Zusammen mit Qualcomm will BMW bis 2025 autonome Autos auf den Markt bringen. Davon sollen auch andere Hersteller profitieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Toyota will Wasserstoff-Tanks aus der Limousine Mirai entwickeln, um sie für den Transport zu verwenden.
Mercedes Benz will auf Basis des EQS ein SUV mit sieben Sitzplätzen vorstellen. Zudem ist eine Akkufabrik in den USA geplant.
Durch stark steigende Rohstoffpreise würden auch die Preise für Elektroauto-Akkus massiv steigen, warnt der Hersteller Northvolt.
Tiffany Heathcott hat ihren Platz hinter dem Steuer eines Lkw gegen einen Joystick im Kontrollzentrum für autonom fahrende Pods eingetauscht.
Der vollelektrische EQE von Mercedes-Benz ist ab April lieferbar. Die AMG-Version ist rund 30.000 Euro teurer.
Die nächste Gigafactory in Deutschland soll an der Nordseeküste entstehen, wo es bereits mehrere Projekte mit erneuerbaren Energien gibt.
Tesla soll seit 2020 Aluminium vom russischen Unternehmen Rusal bezogen haben, angeblich für die Gigafactory Berlin.
Elon Musk will gegen Wladimir Putin antreten. Im Kampf Mann gegen Mann solle es um die Ukraine gehen.
In den kommenden Monaten will Sono Motors das Konzept seines Solarautos Sion validieren. Dazu wird nun die Testflotte gebaut.
Züge der DB könnten künftig nur an Bahnhöfen oder über kurze Strecken per Oberleitung geladen werden und den Rest der Strecke per Akku fahren.
Ford will bis 2024 drei neue Elektroautos und vier elektrische Nutzfahrzeuge in Europa einführen. Auch auf Basis der VW-Plattform MEB.
Subaru wird den Sportwagen WRX STI nicht weiter bauen. Ein Nachfolger könnte elektrisch fahren.
Auch für die Anwohner im Bereich der Tesla Gigafactory in Grünheide soll eine sichere Wasserversorgung erreicht werden.
Mercedes-Benz will zukünftig in einer Fabrik Lithium-Ionen-Akkus recyceln, die aus den eigenen Elektroautos stammen.
Laden an Rastplätzen ist in Deutschland wegen der mangelnden Infrastruktur kaum möglich, so das Fazit eines Linken-Politikers.
Xpeng bringt sein drittes Elektroauto in mehreren europäischen Ländern auf den Markt.
Bislang hinkt BMW beim autonomen Fahren der Konkurrenz hinterher. Nun soll eine neue Kooperation die Lücke schließen.
Die Elektrofahrzeuge sollen bis zu 300 Kilometer mit einer Akkuladung fahren.
Die Tesla Gigafactory Berlin soll ab dem 22. März 2022 Elektroautos ausliefern können. Das zeigen Einladungen an Käufer des Model Y.
Die Fertigung des Porsche Taycan in Zuffenhausen steht still, weil wegen des Ukrainekriegs wichtige Teile fehlen.
Laden wird bei Tesla schon wieder teurer. Die Kilowattstunde kostet in Deutschland am Supercharger nun 48 Cent.
Hybridmodelle können vorerst nicht mehr bei Volkswagen geordert werden, weil Kabel und Chips fehlen. Das sorgt für ein Dilemma bei den Kunden.
Den Mercedes EQA gibt es jetzt in einer neuen Version mit Frontantrieb und einer Reichweite von 540 Kilometern.
Volkswagens ID.5 soll einem Medienbericht nach schon im April 2022 in Deutschland erhältlich und innerhalb von vier Monaten lieferbar sein.
Im Verfahren um eine höhere Wasserentnahme des Wasserwerks Eggersdorf haben Tesla-Kritiker einen Teilerfolg vor Gericht erzielt.
Der Volkwagen-Aufsichtsrat hat das neue Elektroauto-Werk in der Nähe zum Stammwerk in Wolfsburg-Warmenau genehmigt.
Golem.de-Wochenrückblick Der MWC in Barcelona fand im Schatten von Ukraine-Krieg und Corona statt: die Woche im Video.
Ein Tesla Model 3 ist auf einem US-Highway einfach stehengeblieben. Der Fahrer wurde beim darauf folgenden Auffahrunfall getötet.
Der Audi Q4 e-tron bekommt eine neue Software, wodurch das Elektroauto schneller laden kann.
Mehr als zwei Jahre nach dem ersten Bauantrag hat Tesla die Genehmigung für die Gigafactory Berlin erhalten. Warum die Fabrik dennoch schon fertig ist.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Baut Honda die Elektroautos Vision-S 01 und Vision-S 02? Der Elektronikkonzern Sony hat ein Joint Venture mit dem Automobilhersteller angekündigt.
Volvos Elektro-Taxis in Göteborg sollen drei Jahre lang testen, ob kabelloses Laden im Alltag funktioniert.
Rivians Elektro-Pick-ups werden erheblich teurer. Ursprünglich sollten sogar Vorbesteller 17 bis 20 Prozent mehr bezahlen.
Kia will bis 2027 14 Elektroauto-Modelle anbieten und im kommenden EV9 einen Modus für autonomes Fahren einbauen.
Genesis verkauft das Elektroauto GV60 ab 56.370 Euro, mit Kristallkugel, mehr Leistung und Boostknopf.
Volkswagen stellt seine Fahrzeugentwicklung neu auf. Mit der stärkeren Fokussierung auf Prozesse soll die Entwicklungszeit verkürzt werden.
Opel will künftig als reine Elektromarke auftreten. Schon 2028 soll die gesamte Produktpalette in Europa auf Elektroantriebe umgestellt sein.
Während Citroën seinen Kleinstwagen für 20 Euro im Monat anbietet, verlangt Opel mehr als das Doppelte. Eine Kaufprämie gibt es bislang noch nicht.
Der Polestar Roadster O2 soll zeigen, wie der schwedische Hersteller sich einen offenen Sportwagen mit Elektroantrieb vorstellt.
Der rein elektrische Renault Megane E-Tech hat im Euro NCAP-Crashtest überzeugt - bei dem der Renault Zoe versagt hatte.
Ford schafft getrennte Geschäftsbereiche für Elektro- und Verbrennungsautos. So entstehen Ford Model e und Ford Blue.
Die Schwerindustrie ist derzeit noch nicht sehr sauber. Das Bergbauunternehmen Fortescue will das ändern - mit einem besonderen elektrischen Zug.
Die Stellantis-Marke Jeep plant 2023 mit ihrem ersten Elektroauto - einem SUV - auf den Markt zu kommen.
Der ausgebrannte Autotransporter Felicity Ace ist im Atlantik vor den Azoren während eines Bergungsmanövers mitsamt allen Fahrzeugen untergegangen.
Sonst noch was? Was am 1. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach der Chip-Knappheit beeinträchtigt jetzt der Angriff Russlands auf die Ukraine die Elektroauto-Produktion von VW.
In Kanada sind die Winter hart. Letenda hat einen Elektrobus entwickelt, der den frostigen Temperaturen standhalten soll.
In 14 Toyota-Werken stehen die Bänder still: Ein angebundener Zulieferer wurde gehackt. Toyota will die Produkion bald wieder aufnehmen.
Thüringen wünscht sich die Ansiedlung der Elektroauto-Fabrik des vietnamesischen Herstellers Vinfast und hat ein Angebot unterbreitet.