In Niedersachsen sollen bald Wasserstoff-Züge Passagiere befördern. Wann die klimaneutralen Züge zwischen Cuxhaven-Buxtehude starten, ist unklar.
Erstmals startet eine komplette Flotte Wasserstoffzüge in den Regelbetrieb, um Dieselzüge zu ersetzen. Tests dafür laufen seit Jahren.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Anglo American hat ein Brennstoffzellen-Minenfahrzeug vorgestellt, das einen Akku mit 1,2 MWh Kapazität mit sich führt.
Sonst noch was? Was am 4. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Arthur Bus hat auf der Messe Bus2Bus mit dem H2 Zero einen Brennstoffzellenbus vorgestellt, der 6 kg Wasserstoff auf 100 km verbrauchen soll.
Kunststoffe und viele andere Produkte basieren auf Öl. Andere Technologien existieren nur in Ansätzen - und brauchen extrem viel Strom.
Von Hanno Böck
Siemens will in Berlin-Moabit ab 2023 Elektrolysezellen zur Produktion von Wasserstoff herstellen.
Eine hierzulande entwickelte Technik soll das Speichern von Wasserstoff leichter machen. Tests mit einem Schiff und auf einem Flughafen werden vorbereitet.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das stillgelegte Kohlekraftwerk in Moorburg soll zukünftig grünen Wasserstroff produzieren. Eine Machbarkeitsstudie des Wirtschaftsbehörde rät dazu.
Toyota will Wasserstoff-Tanks aus der Limousine Mirai entwickeln, um sie für den Transport zu verwenden.
Tritt aus einem Leck in einem Tank oder einer Rohrleitung Wasserstoff aus, droht Gefahr. Ein Sensor weist in zwei Stufen auf die Gefahr hin.
RWE und die KfW unterzeichnen Vereinbarung zum Bau eines LNG-Terminals in Brunsbüttel, eine Umstellung auf Ammoniak ist "vorgesehen".
Von Hanno Böck
Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.
Sonst noch was? Was am 10. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen, dazu Wasserstoff und Batterieantriebe: Die Deutsche Bahn baut ihren Fuhrpark um.
Airbus denkt verstärkt über Wasserstoff-Motoren nach und will bis 2035 ein Passagierflugzeug damit auf den Markt bringen.
Wohin mit grünem Wasserstoff aus Elektrolyseuren? In Ostfriesland soll er im Untergrund gespeichert werden.
Mit der LOHC-Speichertechnik soll Wasserstoff einfacher zu handhaben sein.
Eine Umrüstung von Diesel auf Wasserstoff oder Biogas für Züge soll deutlich preiswerter sein als Neuanschaffungen.
Der Stahlkonzern Salzgitter und der dänische Energiekonzern Ørsted wollen bei grünem Wasserstoff und Stahl zusammenarbeiten.
General Motors will mobile und stationäre Stromgeneratoren anbieten, die mit Brennstoffzellen ausgestattet sind.
Laut Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht war 2021 "das zweitstärkste Jahr für den Ausbau der Windkraft" in dem Bundesland.
Aus Deutschland sollen keine Fördergelder für Wasserstoff gezahlt werden, der mit CO2-Abscheidungstechnologie aus Erdgas hergestellt wird.
Das Wasserstoffbus-Projekt in Montpellier ist Geschichte, noch bevor es angefangen hat. Die Stadt setzt nun auf Elektrobusse.
Chemnitz hätte das Wasserstoff-Forschungszentrum gerne allein gehabt. Dass es aufgeteilt wird, ärgert die Sachsen. Allerdings gibt es für die Entscheidung inhaltliche Gründe.
Eine Recherche von Hanno Böck
Das in Großbritannien entwickelte Flugzeug von der Größe einer Boeing 787 soll Mitte der 2030er Jahre marktreif sein.
Lexus hat mit dem ROV einen geländegängigen Buggy mit Wasserstoff-Verbrennungsantrieb als Konzept präsentiert.
Kawasaki will elektrische Antriebe für seine Fahrzeuge entwickeln, 2022 sollen drei Elektromotorräder erscheinen.
Die Koalitionsvereinbarung der Ampelparteien ist zwar von Klimaschutz geprägt, doch zu viele Maßnahmen bleiben unkonkret.
Eine Analyse von Hanno Böck
Im Projekt Hyfleet soll ein Brennstoffzellen-Fernbus entwickelt werden, um den Dieselantrieb abzulösen.
In gigantischen Solar- und Windparks wird Australien bald den Energieträger der Zukunft, Wasserstoff, herstellen. Deutschland will sich einen Teil sichern - weil es muss.
Von Wolfgang Kempkens
In einer Fischer-Tropsch-Anlage im niedersächsischen Werlte wird aus Wasserstoff und Kohlendioxid grüner Flugzeugtreibstoff.
Von Hanno Böck
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2021 Nicht nur batterieelektrische Antriebe sollen zur CO2-Neutralität beitragen. Hyundai will ein weltweites Logistiksystem auf Wasserstoff-Basis etablieren.
Das Vereinigte Königreich will die Wasserstoff-Industrie auf vielfältige Weise fördern.
Woher kommt der Wasserstoff? Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass Wasserstoff mit CCS-Technologie kaum zum Klimaschutz beiträgt. Die Bilanz hängt aber von vielen Details ab.
Von Hanno Böck
Auch Schottland setzt auf Wasserstoff - zusammen mit Offshore-Windkraft.
Kreuzfahrtschiffe stehen wegen ihrer Emissionen in der Kritik. MSC untersucht die Machbarkeit eines Schiffs mit Brennstoffzelle und Wasserstoff als Treibstoff.
Maßnahmen wie eine Flugkraftstoff-Quote und Differenzverträge könnten helfen, grünen Wasserstoff günstig zu machen.
Von Hanno Böck
Wie zuverlässig sind Züge mit Wasserstoffantrieb im Vergleich zu Diesel? Dies soll nun im Regelbetrieb überprüft werden.
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Bedarf an Lithium für Akkus ist groß. Ein Team aus Saudi-Arabien hat ein Verfahren entwickelt, um den Rohstoff aus Meerwasser zu gewinnen.
Sonst noch was? Was am 24. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die australische Umweltministerin blockiert Pläne für das Wasserstoff-Projekt Asian Renewable Energy Hub.
Für die Herstellung werden grüner Wasserstoff und Kohlendioxid aus dem Abgas verwendet.
Das Verkehrsministerium will alternative Schienenfahrzeuge fördern, damit Dieselloks verschwinden. Ziel sind etwa Züge mit Wasserstoff.
Die Gasindustrie will künftig mit Wasserstoff heizen, viele Fachleute lehnen das ab. An der Frage entscheidet sich die Zukunft der Gasnetze.
Von Hanno Böck
Airbus öffnet zwei Entwicklungszentren, in denen Treibstofftanks für verflüssigten Wasserstoff gebaut werden sollen.
Heizen in Gebäuden verursacht mit am meisten CO2-Emissionen. Um sie zu senken, versucht man nun, Erdgas mit grünem Wasserstoff zu mischen.
Ein Bericht von Monika Rößiger