Mit der UWB-Technik lassen sich Relay-Angriffe durchaus verhindern. Forscher stellten jedoch fest, dass der neue Tesla Model 3 trotz UWB noch immer anfällig ist.
Der Kia EV9 ist nicht nur das Weltfrauenauto 2024, sondern hat einige weitere Auszeichnungen gewonnen. Im Praxistest zeigen sich jedoch noch ein paar Schwächen des Elektro-SUVs.
Mit seiner Neuen Klasse setzt BMW alles auf eine Karte, große Teile der Entwicklungsarbeiten werden in China geleistet. Ein Besuch im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking.
Volkswagen und Renault sollen die gemeinsame Entwicklung einer erschwinglichen Elektroversion des Twingo gestoppt haben. Offenbar macht Renault allein weiter.
Für einen Kleinwagen ist der Volvo EX30 recht groß und gut ausgestattet. Das schwedische Design hat uns gut gefallen, das von Tesla abgeschaute Bedienkonzept weniger.
Dongfeng ist einer der ältesten Autohersteller Chinas. Mit seiner elektrischen Oberklasse und einem Offroad-Fahrzeug will er Europa erobern. Ein Besuch in Wuhan.
Je schneller die CO₂-Emissionen sinken, desto niedriger fallen die Kosten für die Verkehrswende aus. Sogar Millionen Verbrenner könnten auf der Straße bleiben.
Zahlreiche Videos zeigen, dass der Frunk-Deckel des Cybertrucks beim Schließen ein Verletzungsrisiko hat. Nun wurde der Sensor per Update sensibler gemacht.
Das erste E-Auto von Xiaomi sorgt in China für Aufsehen. Das liegt auch am Preis des SU7, die voll ausgestattete Version kostet umgerechnet 39.000 Euro. Golem.de hat Platz genommen.
Noch immer nennt Tesla keinen Verkaufsstart für den Cybertruck in Europa. Aber bis Anfang Juli wird der Elektro-Pickup an mehr als 100 Standorten gezeigt.
Sie sahen sich als "Begeisterungsbeschleuniger", jetzt werfen Autovermieter nicht nur Teslas aus den Flotten. Ihr Problem: E-Autos sind für sie teurer als gedacht.
Die Länder der EU brauchen dringend mehr Ladesäulen. Der Verband der Autohersteller sieht ein alarmierendes Missverhältnis zwischen Elektroautos und Lademöglichkeiten.
Ford hat im 1. Quartal 2024 einen erheblichen Verlust von 1,3 Milliarden Dollar in seiner Elektroautosparte bekanntgegeben. Ford-Chef Jim Farley gelobt Besserung.