Antike Astronomie: Forscher entschlüsseln Maya-Kalender

Ein Kalender ist nicht genug, die Maya haben gleich drei genutzt. Zwei Forscher glauben, den 819-Tage-Kalender enträtselt zu haben. Er läuft über Jahrzehnte.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Ein Maya-Kalender
Ein Maya-Kalender (Bild: Kim Alaniz, Flickr/CC-BY 2.0)

Unter Forschern gelten die Maya als die besten Astronomen ohne optische Hilfsmittel. Ihre Meisterschaft bei der Himmelsbeobachtung zeigt sich in insgesamt drei Kalendern, die zusammen teils weitere Systeme ergeben: den 260 Tage dauernden religiösen Kalender Tzolkin, den 365 Tage zählenden regulären Jahreskalender Haab und schließlich eine Zählung mit 819 Tagen. Diesen oft als K'awill bezeichneten Kalender glauben John Linden und Victoria Bricker verstanden zu haben, wie sie im Fachjournal Ancient Mesoamerica berichten.

Demnach dient der 819-Tage-Kalender der Bestimmung kosmischer Ereignisse. Allerdings muss dafür ein wesentlich größerer Zeitraum betrachtet werden, als Forscher bislang annahmen: Werden 20 Perioden des Kalenders, also 16.380 Tage oder knapp 45 Jahre, betrachtet, bildet er sehr genau die synodischen Perioden aller mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ab. Nach einem Kalenderdurchlauf stehen Merkur, Venus, Mond, Mars, Jupiter und Saturn wieder alle im gleichen Winkel zur Sonne.

Dass der K'awill einen längeren Zeitraum abbildet, legt er selbst bereits nahe: Schon zuvor war bekannt, dass die 819 Tage, kombiniert mit vier den Himmelsrichtungen zugeordneten Farben, einen längeren Zyklus ergeben.

Periodenzahl dürfte kein Zufall sein

Es gibt mehrere Indizien, die darauf hinweisen, dass Linden und Bricker den Kalender tatsächlich korrekt entschlüsselt haben: Nicht nur, dass der Kalender sehr genau die synodischen Perioden abbildet. Auch der wichtige religiöse Kalender Tzolk'in wird in den 20 Perioden genau 63-mal durchlaufen.

Die 20 Perioden dürften ebenfalls kein Zufall sein: Die Maya rechneten im Vigesimal-System, also einem Zahlensystem mit der Basis 20. Dieses kommt auch in den beiden anderen Kalendern vor, deren Monate jeweils 20 Tage haben. Dass sich in der Interpretation des Kalenders alle sichtbaren Planeten finden, legt nahe, dass auch Saturn und Jupiter den Maya bekannt waren – und zeigt die langen Perioden, die ihre astronomischen Beobachtungen abdeckten. Die Genauigkeit der Beobachtungen ohne technische Hilfsmittel ist verblüffend: So beträgt der Fehler in der synodischen Periode des Saturns gerade einmal 0,75 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NemesisTN 02. Mai 2023 / Themenstart

Am 30. Mai übernimmt erstmal Shodan das Ruder, die Tore zur Hölle öffnen sich dann am 6...

plutoniumsulfat 26. Apr 2023 / Themenstart

Das hat aber auch nur funktioniert, in dem man der Masse das Wissen vorenthalten oder...

limetonic 26. Apr 2023 / Themenstart

Kann es sein das DMT haltige Tränke wie Ayahuasca ein massives Intresse am Kosmos geweckt...

Prypjat 26. Apr 2023 / Themenstart

Das gleiche habe ich mir auch gedacht. ^^

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /