Wasserstoff-Brennzelle als Notstromversorgung vorgestellt
AirGen braucht nur Wasserstoff und Sauerstoff zur Stromerzeugung
Das US-Unternehmen Coleman Powermate hat eine Notstromversorgung vorgestellt, die auf dem Prinzip der Wasserstoff-Brennstoffzelle basiert. Der AirGen ist mit zwei amerikanischen Steckdosen ausgestattet und wird mit Wasserstoffdruckflaschen bestückt. Die reverse Elektrolyse, die innerhalb des Gerätes stattfindet, erzeugt 1000 Watt, hat als Abfallprodukte nur Wasserdampf und entnimmt aus der Umgebung Sauerstoff.
Der AirGen ist für die Notstromversorgung gedacht, bei der es nicht nur auf wenige Minuten Überbrückungszeit ankommt, die mit herkömmlichen batteriebasierten unterbrechungsfreien Stromversorgungen erreicht werden kann.
Das Gerät kann im Dauerbetrieb eingesetzt werden oder als unterbrechungsfreie Stromversorgung konfiguriert werden. Die Laufzeit hängt nur davon ab, wie viele Wasserstoffdruckflaschen vorrätig sind.
Mit den drei Wasserstoffbehältern kann nach Unternehmensangaben eine normale Workstation sechs bis acht Stunden mit Strom versorgt werden. Wenn der Wasserstoffvorrat zu Ende geht, können vom Anwender neue Behälter eingesetzt werden.
Der AirGen kostet mit drei Wasserstoffbehältern rund 7.500,- US-Dollar. Ein größeres Modell, das neun Behälter fasst und so 24 Stunden eine Workstation samt Monitor befeuern kann, kostet rund 10.000,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed