Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Broadcom

Freie Firmware für Broadcom-WLAN-Chips

Alternative unterstützt noch nicht alle Funktionen. Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.

Handys funken bald mit WLAN nach 802.11n

Broadcom stellt schnellen WLAN-Chip für Handys vor. Broadcom hat einen neuen WLAN-Chip für Handys vorgestellt, der nach IEEE 802.11n funken kann. Die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit soll bei 50 MBit/s liegen. Außerdem beherrscht Broadcoms Chip Bluetooth sowie den Empfang von UKW-Radiosendungen und ist selbst ein kleiner Radiosender.

US-Handelsaufsicht: Sirf verletzt Broadcom-Patente für GPS

Entscheidung über Verkaufsstopp im Dezember 2008. Im Streit um mögliche Patentverletzungen des GPS-Herstellers Sirf gegenüber Broadcom hat die internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten (USITC) eingelenkt. Laut Angaben von Broadcom ist damit die Verletzung von drei Patenten bestätigt, eine Entscheidung über Schadensersatzzahlungen oder einen möglichen Verkaufsstopp von Geräten mit Sirf-Chips steht aber noch aus.

Broadcom klagt gegen Qualcomms Patentgeschäft

Vorwurf: Patentlizenzierung verletzt US-Recht. Broadcom hat in den USA Klage gegen den Konkurrenten Qualcomm eingereicht. Die von Qualcomm betriebene Patentlizenzierungspraxis verstößt nach Meinung von Broadcom gegen US-Recht. Die beiden Unternehmen liegen schon länger im Streit.

Zunächst kein Verbot für Sirf-Chipsätze in den USA

Sirf legt Berufung gegen Patenturteil ein. Der Chiphersteller Sirf hat nach eigenen Angaben Berufung gegen ein Urteil in einem Patentverfahren vor der Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten (United States International Trade Commission, USITC) eingelegt. Chips von Sirf sowie Geräte, in denen diese verbaut sind, sind nach Angaben des Herstellers auch weiterhin in den USA erhältlich.

Aus für Geräte mit Sirf-GPS-Chipsatz in den USA?

Drohendes Einfuhrverbot. Nachdem Sirf Technology vor der Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten (ITC) wegen der Verletzung von Patenten des Konkurrenten Broadcom für schuldig befunden wurde, droht jetzt ein Einfuhrverbot für Geräte mit Sirf-Chipsatz.

AMD verkauft Digitalfernsehsparte an Broadcom

Verkauf als Teil der neuen Unternehmensstrategie. Der Chiphersteller AMD verkauft sein Digitalfernsehgeschäft an den Halbleiterhersteller Broadcom. Mit dem Verkauf will der neue AMD-Chef Dirk Meyer das Unternehmen verschlanken. Das Geschäft soll bis Ende 2008 abgeschlossen werden.

WLAN-Router mit 802.11n bald so preiswert wie G-Modelle

Broadcom stellt hochintegrierte WLAN-Bausteine vor. Broadcom hat drei WLAN-Lösungen vorgestellt, die günstigere WLAN-Router mit 802.11n ermöglichen sollen. Die Bausteine BCM4716, BCM4717 und BCM4718 sind für Routerhersteller gedacht, die Single- und Dual-Band-Geräte entwickeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Qualcomm verliert im Patentstreit mit Broadcom

Handy-Chips dürfen nicht weiter vermarktet werden. Ein US-Bundesrichter hat Qualcomm verpflichtet, die Handy-Chips, die drei Broadcom-Patente verletzen, nicht mehr zu vermarkten. Qualcomm darf in den nächsten 13 Monaten allerdings einige der Chips weiter verkaufen, wenn Lizenzgebühren an Broadcom gezahlt werden.

Broadcom präsentiert stromsparenden HSPA-Chip mit 65 nm

Handy-Chip mit Kameraunterstützung bis 5 Megapixel. Der Halbleiterproduzent Broadcom hat einen Chip mit 65 Nanometer Strukturbreite für 3G-Handys vorgestellt, der viele Funktionen unterstützt und dabei recht stromsparend agieren soll. Broadcom selbst bezeichnet den BCM21551 3G als "Phone on a Chip" (Handy auf einem Chip).

Broadcom stellt Einzel-Chip-Lösung für 802.11n Draft 2.0 vor

BCM4322 im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Broadcom hat in Form des BCM4322 eine Single-Chiplösung vorgestellt, die nach dem 802.11n Draft 2.0 arbeitet und im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt wurde. Der Chip enthält die Elemente, die WLAN-Subsystem benötigt: einen Medium Access Controller (MAC), den Basisband-Prozessor sowie zwei Dualband-Transceiver für 2,4 GHz oder 5 GHz.

US-Importverbot für zahlreiche Handys aufgehoben

Qualcomm-Chipsätze für Handys dürfen weiterhin nicht eingeführt werden. Das US-Importverbot für zahlreiche Mobiltelefone wurde von einem Berufungsgericht aufgehoben. Im Juni 2007 verhängte die International Trade Commission (ITC) ein Importverbot für zahlreiche Mobiltelefone, so dass diese Geräte seitdem nicht in die USA eingeführt werden durften.

Nokia will keine eigenen Handy-Chips mehr bauen

Vier Partner: Texas Instruments, Broadcom, Infineon und STMicroelectronics. Nokia stellt die Entwicklung eigener Handy-Chips in Teilen ein und will künftig auf Chips verschiedener anderer Hersteller setzen. Lediglich Modem-Technik einschließlich Protokollsoftware für WCDMA und GSM wollen die Finnen noch selbst entwickeln und darüber hinaus auf Produkte von Dritten setzen.

US-Behörde beharrt auf Importverbot für zahlreiche Handys

Anträge auf Aussetzung des Importverbots für Geräte mit Qualcomm-Chips abgelehnt. Anfang Juni 2007 hat die International Trade Commission (ITC) in den USA ein Importverbot für zahlreiche Handys verhängt, in denen Chips von Qualcomm stecken, die wiederum ein Patent von Broadcom verletzen sollen. Die ITC wies nun Anträge von Qualcomm, Handy-Herstellern und Netzbetreibern zurück, das Importverbot bis zu einer endgültigen Entscheidung auszusetzen.

USA: Importverbot für zahlreiche Handys droht

ITC verhängt Importverbot für Geräte mit bestimmten Qualcomm-Chips. Nach einer Entscheidung der International Trade Commission (ITC) im Patentstreit zwischen Broadcom und Qualcomm droht nun ein Importverbot für zahlreiche Handys. Betroffen wären Geräte verschiedener Handy-Hersteller mit bestimmten Chips von Qualcomm.

Gericht: Qualcomm verstößt gegen Broadcom-Patente

Qualcomm muss knapp 20 Millionen US-Dollar zahlen. Nach einer Mitteilung des US-Konzerns Broadcom hat ein Gericht den Mobilfunkspezialisten Qualcomm zu einer Zahlung von 19,64 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt. Qualcomm soll gegen drei von Broadcom gehaltene Patente verstoßen haben.

Video-Telefone mit WLAN

Neue Broadcom-Chips für drahtlose Video-Telefone. Mit einem neuen Chip-Bündel will Broadcom den Bau von Video-Telefonen mit WLAN ermöglichen. Gespräche sollen per Voice over IP geführt werden, auch von Angesicht zu Angesicht.

Freie Linux-Treiber für Broadcom 43xx

Treiber für WLAN-Chip entstanden durch Reverse Engineering. Nach über zwei Jahren Arbeit hat es eine Gruppe Programmierer geschafft, Linux-Treiber für Broadcoms WLAN-Chipsets 43xx zu entwickeln. Diese werden beispielsweise in Apples AirPort-Extreme-Karten oder in Linksys' Routern verbaut. Der Treiber entstand im Reverse-Engineering-Verfahren und steht nun unter der GPL bereit.

Broadcom verklagt Qualcomm wegen Antitrust-Verletzungen

Qualcomms Lizenzpraktiken sollen wettbewerbsbehindernd sein. Broadcom hat bei der Auseinandersetzung mit Qualcomm zu einem neuen Schlag ausgeholt und das Unternehmen wegen Verletzungen von US-Wettbewerbsgesetzen verklagt. Qualcomm habe mit seiner Lizenzpraxis für Mobilfunkprodukte den freien Wettbewerb behindert.

Broadcom verklagt Qualcomm wegen Patentverletzungen

Qualcomm soll Handy-Elektronikverkauf einstellen. Broadcom hat in den USA den Telekommunikationsspezialisten Qualcomm wegen angeblicher Patentverletzungen verklagt. Es geht dabei um zehn Patente von Broadcom, die sich mit schnurloser Kommunikation und Multimedia-Datenverarbeitung in Mobiltelefonen beschäftigen.

CES: Neue Techniken sollen WLAN-Verschlüsselung vereinfachen

JumpStart von Atheros und SecureEasySetup von Broadcom. Atheros und DLink auf der einen Seite sowie Broadcom, Linksys und HP auf der anderen Seite wollen die Installation und Konfiguration sicherer drahtloser Netzwerke vereinfachen. Bei Atheros und DLink heißt die entsprechende Technik "JumpStart", während Broadcom, Linksys und HP ihren Ansatz auf den Namen "SecureEasySetup" getauft haben.

Broadcom bringt Decoder für H.264 und HD-DVD

Ein HD- und zwei SD-Kanäle ohne zusätzliche Prozessoren. Als einer der ersten Hersteller bringt Broadcom jetzt einen integrierten Codec für hochauflösendes Video auf den Markt. Der BCM7411 getaufte Chip ist für DVD-Player und Set-Top-Boxen gedacht, könnte jedoch auch im PC Einzug halten.

Broadcom - Chip für Schnurlostelefone auf WLAN-Basis

Wireless-VoIP-Phone-Chipset verleiht normalem Telefon Internet-Funktionen. Broadcom hat einen Chipsatz für schnurlose Telefone vorgestellt, mit der WLAN- und Voice-over-IP-Kommunikation (VoIP) ermöglicht werden kann. Diese Lösung baut auf die Zusammenlegung von Broadcoms 54g Wireless LAN (Wi-Fi) und VoIP-Techniken auf. Verglichen mit ähnlichen Lösungen, verringert der Broadcom "Voice over wireless LAN"-(VoWLAN)-Chipset die Anzahl der Komponenten von vier auf zwei und bietet außerdem Zusatzfunktionen wie etwa Quality-of-Service (QoS) und Sicherheitsfunktionen.

Broadcom kauft Handy-Prozessor-Hersteller Alphamosaic

VideoCore-Technik für Broadcoms EDGE- und WCDMA-Produkte. Der Halbleiterhersteller Broadcom hat das Privatunternehmen Alphamosaic aufgekauft, das sich mit der Entwicklung von integrierten Schaltkreisen für mobile Geräte beschäftigt, die vornehmlich Bildverarbeitungsaufgaben verrichten, darunter Video- und 3D-Darstellungen auf Handys.

Broadcom: Linux-Treiber für SATA-RAID

Langfristig strebt Broadcom eine Open-Source-Lösung an. Broadcom will künftig seine RAID-Controller der Serie RAIDCore BC4000 auch unter Linux unterstützen. Die Lösung wickelt den RAID-Stack über die CPU des Host-Systems ab und erlaubt dadurch einige interessante Funktionen, die nun auch unter Linux verfügbar sind.

WWiSE-Konsortium: WLAN bald mit 540 MBit/s

Chip-Hersteller machen Vorschlag für 802.11n. Das Konsortium "WWiSE", in dem zahlreiche namhafte Hersteller von WLAN-Chips vertreten sind, hat jetzt einen Vorschlag für die nächste WLAN-Generation, IEEE 802.11n, vorgelegt. Mit der unter anderem von Broadcom, Conexant, STMicroelectronics und Texas Instruments vorgelegten Spezifikation sollen Datenübertragungsraten von 540 MBit/s erreicht werden.

Linksys: SpeedBooster beschleunigt WLAN

Erste Geräte mit Broadcoms Afterburner-Technik von Linksys jetzt zu haben. Bereits im März 2004 kündigte die Cisco-Tochter Linksys an, ihre WLAN-Produkte mit Broadcoms Afterburner-Technik beschleunigen zu wollen. Die von Linksys selbst auf "SpeedBooster" getaufte Technik soll nun in ersten Geräten erhältlich sein.

Broadcom: Ein-Chip-Lösung für 54 MBit/s-WLAN

Neuer Chip mit geringem Platzbedarf und Stromverbrauch vorgestellt. Broadcom hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für schnelles WLAN nach IEEE 802.11g mit 54 MBit/s vorgestellt. Der neue "AirForce-One-Chip" ist laut Broadcom die kleinste und kosteneffizienteste 802.11g-Lösung am Markt und soll sich bald in Notebooks, Handhelds und anderen Endgeräten finden.

Broadcom erweitert Angebot um PDA- und Handy-Chipsätze

Übernahme von Mobilink Telecom angekündigt. Der bisher auf Breitband-Chipsätze spezialisierte US-Hersteller Broadcom wird Mobilink Telecom übernehmen und sein Angebot damit um Chipsätze und Referenzdesigns für Mobiltelefone, PDAs und Modemkarten erweitern. Die Übernahme erfolgt durch Aktientausch; Broadcom wird rund 5,6 Millionen eigene Aktien für die Mobilink-Aktien ausgeben, weitere 2 Millionen Aktien sollen bei Erreichen bestimmter Zielvorgaben hinzukommen.

Broadcom: Digitaler Videorekorder auf Basis von Microsoft TV

Microsoft und Broadcom kooperieren bei Set-Top-Boxen. Broadcom hat jetzt auf der Cable 2001 eine Hardware-Referenz-Plattform vorgestellt, die Set-Top-Boxen auf Basis der Microsoft-TV-Plattform zu netzwerkfähigen digitalen Videorekordern (DVR) macht. Hersteller von Set-Top-Boxen sollen ihre Produkte so auf einfache Weise um entsprechende Features erweitern können.