Der Mercedes EQE ist jetzt auch im Abo erhältlich. Das Elektroauto wird in zwei Ausstattungen angeboten.
Das stromlinienförmige Elektroauto mit den Solarzellen auf dem Dach soll ab Ende des Jahres gebaut werden. Aptera hat 40 Millionen US-Dollar für die Serienfertigung gesammelt.
Audi errichtet Ladeparks in Innenstädten. Porsche sucht noch nach Standorten. Ein Ladenbauer erweitert Tesla Supercharger um eine Lounge.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der Cupra Urban Rebel zeigt, wie der Elektro-Kleinwagen von VW aussehen wird. Die Studie setzt auf einer abgespeckten Plattform auf.
Ab Juli 2022 läuft die Produktion des Hyundai Ioniq im Stammwerk Ulsan aus. Das Fahrzeug wurde als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektroauto gebaut.
Der Entwicklungschef von BYD bestätigt die lange kursierenden Gerüchte, dass Tesla Akkus von der Firma kaufen wird.
Polestar will das SUV Polestar 3 im Oktober 2022 vorstellen. Es handelt sich um den ersten Stadtgeländewagen der Marke.
Es sind immer noch Prototypen, aber in ausreichender Größe und Zahl, um damit erste Autos ausstatten zu können. Die Technik nähert sich dem Markt.
Es gibt wieder mehr Chips für die Hersteller von Autos. Aber die Chipkrise ist noch nicht zu Ende, die Unsicherheit bleibt.
Fords Chef Jim Farley rechnet in Zukunft mit einem Wettbewerb bei den Preisen von Elektrofahrzeugen, da die Kosten für die Autos sinken.
In einer weiteren E-Mail erklärt Tesla-CEO Elon Musk seine Kündigungspläne: Nicht betroffen sollen Stundenlohnempfänger in den Fabriken sein.
Die ersten Ergebnisse der Prüfung im Tesla-Werk Grünheide liegen vor: Brandenburgs Landesumweltamt hat kleinere Mängel entdeckt.
Tesla-Chef Elon Musk befürchtet eine Rezession. Deshalb hat er sich schon Gegenmaßnahmen überlegt. Die betreffen auch die Fabrik in Grünheide.
Ladesäulen für Lkw, Wasserstofftankstellen und nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge: Die EU hat große Pläne für den Wirtschaftsverkehr.
BMW bekennt sich noch nicht richtig zur Elektromobilität. Die neue X1-Serie hat zwar ein Elektroauto. Der Fokus liegt aber auf konventionellen Autos.
Der Erfolg von Cariad ist entscheidend für die Zukunft von VW. Mit neuen Entwicklungskonzepten will man den Rückstand zur Konkurrenz aufholen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Leitende Tesla-Mitarbeiter dürfen künftig erst dann zu Hause arbeiten, wenn sie schon 40 Stunden in der Woche im Büro waren. Sonst sollen sie kündigen.
Sonst noch was? Was am 1. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
In wenigen Jahren will der Autozubehörhändler ATU an den meisten seiner Standorte Lademöglichkeiten für Elektroautos anbieten.
Noch ist unklar, wie der Kauf von Elektroautos künftig gefördert wird. Für die private Ladestelle soll es jedoch kein Geld vom Staat mehr geben.
Eigentlich wollte DeLorean den Alpha 5 erst im August vorstellen. Doch nun gibt es Bilder und Details zu dem Flügeltürenauto schon deutlich früher.
Daimler will die Reichweite seiner E-LKW weiter steigern. Das Unternehmen will damit den Fernverkehr bedienen können.
Tesla will einen Güterbahnhof in der Nähe der Gigafactory Berlin errichten - bei Teilen dieser Fläche soll es sich um ein Wasserschutzgebiet handeln.
Damit Tesla wirklich einen Güterbahnhof und weitere Lagerflächen für seine Gigafactory Berlin bekommt, muss der Bebauungsplan angepasst werden.
Was geht mit einem Elektroauto? Der britische Abenteurer Chris Ramsey will es auf einer Tour von Pol zu Pol ausprobieren.
Tesla ist die Nummer eins unter den Elektroautoherstellern. Nicht mehr lange, sagt VW-Chef Herbert Diess.
Der Kleinstwagen City Transformer verkleinert sich zum Parken automatisch. Eine erfolgreiche Finanzierungsrunde macht die Serienproduktion möglich.
Elektrische Taxis können in Köln nun induktiv laden, müssen dazu aber umgebaut werden. Zwei britische Taxis LEV TX sind schon umgerüstet.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat vor einem Jahr ein Elektroauto bei VW bestellt. Und seitdem nichts mehr davon gehört.
Der chinesische Konzern Farasis wollte im sachsen-anhaltischen Bitterfeld eine Batteriezellfabrik mit 2.000 Arbeitsplätzen errichten.
Die koreanischen Autohersteller Hyundai und Kia haben ein Problem mit der Elektroplattform E-GMP. Die Fahrzeuge können wegrollen.
Die Sorge um die Volkswagen-Softwarefirma Cariad hat den Aufsichtsrat veranlasst, ein überarbeitetes Konzept für die ehrgeizigen Pläne vorzulegen.
Eine Studie von Bloomberg New Energy Finance hat untersucht, wo mit die Elektromobilität größten Einsparungen von Erdöl gemacht werden. Das Ergebnis überrascht.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Studie Vision AMG soll zeigen, wie sich die Mercedes-Marke künftig mit Elektroautos positionieren will, wenn der Verbrenner aussortiert wird.
Sonst noch was? Was am 19. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Renault hat den Scénic Vision vorgestellt. Das Elektroauto mit großem Akku nutzt seine Brennstoffzelle nur auf Langstrecke, um Ladepausen zu vermeiden.
Der Anteil der Autos mit konventionellem Antrieb sinkt, der Anteil der Elektroautos steigt stark an. Viele Elektroautos werden exportiert.
Renault ist Vivaldis erster Automotive-Partner. Der Browser läuft unter Android Automotive OS und soll in den Megane E-Tech Electric eingebaut werden.
Tesla hat in mehreren europäischen Ländern sein Supercharger-Netzwerk für Fabrikate von Drittherstellern freigegeben. Deutschland steht außen vor.
Norwegen ist Vorreiter bei Elektroautos. Jetzt werden dort auch Akkus recycelt.
Sicherheitsforscher haben eine neue Schwachstelle bei BLE gefunden. Darüber lassen sich verschiedene Türen öffnen, unter anderem die von einigen Teslas.
Der Krieg in der Ukraine unterbricht die Lieferkette bei den Kabelbäumen. Jetzt suchen Autohersteller nach neuen Produktionswegen.
Von Wolfgang Gomoll
Mercedes erhöht den Preis für das Elektroauto EQA 250 und macht den EQA 250+ günstiger.
86 Tesla Model Y sollen in der Gigafactory Berlin derzeit pro Tag gebaut werden. Gründe sind Lieferengpässe, Personalmangel und Qualitätsprobleme.
Ein elektrischer Geländewagen soll das erste Auto mit den Akkus von Sila Nanotech sein, die bislang nur in Fitnessarmbändern verbaut werden.
Sonst noch was? Was am 17. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Leise fahrende Elektroautos können trotzdem ein Ärgernis sein - wenn die Benutzer die Türen zuschlagen. Deshalb verbot ein Gericht Hofparkplätze.
Mit dem Start des EQE gibt es offenbar kaum noch Nachfrage nach der Basisversion des EQS von Mercedes-Benz. Das Unternehmen nennt aber einen anderen Grund für den Verkaufsstopp.
Das Elektroauto Cadillac Lyriq kann nach Angaben von General Motors bald wieder bestellt werden. Die Preise wurden teilweise angehoben.
Die EU will Verbrenner abschaffen. Sie soll dafür sorgen, dass die Mitgliedsstaaten auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur bauen, fordert die Industrie.