Die ersten Tesla Model Y aus der Gigafactory Berlin sind einwandfrei gewesen, doch an der Verarbeitungsqualität späterer Autos gibt es Kritik.
Mit einer WLTP-Reichweite von 463 km und einer guten Serienausstattung ist der vollelektrische Kia Niro eine starke Konkurrenz für den VW ID.3.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Tesla hat in Q1 2022 etwas mehr als 310.000 Autos ausgeliefert. Besonders gefragt sind die Kompaktwagen Model 3 und Model Y.
Die Einsteigerversion des Tesla Model 3 ist über Nacht 7.000 Euro teurer geworden. Damit schrumpft auch der Umweltbonus für alle Model 3.
Tesla hat die Installation von Solarschindeln unterbrochen. Einige Kunden werden monatelang ohne richtiges Dach auskommen müssen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio hat in der Heimat bereits 7,6 Millionen Batteriewechsel absolviert. Seit Januar 2022 steht die erste Station in Europa.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der von Sono Motors entwickelte Anhänger soll Strom für den Bus liefern - allerdings nur für dessen Bordsysteme.
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Der elektrische BMW i3 eDrive35L sieht fast aus wie ein 3er mit Verbrenner, ist jedoch etwas länger und nur für China gedacht.
Die hohen Spritpreise machen Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern derzeit deutlich günstiger. Daran ändern auch Steuersenkungen nichts.
Apple baut sein Testprogramm für autonome Autos aus und hat neue Fahrer registriert, die zur Sicherheit eingesetzt werden.
CCS hat sich als Standard beim Schnellladen von Elektroautos etabliert. Doch der Ladevorgang lässt sich durch Funksignale zum Absturz bringen.
Der Lotus Eletre soll ein Elektroauto werden, das mit Leichtbau, hoher Leistung und innovativen Funktionen glänzen soll.
Smart und Mini werden elektrisch. Beide haben in den letzten 20 Jahren kaum etwas eingebracht, das soll nun mit Beteiligung aus China anders werden.
Von Stefan Grundhoff
Mehrere Millionen öffentliche Ladepunkte sollen EU-weit bis 2030 erforderlich sein. Bislang hängt Deutschland mit dem Ausbau deutlich hinterher.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Besitzer von Elektroautos dürfen ihre Fahrzeuge nicht aufladen, wenn dazu ein Ladekabel über den Gehweg gelegt werden muss, lautet ein Gerichtsurteil.
Flottenbetreiber halten elektrisch betriebene Lkw noch für zu teuer. Doch nach einer aktuellen Studie wird sich das in wenigen Jahren ändern.
In Berlin sollen Elektroautos bald an Straßenlaternen laden. Die Shell-Tochter Ubitricity hat die Ausschreibung gewonnen.
Ein kleines Elektroauto mit Wechselakkus zu einem guten Preis - mit dieser Idee ist der Autohersteller ACM aus Deutschland nun wohl gescheitert.
Kia hat die Konzeptstudie des Elektro-SUV EV9 erstmals in Europa gezeigt. Was schafft es davon in die Serie?
Von Friedhelm Greis
Porsche hat sich bisher vehement gegen eine Elektro-Version des 911 ausgesprochen, setzt nun aber wohl auf Festkörperakkus.
Der ID.5 wird nicht wie geplant auf den Markt kommen können. Volkswagen muss erst umorganisieren, weil Teile wegen des Ukrainekriegs fehlen.
Tesla plant die Produktion weiterer Fahrzeugmodelle in der Gigafactory Berlin in Grünheide. Auch neue Autofarben soll es geben.
Lenkrad, Pedale und Tretunterstützung: Hopper Mobility hat eine Mischung aus E-Bike und Auto vorgestellt.
Renault kann in Deutschland wegen Teilemangel nur noch bis zum 25. März 2022 Bestellungen für Elektroautos und Plug-In-Hybride annehmen.
Der ZVEI hat einen Leitfaden für die Wohnungswirtschaft veröffentlicht, der helfen soll, Mieter-Ladeinfrastrukturen für Elektroautos umzusetzen.
BMW entwickelt die fünfte Generation des Mini und hat den künftigen Dreitürer mit Elektroantrieb unter winterlichen Bedingungen getestet.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Shell bietet in Deutschland ein Abo für die Elektroautos Tesla Model 3 und Model Y optional mit einer Ladeflatrate an.
Das Kraftfahrt-Bundesamt will sich künftig die Software-Funktionen von Tesla-Autos genauer anschauen. Die Straße sei kein "Experimentierfeld".
Künftig können Miles-Nutzer auch mit Teslas Model 3 fahren - unter bestimmten Voraussetzungen.
Maserati hat mit dem Grecale ein kleines SUV vorgestellt, das 2023 in Form des Grecale Folgore als Elektroauto erscheinen soll.
Tesla-Chef Elon Musk ist eigens nach Grünheide gekommen, um die ersten Model Y auszuliefern. Doch vor seinen Fans und Kritikern machte er sich rar.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Gut zwei Jahre nach Baubeginn legt das erste europäische Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin offiziell los.
Unbekannte haben kurz vor der Eröffnung der Gigafactory Berlin Kabel einer Bahnstrecke in Brand gesetzt. In Hessen wurden Teslas beschädigt.
BMW hat von seinem kleinen Elektro-SUV iX1 ein Bild und erste Daten freigegeben. Das Fahrzeug soll mit einer Akkuladung 400 km weit kommen.
Audi-Vorstand Hoffmann lehnt ein herstellerübergreifendes Betriebssystem für Autos ab. Kooperationen beim autonomen Fahren seien hingegen sinnvoll.
Volkswagen bringt mit der ID.Software 3.0 das bisher größte Update für VW ID.3, ID.4 und ID.5 als Over-the-Air-Aktualisierung.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzelle und Akku entwickelt, das 1.000 km fahren soll.
Mit iOS 15.4 können Besitzer eines Ford Mustang Mach-E ihre Lade-Routenplanung mit Apple Maps und CarPlay realisieren.
Odin Automotive hat Streetscooter gekauft. Der neue Besitzer sieht gute Chancen, in Städten Dieselfahrzeuge zu verdrängen.
Porsche wird den Mittelmotor-Sportwagen 718 ab 2025 nur noch in einer elektrischen Version anbieten. Auch eigene Schnelladestationen sind geplant.
Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann plant ab 2025 mit einem elektrischen Supersportwagen. Ganz aufgeben will er den Verbrenner aber nicht.
Die Bundesregierung unterstützt ein Ende des Verbrennungsmotors bis 2035. Motoren für E-Fuels soll es dann nur noch bei Sonderfahrzeugen geben.
Ein Gerichtsurteil zur Wasserversorgung hätte sich auch auf die Tesla-Fabrik in Grünheide auswirken können. Doch nun gibt es Entwarnung.
Tesla hat nun auch in Deutschland die Preise für das Model 3 merklich angehoben. Einen Grund nannte der Hersteller nicht.
Volkswagen kann langsam wieder Autos bauen, weil die durch den Ukrainekrieg ausgefallene Versorgung mit Kabelbäumen wieder anläuft.
Statt der üblichen SUVs und Limousinen will Audi einen elektrischen Kombi auf den Markt bringen. Dessen erster Entwurf kann sich sehen lassen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
BMW hat ein Bild des i7 gezeigt, das die Front mit ihrer riesigen Kühler-Andeutung visualisiert. Es dürfte die größte BMW-Niere aller Zeiten sein.
Tesla mag es nicht, wenn seine Elektroautos oder seine Systeme für autonomes Fahren kritisch dargestellt werden. Schon gar nicht von eigenen Mitarbeitern.