Japan will in den kommenden Jahrzehnten große Mengen Wasserstoff aus Australien importieren, der per Schiff transportiert werden soll.
Eine Studie zeigt, was getan werden muss, damit Deutschland schon 2045 keine Klimagase mehr produziert. Es ist möglich, erforderlich sind aber gigantische Investitionen in erneuerbare Energien.
Ein Bericht von Wolfgang Kempkens
Es schien klar, dass die Stahlindustrie auf Wasserstoff umgestellt wird. Doch der Vize von Arcelor Mittal bringt jetzt Biomasse mit Negativemissionen ins Spiel.
Von Hanno Böck
Mit besonders effizienter Fahrweise fuhr ein Australier das Anderthalbfache der für Hyundais Brennstoffzellenauto angegebenen Reichweite.
Die ersten mit Wasserstoff betriebenen Vivaro-e will Opel im Herbst ausliefern.
Um seine Kohlendioxid-Emissionen zu senken, will Hamburg ein Wasserstoff-Netz bauen. Schon jetzt wird es größer als ursprünglich geplant.
Ein Bericht von Monika Rößiger
Woher kommt der Wasserstoff? Die Methanpyrolyse wird als klimaneutrale Methode zur Gewinnung von Wasserstoff aus Erdgas beworben, doch emissionsfrei ist das Verfahren nicht.
Eine Analyse von Hanno Böck
Ein umgebauter Toyota Corolla nimmt an der Rennserie Super Taikyu teil. Das Wasserstoffauto kommt ohne Brennstoffzelle aus.
Eine Investmentfirma behauptet, Bitcoin könne Solaranlagen helfen. Doch für überschüssigen Solarstrom gibt es bessere Verwendungsmöglichkeiten.
Ein IMHO von Hanno Böck
An den Ufern der Donau soll bald viel Wasserstoff gewonnen werden. Dabei wird auch eine neue Technik zum Transport des hochexplosiven Gases eingesetzt.
Von Wolfgang Kempkens
Der Konzern Uniper will in Wilhelmshaven grünes Ammoniak importieren und Wasserstoff daraus gewinnen. Beerdigt werden Pläne für ein Erdgas-Terminal.
Der dänische Konzern Ørsted will Industriebetriebe in den Niederlanden und Belgien mit grünem Wasserstoff versorgen, der Strom kommt aus Offshore-Windkraft.
Eine Produktionsanlage soll Wasserstoff-Elektrolyseure mit Festoxid-Technologie bauen, die effizienter ist als bisherige Verfahren.
Sergey Brin will das Luftschiff wiederbeleben - mit einem sauberen Brennstoffzellen-Antrieb.
Toyota will Brennstoffzellen für unterschiedliche Fahrzeuge anbieten. Das Modul stammt aus dem Wasserstoffauto Mirai.
Die Organisation Agora Energiewende schlägt vor, sich beim Bau von Wasserstoffleitungen und Speichern zunächst auf wenige Regionen zu konzentrieren.
Von Hanno Böck
Was am 22. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Woher kommt der Wasserstoff? Mit grünem Wasserstoff hergestelltes Ammoniak hat viel Potenzial, die Produktion wird aber möglicherweise nicht in Mitteleuropa stattfinden.
Von Hanno Böck
Die EU sieht keine Wettbewerbsgefahren auf dem Markt für Brennstoffzellen-Lkw durch das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und Volvo.
Methanol wird bisher meist aus fossilem Erdgas hergestellt, grünes Methanol könnte in Zukunft jedoch für die Energiewende eine wichtige Rolle spielen.
Wasserstoff für Fahrzeuge zu speichern, ist nicht so einfach. Bisher. Ein Fraunhofer Institut hat eine energiereiche Paste für Brennstoffzellenfahrzeuge aller Art entwickelt.
Das australische Unternehmen Lavo hat ein Speichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle entwickelt, das Strom aus der Solaranlage auf dem Dach speichert.
Der neue Renault-Chef will den französischen Autokonzern zum Technologie-Unternehmen wandeln. Die Franzosen bauen auch weiterhin Autos. Unter anderem kommt ein Klassiker als Elektroauto wieder.
An der Nordseeküste stehen die Windräder auch bei einer frischen Brise oft still. Besser ist, mit dem Strom Wasserstoff zu erzeugen. Das Reallabor Westküste 100 testet das.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die Schweizerische Post macht bei einem großen Pilotprojekt zur Wasserstoff-Mobilität mit.
Bis dahin sei noch einiges zu tun, sagt der Deutschland-Chef von Airbus. Mit dem Wasserstoff-Antrieb allein sei es nicht getan.
Bosch sieht das Elektroauto als noch nicht marktreif an und wittert eine massive Bevorzugung des Antriebs zulasten des Klimas.
Gaskraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Getestet werden die Verfahren am DLR.
Tief unter dem Sandboden von Brandenburg soll künftig Wasserstoff gelagert werden, der Energieträger der Zukunft.
Woher kommt der Wasserstoff? Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft, doch bisher wird er überwiegend aus Erdgas hergestellt.
Eine Recherche von Hanno Böck
Sollten sich Wasserstoff-Lkw durchsetzen, sind leistungsfähige Tankstellen nötig, um die Betankung sicher und schnell zu machen.
Für die Brennstoffzellen-Fähre ist eine gewaltige Kraftanstrengung nötig.
Brennstoffzellen sollen nicht nur Autos antreiben, sondern könnten künftig auch Haushalte oder Rechenzentren mit Strom versorgen.
Ein britisch-chinesisches Forschungsteam hat den Photosyntheseprozess von Algen umfunktioniert.
In Baden-Württemberg soll in vier Jahren ein mit grünem Wasserstoff betriebener Zug fahren.
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen, sie werden aber gigantische Mengen Strom benötigen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Arcelor Mittal, der größte Stahlhersteller der Welt, will seine Produktion bis 2050 klimaneutral stellen. Ein erster Schritt könnte eine Pilotanlage in Hamburg sein.
Ein Bericht von Monika Rößiger
Der Mineralölkonzern BP will grünen Wasserstoff mit Hilfe von Windstrom erzeugen.
Nicht nur Lkw, auch Stromgeneratoren könnten mit den gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen angetrieben werden.
Sind Brennstoffzellenfahrzeuge den Anforderungen in einem Containerhafen gewachsen? In Rotterdam wird das ausprobiert.
Höchst hat eine neue Verwendung für Wasserstoff, der als Nebenprodukt anfällt: Damit werden künftig Brennstoffzellen-Züge betrieben.
Volkswagen bezeichnet Wasserstoff-Autos als Unsinn und E-Fuels als ineffizient - und will gesetzliche Vorgaben zur E-Mobilität.
Vor einem Jahrzehnt suchte die europäische Stahlindustrie nach Technologien, um ihren hohen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren, doch umgesetzt wurde fast nichts.
Eine Recherche von Hanno Böck
Lavo Hydrogen will Brennstoffzellen und Metallhydridtanks für Wasserstoff als Energiespeicher im Haus etablieren und Batteriespeicher ablösen.
Wenn alle 250.000 schweren Lkws in Deutschland mit Wasserstoff fahren, werden 140 Tankstellen benötigt, errechnete ein Fraunhofer-Institut.
Die Stadt Aberdeen testet den ersten wasserstoffbetriebenen Doppeldeckerbus im Linieneinsatz.
Das System ist bereits seit Jahren beim experimentellen Schiff Energy Observer im Einsatz und wird jetzt als Antrieb für Boote angeboten.
Was am 30. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
GEH2 soll auf Veranstaltungen an abgelegenen Orten sauberen Strom liefern.
Daimler will seine Lkw künftig mit Batterien und Brennstoffzellen antreiben. Einen Prototyp gibt es aber erst in ein paar Jahren.