos wird nicht reichen, um die Klimaziele zu erreichen. Auch die Landbevölkerung muss mitmachen.
Eine EU-Verordnung macht akustische Warnsysteme zur Pflicht. Der Verband der Verkehrsbetriebe will, dass dabei alle E-Busse gleich klingen.
Künftig sollen Kreuzfahrtschiffe elektrisch fahren. Thor soll ihre Akkus auf See laden.
Der Ford Mustang Mach-E kann nach einem Update den Akku schneller laden. Zudem bietet das Elektroauto eine höhere Anhängelast.
Elektrische Dienst- und Firmenwagen sollen nach einem Gesetzesentwurf massiv gefördert werden, Plugin-Hybride nicht.
In Paris werden Elektrobusse vorübergehend stillgelegt, nachdem am Freitag ein weiterer Bus in Flammen aufging.
Der Avatr Lumin ist ein zweitüriges Elektroauto, dass dem Wuling Mini EV Konkurrenz machen soll. Es ist mit LFP-Akkus ausgerüstet.
Energie- und Verkehrswende stellen die Taxi-Branche vor große Herausforderungen. In Berlin soll ein Wechselakku-System helfen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Trinity bringt mit dem Jupiter S einen Elektro-Roller mit 16 kW Spitzenleistung und 120 km/h Höchstgeschwindigkeit auf den Markt.
Kleinerer Akku und keine Bremse hinten: Der neue Rennwagen der Formel E bietet einige bemerkenswerte Innovationen.
In Utrecht setzt ein Carsharing-Anbieter Hyundais Ioniq 5 für bidirektionales Laden ein. So sollen mehr erneuerbare Energie und gleichzeitig weniger Pkw genutzt werden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Wiesmann hat mit dem Thunderball einen Roadster mit Elektroantrieb vorgestellt, der eine Leistung von 500 kW erreichen soll.
Cariad soll wegen Problemen bei der Software-Entwicklung den Zeitplan für die Elektroautos Trinity, Landjet und Macan gefährden.
Mit der Auslieferung großer Stückzahlen ist erst 2029 zu rechnen. Fertigungsprobleme haben die Entwicklung der Akkus weit zurückgeworfen.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Warum zwei Boote bauen, wenn man eines konstruieren kann, das übers Wasser flitzen und abtauchen kann. Und das auch noch elektrisch.
Die Montage des Skoda Enyaq iV wird wieder hochgefahren, teilte der Hersteller mit, der durch den Ukrainekrieg schwer getroffen wurde.