Kommen die Zölle für E-Autos aus China im November, droht auch Bestandskunden schlechterer Service. Mit weniger Umsatz erweitern die Hersteller ihr Netzwerk wohl deutlich langsamer.
Die insolvente Automarke Fisker macht Ausverkauf. Die Restbestände des E-SUV Ocean werden in Deutschland mit 20.000 Euro Preisnachlass angeboten. Ob sich das lohnt?
Update Wirtschaftsminister Habeck erhofft sich einen "Nachfrage-Push" für elektrische Dienstwagen. Zudem werden reine E-Fuel-Autos steuerlich begünstigt.
VW hat den Elektrobus ID.Buzz Pro mit verlängertem Radstand und großem Akku sowie das neue Spitzenmodell ID.Buzz GTX mit hoher Leistung und Allradantrieb präsentiert.
Die Automobilhersteller aus China sind agiler als die etablierte Konkurrenz. Ihr droht, bei einer neuen Entwicklung weiter ins Hintertreffen zu geraten.
Audi hat für die PPE-Plattform von Software bis Batterie alles überarbeitet. Trotz Verbesserungen überrascht die mittlere SUV-Größe mit ihrem Verbrauch.
Das Elektroauto wird vom Hersteller auf der anspruchsvollen Rennstrecke an seine Grenzen gebracht. Mit über 1.200 PS wäre auch ein Rekordversuch möglich.
Hyundai hat in China den Inster vorgestellt, ein Elektro-Kompaktfahrzeug, das für das städtische Umfeld gedacht ist und bis zu 355 km weit kommen soll.
Was in San Francisco schon zum Alltag gehört, startet nun auch in Europa. Der kroatische Hersteller Rimac und die Deutsche Bahn stellen Robotaxi-Projekte vor.
Die EU und China haben vereinbart, Gespräche über die geplanten Zölle auf chinesische E-Autos aufzunehmen. Dadurch könnte ein Kompromiss gefunden werden.