Das einfache Klonen von Ladekarten soll künftig nicht mehr möglich sein. Doch dazu müssen alle im Umlauf befindlichen Karten ausgetauscht werden.
Akkus für nur 1.000 Elektroautos im Jahr will Porsche mit der neuen Tochterfirma Cellforce bauen. Vor allem für den Motorsport.
Tesla verarbeitet die Autopilot-Trainingsdaten mit einem Inhouse-Supercomputer, der für künstliche Intelligenz ausgelegt ist.
Die neue Batteriefabrik soll jährlich 50 GWh an Akkukapazität liefern und mit Ökostrom bestrieben werden. Volvo und Northvolt kooperieren dafür.
BMW-Chef Zipse schätzt die Umweltfreundlichkeit des E-Autos nicht unbedingt höher ein als die eines Diesels. Verbrenner wollen BMW und Mercedes verkaufen, solange es Kunden gibt.
Ein zehn Monate altes Baby soll in der Tesla-App das Softwarepaket Full Self Driving für 10.000 US-Dollar freigeschaltet haben - sagt die Mutter.
Tesla will unter anderem das Presswerk um zwei Produktionslinien ausbauen - einige Stellen des Antrags sind allerdings geschwärzt.
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Sonst noch was? Was am 17. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ist die Tesla-Fabrik in Grünheide ausreichend gegen Störfälle geschützt? Darüber streiten sich Umweltministerium und Umweltverbände.
Das D-förmige Lenkrad im neuen Tesla Model S sorgt für Kontroversen. Erste Fahrer haben es ausprobiert und sind nicht glücklich damit.
Elektroautos als Kombi gibt es nicht? Doch: Der Opel Combo-e Life kann ab 28.530 Euro inklusive Förderung bestellt werden.
Polestar baut sein erstes SUV in den USA. Der Polestar 3 soll eine neue Elektroplattform der Volvo Car Group nutzen.
Verkehrsminister Andreas Scheuer will die Elektromobilität voranbringen. Er fordert Verbesserungen beim Laden der Elektroautos.
Mit Extrazahlungen und flexiblen Arbeitszeiten will Daimler gute Elektroingenieure und Software-Experten gewinnen und halten.
Nicht nur Lkw, auch Güterzüge sollen bei der Logistik für Teslas Elektroautofabrik in Grünheide eine Rolle spielen.
Sonst noch was? Was am 15. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Jaguar Land Rover will kohlendioxidneutral werden. Dazu testet der Hersteller unter anderem ein Brennstoffzellenauto.
Ein selbstgebauter Roboter steckt das Ladekabel automatisch in den Tesla, wenn das Elektroauto in der Garage steht.
Auf 100.000 Vorbestellungen, Auftritte von Donald Trump und Mike Pence und einen Börsengang folgten Betrugsvorwürfe und Geldmangel.
So weit fuhr eine Renault Zoe mit einer Akkuladung noch nie. In Großbritannien hat eine Veteranenorganisation einen Rekord aufgestellt.
Der nunmehr dritte Prototyp des winzigen Elektroautos Microlino ist fertig und präsentiert sich mit Faltdach und fertigem Innenraum.
Der klassische Mini wird elektrifiziert. Ein Londoner Startup bietet einen Elektro-Umbau an, damit der Oldtimer emissionsfrei unterwegs sein kann.
Tesla will Bitcoin erst wieder akzeptieren, wenn dieser mit mehr erneuerbarer Energie geschürft wird. Auch auf Kursschwankungen ging Musk ein.
Ulrich Kranz von BMWs Elektroautosparte wechselt zu Apple. In der Zwischenzeit war er Chef von Canoo, das sich mit autonomen Autos beschäftigt.
Tesla kündigt das neue Model S Plaid mit "praktisch außerirdischer" Technik, 1.020 PS, einem cW-Wert von 0,208 und Gaming auf PS5-Niveau an.
Der Elektrokleinstwagen e.Go Life Next ist als Sonderedition ab sofort verfügbar. Gründer Professor Günther Schuh beendet seine Führungsrolle im Unternehmen.
VW will Funktionen wie autonomes Fahren künftig stundenweise anbieten. Auch zusätzliche Reichweite bei Elektroautos könnte eine Extragebühr kosten.
Auf Google Maps sind zwei Fotos von der Gigafactory Berlin in Brandenburg und deren Robotern aufgetaucht.
Das futuristisch anmutende Elektroauto Aptera Sol aus Kalifornien soll bis zu 1.600 Kilometer Reichweite schaffen. Solarzellen laden unterwegs den Akku.
Nach erfolgreichem Testbetrieb chauffieren Teslas Fahrgäste durch den Tunnel von The Boring Company in Las Vegas.
Renaults erste elektrische Kompaktklasse soll 2022 auf den Markt kommen. Die Franzosen zeigen erstmals Bilder des Erlkönigs.
Jerome Guillen verlässt Tesla nach über zehn Jahren Betriebszugehörigkeit. Er war Chef der Lkw-Aktivitäten.
Tesla belohnt vernünftiges Fahren. Raser und Drängler hingegen müssen mehr für die Versicherung ihrer Elektroautos bezahlen.
Berlins Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch fordert ein Verbrenner-Verbot bis 2030 in der Innenstadt. Die Alternative, E-Autos, bringt aber viel zu wenig.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Der Mobilitätsdienstleister Plugsurfing senkt die Preise für alle Arten von Ladesäulen. Doch er bleibt immer noch teurer als die Konkurrenz.
Wer wird die Akkus für das Apple-Elektroauto liefern, das 2024 auf den Markt kommen soll?
Das Model S Plaid+ wird es nicht geben, teilte Elon Musk mit. Es sollte eine Reichweite von 836 km haben und den Mercedes EQS übertrumpfen.
Volkswagen hat die ersten Elektroautos für das Modellprojekt auf der griechischen Insel Astypalea übergeben.
Zwischen 2025 und 2030 will der italienische Autohersteller Fiat komplett auf die Produktion elektrischer Autos umstellen.
Sonst noch was? Was am 4. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein italienischer Designer hat einen Baukasten für Elektroautos entwickelt.
Ein E-Auto ist in der Anschaffung teurer als ein konventionelles. Käufer können aber Zuschüsse bekommen. Wir beantworten zehn wichtige Fragen dazu.
Von Werner Pluta
Tesla will die Probleme für die Batteriezellproduktion in Grünheide gelöst haben. Über den Antrag muss nun noch entschieden werden.
Die Autoindustrie fordert EU-weite Ausbauverpflichtungen für die Infrastruktur. Die Grünen wollen die Kaufprämie für Elektroautos herunterfahren.
Plötzlich wollen SPD und Union keine höheren Benzinpreise mehr, obwohl sie selbst die CO2-Besteuerung im Verkehr eingeführt haben.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Porsche baut den Taycan. Ein britisches Unternehmen baut den 911er zum Elektroauto um.
Unter anderem weil Elektroautos effizienter geworden sind, bringt eine Wärmepumpe weniger als VW versprochen hat.
Der neue iX von BMW soll bis zu 630 Kilometer weit kommen. Der Einstiegspreis ist fast sechsstellig.
Elon Musk antwortet auf Kritik, dass Tesla die Preise für seine Elektroautos erhöht.