Bisher hat die Fachwelt angenommen, dass die Erde innerhalb von 100 Millionen Jahren entstanden ist. Ein Forschungsteam sieht das in seiner Studie ganz anders und beruft sich dabei auf die Kiesel-Akkretion.
Die Menschheit pumpt jedes Jahr etliche Gigatonnen an Grundwasser ab. Das hat laut einem Forschungsteam teilweise Auswirkungen auf die Neigung der Erde.
Ein Forschungsteam hat eine Studie mit einer verrückten These veröffentlicht. Es soll Exoplaneten geben, die aus dunkler Materie bestehen. Die Wissenschaftler haben bereits eine Idee, wie man diese unsichtbaren Planeten finden kann.
Die "langweilige Milliarde" war eine Zeit, in der sich die Erde schneller drehte. Erst danach konnte sich mehrzelliges Leben entwickeln. Forscher wollen nun den Grund dafür kennen.
Ein Forschungsteam hat eine Software entwickelt, die den Streifen von vorbeifliegenden Satelliten aus den Hubble-Weltraumbildern rausfiltern kann. Seit 2018 nehmen die Störsignale rapide zu.
Astronomen haben einen Weißen Zwergstern entdeckt, der womöglich irgendwann zu einem Diamanten wird. Noch befindet er sich in der Anfangsphase seiner Metamorphose.
Der schnelle Sonnenwind entsteht in den koronalen Löchern der Sonne und wird mit enormer Geschwindigkeit ins Weltall geschleudert. Forscher wissen nun, warum.
Ende April ist eine Feuerkugel über Elmshorn in Schleswig-Holstein entdeckt worden. Forscher haben nun herausgefunden, dass es tatsächlich ein Meteorit ist.
Wie realistisch ist es, eine Megakonstruktion um einen Stern zu bauen, um seine Energie zu nutzen? Eine Journalistin will nun recherchiert haben, dass es möglich ist.
Ein Kalender ist nicht genug, die Maya haben gleich drei genutzt. Zwei Forscher glauben, den 819-Tage-Kalender enträtselt zu haben. Er läuft über Jahrzehnte.
Über dem Nachthimmel von Alaska hat sich eine riesige Spirale inmitten der Nordlichter gezeigt. Ein Fotograf hat das Phänomen aufgenommen. Eine Erklärung für die Erscheinung gibt es ebenfalls: ein Raketenstart von SpaceX.
Das Caltech hat aus Bildern einer Sonde der Nasa eine interaktive Karte des Mars erstellt. Es ist die bisher am höchsten auflösende Karte des Nachbarplaneten.
Ein neuer Asteroid wurde entdeckt und soll der Erde am Valentinstag des Jahres 2046 relativ nahe kommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass er sie trifft, ist aber sehr gering.
Astronomen haben mit dem James-Webb-Teleskop zufällig einen kleinen Asteroiden entdeckt. Es ist wahrscheinlich das kleinste Objekt, das das Weltraumteleskop bisher gefunden hat.
Da fliegt schon mal ein Komet relativ nah an der Erde vorbei - und dann ist es dauernd bewölkt. An einem klaren Wintermorgen habe ich aber meine Chance ergriffen und ein Bild gemacht, in drei pragmatischen Schritten.
2Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Mario Keller
Bitte alle schonmal das Fernglas bereitlegen, denn in den kommenden Tagen wird ein seltener Gast am Himmel zu sehen sein: Der Komet C/2022 E3 fliegt an der Erde vorbei, zum ersten Mal seit rund 50.000 Jahren.
CES 2023 Das neue Teleskop eQuinox 2 von Unistellar hat ähnliche technische Daten wie das eVScope 2, ist aber deutlich preiswerter. Damit versucht Unistellar, bisher unentschlossene Käufer zu erreichen.
Auf den beiden neu entdeckten Planeten könnte es flüssiges Wasser geben. Untersuchungen der Atmosphäre werden aber erst in einigen Jahren möglich sein.
Schnell und einfach einsatzbereit: Das Automatikteleskop Vespera spricht vor allem Neulinge in der Astrofotografie an, aber ist es auch etwas für Fortgeschrittene oder Profis?
In der Atacama wird fleißig am größten Teleskop der Welt gebaut. Aber wegen der Corona-Pandemie wird es Astronomen drei Jahre später als geplant zur Verfügung stehen.
Ein Automatikteleskop mit elektronischem Okular verspricht Bilder, die das Auge so nicht wahrnehmen kann. Das funktioniert erstaunlich gut - mit Luft nach oben.
Die Nasa hat Rohdaten des James Webb Space Telescope (JWST) ins Netz gestellt. Wir zeigen, wie jeder selbst daraus Bilder generieren kann - fast wie die Profis.