Tesla hat seine weltweite Belegschaft seit Anfang 2024 um mehr als 14 Prozent reduziert. Im April war noch von 11 Prozent die Rede. Es könnten noch mehr werden.
BMW will den 1er- und 2er-Modellen einen Elektroantrieb verpassen. Gleichzeitig sollen die Fahrzeuge umbenannt werden, denn die Verbrenner soll es weiterhin geben.
Der G9, das Flaggschiff-SUV von Xpeng, wird als spezielle Launch Edition angeboten, die ein Premium-Paket im Wert von 3.960 Euro ohne Aufpreis enthält.
Northvolt sollte für BMW Zellen für die 5. Batteriegeneration des Autobauers produzieren. Der schwedische Hersteller soll aber im Zeitplan zurückliegen, jetzt springt Samsung SDI ein.
Dank sinkender Akku-Kosten können Batterie-Lkw schon in einigen Jahren mit Dieselfahrzeugen konkurrieren. Die Brennstoffzelle bleibt ein Nischenprodukt.
An Tankstellen im Ausland zahlt man mit Bargeld, Giro- und Kreditkarte. Bei Ladesäulen ist es anders - nicht alle Ladekarten und Apps werden in Europas Reiseländern akzeptiert. Etwas Vorbereitung hilft.
Audi bringt mit dem S E-Tron GT, dem RS E-Tron GT und dem RS E-Tron GT Performance neue Elektrosportwagen mit besserer Reichweite und Leistung sowie kürzerem Ladevorgang.
General Motors hat gemeinsam mit seinem chinesischen Partner Wuling mit dem Bingo ein kompaktes Elektroauto vorgestellt, das umgerechnet 7.300 Euro kostet.
Update Wie wirken sich die geplanten Importzölle auf Elektroautos aus China auf die einzelnen Hersteller und Modelle aus? Wir haben bei den Herstellern nachgefragt.
Die Bänder im Tesla-Werk Grünheide haben in diesem Jahr bereits mehrfach stillgestanden. Nun fährt Tesla die Produktion wieder herunter - aber geplant.
Ford setzt beim Bau des vollelektrischen Explorer nicht nur auf VW-Technik, sondern auch auf Hunderte Roboter, KI und einen digitalen Zwilling des Werks.
Die heimische Produktion und die Importe von Elektroautos sind deutlich höher als die Nachfrage. Der Überschuss könne nur mit Rabatten abgebaut werden.
Der Tavascan ist Cupras jüngstes Elektroauto und basiert auf dem Elektrobaukasten MEB des Mutterkonzerns VW. Der Tavascan ist in zwei Motorisierungen erhältlich.
Immer mehr SUVs und kaum noch Kleinwagen werden in Deutschland angeboten. In den letzten zehn Jahre sind Autos im Schnitt 200 Kilogramm schwerer geworden.
Ionity hat die DC-Ladepreise in ganz Europa angepasst. In Norwegen zahlen Kunden nur noch 26 Cent pro kWh, in Deutschland wird es je nach Modell ebenfalls günstiger.