Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vernetztes Fahren

Autos können sowohl untereinander als auch mit der Infrastruktur vernetzt sein. Für die Auto-zu-Auto-Kommunikation sind auch die englischen Bezeichnungen Car-to-Car (C2C) oder Vehicle-to-Vehicle (V2V) gebräuchlich. Bei der Kommunikation mit der Infrastruktur spricht man häufig von Car-to-Infrastructure (C2I) oder Vehicle-to-Infrastructure (V2I). Die Autos können entweder per WLAN oder per Mobilfunk miteinander vernetzt sein. Zunächst wurde dafür der WLAN-Standard 802.11p vorgeschlagen. 802.11p, auch pWLAN oder ITS-G5 genannt, war ursprünglich entwickelt worden, um alle Arten von Kommunikation von Fahrzeugen untereinander sowie von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur in der Umgebung zu ermöglichen. Inzwischen sind jedoch auch beim Mobilfunk so geringe Latenzzeiten möglich, dass sicherheitskritische Anwendungen auch mit LTE oder 5G realisiert werden könnten.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren