Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Juliane Gunardono

ist Chefredakteurin und Textchefin. Seit 2010 sorgt sie für journalistische Qualität und gestaltet die Zukunft von Golem.de mit - inhaltlich, textlich, personell und strategisch. Auch sich selbst entwickelt sie weiter, lernt gern Neues und hält als gelernte Mediatorin Kommunikation und Freiräume für wesentlich im redaktionellen Miteinander. Nach Studium und Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule begleitete sie ein ambitioniertes Internetportal ins Jenseits und war Redakteurin der Netzeitung. Danach machte sie Öffentlichkeitsarbeit für die indonesische Botschaft in Berlin und war Herausgeberin bei der Nachrichtenagentur ddp/dapd.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Wir testen eine Lösung für deine Probleme. (Bild: nugroho dwi hartawan auf Pixabay) (nugroho dwi hartawan auf Pixabay)

In eigener Sache: Lösung sucht Problem

Kunden, Vorgesetzte und andere Unternehmensabteilungen sprechen oft nicht dieselbe Sprache wie die Entwickler - und das führt zu Problemen. Damit kämpfst auch du? Dann werde in Berlin Tester für den ersten Prototyp unseres neuen Angebots!
Am 12. November 2019 findet in Berlin der eintägige Workshop zu Websites und Recht statt. (Bild: Montage: Golem.de) (Montage: Golem.de)

Golem Akademie: Von wegen rechtsfreier Raum!

Webdesigner, Entwickler und IT-Projektmanager müssen beim Aufbau und Betrieb einer Website Vorschriften aus ganz verschiedenen Rechtsgebieten mitbedenken, um Ärger zu vermeiden. In unserem neuen eintägigen Workshop in Berlin erklären wir, welche - und wo die Risiken lauern.
Zeig uns deinen Job. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

In eigener Sache: Zeig's uns!

Golem kommt zu dir: Golem.de möchte noch mehr darüber wissen, was IT-Profis in ihrem Berufsalltag umtreibt. Dafür begleitet jeder unserer Redakteure eine Woche lang ein IT-Team eines Unternehmens. Welches? Dafür bitten wir um Vorschläge.
Das nächste Level der Datenverschlüsselung (Bild: tampatra/stock.adobe.com) (tampatra/stock.adobe.com)

In eigener Sache: Golem.de bietet Seminar zu TLS an

Der Verschlüsselungsexperte und Golem.de-Redakteur Hanno Böck gibt einen Workshop zum wichtigsten Verschlüsselungsprotokoll im Netz. Am 24. und 25. September klärt er Admins, Pentester und IT-Sicherheitsexperten in Berlin über Funktionsweisen und Gefahren von TLS auf.
Mitglieder von Vorständen, Geschäftsleitungen oder Aufsichtsräten vertiefen im Workshop die Zusammenarbeit mit IT-Experten. (Bild: Marcelo Dias) (Marcelo Dias)

In eigener Sache: ITler und Board kommen zusammen

Klappt der Austausch zwischen IT und Unternehmensleitung nicht, schadet das allen. Golem.de schafft mit einem besonderen Workshop-Konzept Abhilfe: In Theorie und Praxis lernen IT-Profis, ihre Expertise nach oben zu bringen. C-Levels lernen wiederum, diese Expertise optimal zu nutzen.
Sind sie zufrieden mit Golem.de? (Bild: Luise Gunardono/Sonja Rothfischer) (Luise Gunardono/Sonja Rothfischer)

Leserumfrage: Wie gefällt Ihnen Golem.de?

Wir wollen Golem.de noch besser machen, und dafür brauchen wir Ihr Feedback: Wie nutzen Sie die Seite, was interessiert Sie und was fehlt? Bitte beantworten Sie uns dazu ein paar Fragen - es dauert nur fünf Minuten. Update: Die Umfrage ist beendet.
Auch wenn nicht immer alles klappt: wir wünschen schöne Feiertage! (Bild: Iwan Aiwasowski) (Iwan Aiwasowski)

Lesestücke 2017: Versenkte Schiffe und Projekte

Geisterbusse in Berlin, Irrfahrten in Brandenburg und Schiffbruch im Norden: Wir waren auch in diesem Jahr wieder viel unterwegs und haben spannende Hintergrundartikel veröffentlicht. Für die ruhige Zeit zwischen den Jahren haben wir einige zusammengestellt, die Sie nicht verpassen sollten.
3 Kommentare / Von Juliane Gunardono
IT-Spezialisten finden heraus, ob sie angemessen verdienen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

In eigener Sache: Verdienen Sie genug?

Golem.de startet in Zusammenarbeit mit VDI nachrichten einen Gehaltscheck. IT-Spezialisten erfahren kostenlos und vertraulich, ob ihr Einkommen ihrer Qualifikation entspricht und dem Vergleich mit Berufskollegen standhält.