Ukrainische Einheiten haben eine Methode entwickelt, russische Hyperschall-Raketen vom Typ Kinzhal durch Störung ihrer Navigation vom Kurs abzubringen.
Die Vodafone Group baut zusammen mit einem Konzern aus Aserbaidschan ein neues Tiefseekabel. Es bringt weitere 500 Terabit pro Sekunde in die Schwarzmeerregion.
Cyberkriminelle aus Crink-Staaten Der russische Cyberuntergrund besitzt herausragende technische Fähigkeiten. Gruppen organisieren und vernetzen sich wie Unternehmen - doch es gibt Bruchlinien.
Einfallsreichtum, Zusammenhalt, High Tech - in der Ukraine hat die Gesellschaft Wege gefunden, im Krieg nicht zu verstummen. Ein Vorbild, auch für Deutschland.
Update Beim Anflug der EU-Kommissionspräsidentin ist das GPS-System um den Flughafen Plowdiw ausgefallen. Der Pilot hat auf analoge Papierkarten zurückgegriffen.
Mehrere Initiativen streben eine gezielte Renaturierung von Moorflächen an der Grenze zu Russland an. Klima und Frieden könnten gleichermaßen profitieren.
Eigentlich sollte Operation Eastwood die prorussische Cybergang Noname057(16) zum Schweigen bringen. Doch sie bewirft Deutschland weiter mit Datenpaketen.
Das Unternehmen Auterion liefert bis Jahresende Zehntausende autonome Kampf-Drohnen-Systeme an die Ukraine. Bald sollen sie auch im Schwarm agieren können.
Die Aktien von Rheinmetall und Co. steigen. Sogar nachhaltige Fonds öffnen sich dafür. Was bedeutet das für Anleger - auch für solche mit ethischen Bedenken?
Die prorussische Cybergang NoName057(16) nimmt Aussagen von Friedrich Merz zur Unterstützung der Ukraine persönlich und wirft wieder mit Datenpaketen um sich.
Das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland sei bei dem gegenwärtigen Tempo bis zum Jahr 2045 nicht zu erreichen. Und die Transformation sei komplexer als gedacht.
Die ukrainischen Angriffe auf russische Militärflugzeuge haben eine Schwachstelle vieler Luftstreitkräfte offengelegt - ihnen fehlen oft gehärtete Hangars.
Hinter dem Angriff der Ukraine auf Russlands strategische Bomber steckt Open-Source-Software. Wir zeigen, was Ardupilot für Drohnen so attraktiv macht.
Bei der Digitalisierung der Bundeswehr fließen hohe Milliardenbeträge an Rheinmetall. Neue Softwaresysteme sollen Soldaten vernetzen und KI-Systeme schneller integrieren.
Ukrainische Hacker sollen etwa ein Drittel des gesamten Datenbestandes eines nationalen Archivs der russischen Justiz gelöscht haben. 89 Millionen Akten sind weg.
Die Ukraine hat erfolgreich mit Luft-Luft-Raketen bewaffnete Drohnen-Boote eingesetzt, um zwei russische Kampfflugzeuge über dem Schwarzen Meer abzuschießen.
Die Pläne von Friedrich Merz, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu liefern, verärgern prorussische Cyberakteure. Sie schlagen mit Datenpaketen um sich.
Die Ukraine hat deutsches Großgerät erhalten, doch an der Front gibt es zum Teil erhebliche Schwierigkeiten. Das sollte für die Aufrüstung Konsequenzen haben.