Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wasserstoff

Chinesische Forscher entwickeln Brennstoffzellen ohne Platin

Neue Membran erlaubt es, Platin durch billigere Metalle zu ersetzen. Forscher der Universität in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei haben eine Möglichkeit gefunden, Brennstoffzellen ohne Platin als Katalysatormaterial herzustellen. Sie haben das Edelmetall durch Nickel und Silber ersetzt. Das soll die Herstellungskosten der Brennstoffzellen senken.
undefined

Neuer Katalysator macht die Zerlegung von Wasser einfacher

US-Wissenschaftler: Energieerzeugung für jedermann. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein Verfahren entwickelt, um Wasser bei Zimmertemperatur besser in Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen. Ihre Entwicklung soll erneuerbaren Energien zum Durchbruch verhelfen.

Ameisensäure als Transportmedium für Brennstoffzellen

Neues Verfahren zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Rostocker Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um auf einfache und energiesparende Art und Weise Wasserstoff aus Ameisensäure zu erzeugen. Damit wollen sie Brennstoffzellen für tragbare Endgeräte betreiben.

Wasserstoff-Algen sollen Energie der Zukunft produzieren

Hydrogenase als Alternative zur Ethanol-Gewinnung durch Fermentation. Die steigenden Ölpreise sorgen weltweit dafür, dass fieberhaft alternative Energiequellen gesucht werden. Forscher am Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums arbeiten an der Modifikation einer Algenart, mit der künftig Wasserstoff gewonnen werden soll.

Neue Methode zur Gewinnung von Wasserstoff

Sonnenenergie spaltet Wasser. Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Er ist ergiebig und vor allem sehr sauber: Seine Abgase sind einfacher Wasserdampf. Das Problem ist die Herstellung des Wasserstoffs, für die relativ viel Energie verbraucht wird. Nun haben Wissenschaftler an der Pennsylvania State University (Penn State) und der Arizona State University Solarzellen entwickelt, die mit Hilfe von Sonnenenergie Wasser spalten und so helfen, Wasserstoff zu gewinnen.

Wettbewerb: Alternativen zum Notebook-Aufladen gesucht

Intel startet Uni-Wettbewerb für ökologisch sinnvolle Lademethoden. Intel hat einen neuen Wettbewerb gestartet, mit dem alternative Möglichkeiten gesucht werden sollen, Notebook-Akkus zu laden. Der Wettbewerb richtet sich an europäische Universitäten. Es sollen ökologisch sinnvolle Methoden zum Aufladen der Akkus gefunden werden, teilte Intel mit.
undefined

Interview: Brennstoffzelle - Mobile Stromquelle der Zukunft?

Fraunhofer zum Entwicklungsstand von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte. Zunehmend leistungsfähigere mobile Endgeräte von Handys über PDAs bis hin zu Notebooks weisen auch einen wachsenden Strombedarf auf. Aber auch die Integration zusätzlicher Funktionen wie beispielsweise WLAN tut ein Übriges, während die Entwicklung mobiler Stromquellen kaum Schritt halten kann. Einen Ausweg aus dem Dilemma zu kurzer Akkulaufzeiten verheißt die Brennstoffzellen-Technologie. Golem.de sprach dazu mit Ulf Groos vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das sich unter anderem mit der Entwicklung von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte befasst.

Wasserstoff-Brennzelle als Notstromversorgung vorgestellt

AirGen braucht nur Wasserstoff und Sauerstoff zur Stromerzeugung. Das US-Unternehmen Coleman Powermate hat eine Notstromversorgung vorgestellt, die auf dem Prinzip der Wasserstoff-Brennstoffzelle basiert. Der AirGen ist mit zwei amerikanischen Steckdosen ausgestattet und wird mit Wasserstoffdruckflaschen bestückt. Die reverse Elektrolyse, die innerhalb des Gerätes stattfindet, erzeugt 1000 Watt, hat als Abfallprodukte nur Wasserdampf und entnimmt aus der Umgebung Sauerstoff.