Neuer Asteroid entdeckt: Nasa schließt Kollision für 2046 nicht ganz aus
Ein neuer Asteroid wurde entdeckt und soll der Erde am Valentinstag des Jahres 2046 relativ nahe kommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass er sie trifft, ist aber sehr gering.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einen Asteroiden von der Größe eines olympischen Schwimmbeckens entdeckt. Das Objekt namens 2023 DW komme der Erde nach jetzigen Berechnungen seiner Umlaufbahn in 23 Jahren, am 14. Februar 2046, am nächsten, teilte das Koordinationsbüro für planetarische Verteidigung (Planetary Defense Coordination Office) der Nasa mit. Dann werde er 1,8 Millionen Kilometer von der Erde entfernt sein.
Zwischen 2047 und 2054 soll es neun weitere Annäherungen geben. Der Asteroid habe "eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit", im Jahr 2046 die Erde zu treffen, erklärte die Nasa auf Twitter.
Laut der Weltraumbehörde hat der Asteroid einen Durchmesser von etwa 50 Metern. Basierend auf Datenprojektionen der europäischen Raumfahrtbehörde Esa liegt die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde bei 1 zu 625. Das Sentry-System des Jet Propulsion Laboratory der Nasa sieht die Wahrscheinlichkeit etwas höher, bei 1 zu 560.
Nasa-Mitarbeiter erklärten, diese Bewertung könne sich durch weitere Beobachtungen von 2023 DW und zusätzliche Analysen dramatisch ändern. Jedoch könne sich daraus auch eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Einschlags ergeben.
Aufgrund der Nähe des Asteroiden zum Mond kann es einige Tage dauern, bis neue Daten gesammelt werden können. Der letzte Vollmond war am 7. März, daher ist es nachts noch immer recht hell, was die Beobachtung erschwert.
Entdeckt wurde 2023 DW am 2. Februar 2023 vom James-Webb-Weltraumteleskop. Die Geschwindigkeit des Asteroiden beträgt 25 Kilometer pro Sekunde. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war er 18 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Zum Vergleich: Der Mars ist bei seiner erdnächsten Annäherung rund 55 Millionen Kilometer entfernt. Für eine Sonnenumrundung benötigt der Asteroid 271 Tage und bewegt sich damit schneller um unseren Stern als wir.
1 von 10 Punkten auf der Turiner Skala
Der Asteroid erreicht auf der Turiner Skala (Methode für identifizierte riskante Annäherungen erdnaher Asteroiden und Kometen) einen Wert von 1 von 10 Punkten. Die meisten anderen bekannten Objekte liegen bei 0, es besteht also keine Kollisionsgefahr oder das Objekt ist zu klein, um Schaden anzurichten.
Der Wert 1 ist dennoch nicht wirklich beunruhigend: "Eine routinemäßige Neuentdeckung, für die ein Vorbeiflug vorhergesagt wird, der keine ungewöhnliche Gefahr darstellt. Die aktuellen Berechnungen ergeben, dass eine Kollision extrem unwahrscheinlich ist. Weitere Beobachtungen werden höchstwahrscheinlich zu einer Rückstufung in die Klasse 0 führen", heißt es laut Definition.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Häh? Bei Corona sollte man doch Abstand halten oder?
Ich kann mit diesen Maßstäben auch nichts anfangen, wenn es nicht in Saarländern...
Don't look up ;)
Aufgrund der Relevanz des Ereignisses darfs auch ein guter Wein sein. Hoffentlich spielt...
Kommentieren