Trotz absehbarer "erheblicher Umsatzeinbußen": Wargaming (World of Tanks, World of Warships) verlässt Belarus und Russland.
Die russische Schadsoftware Acidrain ist für den Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerkes in Europa verantwortlich.
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sieht Cloudflare eine Verschiebung der Verkehrsmuster im Internet. Aber auch ein Katz- und Maus-Spiel.
Das Unternehmen ist mehr als das "russische Google". Doch seit dem Ukrainekrieg ist die Zukunft von Yandex unklar.
Von Daniel Ziegener
Kaspersky wollte juristisch gegen eine BSI-Warnung vorgehen, ist damit aber vor Gericht gescheitert.
Mit der Drohung eines Rückzugs Russlands aus der ISS-Kooperation sollen die Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland beendet werden.
Die Einsteigerversion des Tesla Model 3 ist über Nacht 7.000 Euro teurer geworden. Damit schrumpft auch der Umweltbonus für alle Model 3.
Golem.de-Wochenrückblick Der Krieg geht weiter: die Woche im Video.
Behörden zufolge greift Russland in den zivilen Luftraum ein, indem es die Satellitennavigation störe. Das betreffe alle Truppenstandorte.
Die russischen Provider müssen die Umsetzung der Maßnahmen der Zensurbehörde testen. Sie funktionieren offenbar nicht ausreichend.
Eine erste Analyse zeigt außerdem, wie die Angreifer die Modems des Satelliteninternet-Netzwerks KA-Sat ausgeschaltet haben.
Anfangs dominierte das ukrainische Militär den Drohnenkrieg gegen die russischen Angreifer, diese schlagen nun unbemannt zurück. Beide Seiten setzen auf ein neues Waffensystem.
Von Matthias Monroy
Im Streit mit Russland über die Gaszahlungen bereitet sich die Regierung auf Lieferausfälle vor. Die Versorgungssicherheit sei aber gewährleistet.
Es fiel der Telekom nicht leicht, auf diese Frage zu antworten. Doch wer nicht ins Ausland umzieht, wird entlassen.
Der Kreml untersagt die Verwendung des Wortes Invasion. Google hält sich in seinen Hilfeartikeln zumindest teilweise daran.
Ein Gruppe von Freiwilligen hat mit eigenen Drohnen die Luftaufklärung des ukrainischen Militärs gestartet. Inzwischen gibt es moderne Technik.
In der Liste mit Mitarbeitern des russischen Geheimdiensts stehen unter anderem Informationen zu Reisepässen und SIM-Karten.
Der Traffic für Twitter ist wohl kurzzeitig in Russland gelandet statt bei Twitter. Ob der BGP-Hijack ein Fehler war, ist nicht bekannt.
Russlands Militär hat mit der Kinschal erstmals eine neue Angriffswaffe eingesetzt. Sie ist Vorbotin eines Wettrüstens, bei dem auch China und Nordkorea führend sind.
Von Matthias Monroy
Nokia soll laut New York Times an dem System mitgearbeitet haben, dass der russische Inlandsgeheimdienst zur Überwachung von Kriegsgegnern nutzt. Doch das ist so nicht richtig.
Der ukrainische Staat nutzt im Krieg eine etwas andere Form des Crowdsourcings, um russische Truppen aufzuspüren - offenbar mit großem Erfolg.
Mit Lantern lässt sich Zensur dank Peer-to-Peer-Technik umgehen. Die bisher vor allem in China beliebte App wächst nun massiv in Russland.
Ein Prüfbericht der EU-Kommission äußert "erhebliche Bedenken" an der geplanten Überwachung von Messengern. Kommen soll die Chatkontrolle trotzdem.
Golem.de-Wochenrückblick GDC 2022 in den USA und Maurer im Weltraum: die Woche im Video.
Der ID.5 wird nicht wie geplant auf den Markt kommen können. Volkswagen muss erst umorganisieren, weil Teile wegen des Ukrainekriegs fehlen.
Die Telekom schließt nun doch ihre Niederlassungen in Russland. Wer weiter für das Unternehmen arbeiten will, muss das Land verlassen.
SAP stellt seine Cloud-Dienste in Russland ein. Zuvor kritisierten ukrainische Politiker das Unternehmen scharf.
Die Ukraine sucht mit Gesichtserkennung nach den Social-Media-Profilen von toten russischen Soldaten und benachrichtigt dann Angehörige.
Der Verfassungsschutz warnt die Wirtschaft eindringlich vor russischen Cyberangriffen. Aktuelle beobachte man Angriffe der Gruppe Ghostwriter.
Mehr als 50.000 IT-Fachkräfte seien schon gegangen. Mehr folgen im April, schätzt ein Branchenverband.
Durch den Angriff auf das Satelliteninternet-Netzwerk KA-SAT wurden Modems der Nutzer zerstört. Sie werden nun ausgetauscht.
Wegen des Ukrainekriegs hat Russland mit der Abschaltung der Wikipedia gedroht. Seitdem ist die Zahl der Downloads deutlich gestiegen.
Der deutsche Esa-Astronaut Matthias Maurer verlässt die ISS für seinen ersten Spacewalk. Am Mittag des 23. März steigt er hinaus ins Weltall.
Über 2.000 Programmierer in Russland sollen nach Ansicht des Betriebsrats der Deutschen Telekom entlassen werden.
Infineon hat Probleme. Offenbar wird sich die Chipknappheit wegen Neon aus der Ukraine verschärfen.
Die beiden sozialen Netzwerke von Meta sind nun offiziell in Russland verboten - Whatsapp hingegen nicht.
Die Ransomwaregruppe Conti scheint gute Verbindungen zu russischen Behörden zu unterhalten, wie aus geleakten Chats hervorgeht.
Die russische Medienaufsicht droht mit einer zwangsweisen Abschaltung von Youtube in Russland.
Russlands Raumfahrtbehörde Roskosmos erklärt die gelb-blauen Anzüge der Kosmonauten auf der ISS mit typischen Farben einer Moskauer Universität.
Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird vielfach ins Ausland verkauft, bald soll ein unbemannter Kampfjet folgen. Doch Russland könnte Produktionsstätten in der Ukraine zerstören.
Von Matthias Monroy
Fördert ein europäisches Öl- und Gasembargo die Erderhitzung, gefährdet es den Green Deal? Kurz vor Verabschiedung des Weltklimaberichts sehen Wissenschaftler viel Diskussionsbedarf.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Hardware wird in Russland knapp und teuer, was Diebe anlockt. Drei Männer haben etwa versucht, gestohlene Grafikkarten für 35.000 Euro loszuwerden.
Das ukrainische Studio GSC Gameworld hat den kommenden Stalker-Teil umbenannt. Der bisher russische Name wurde ersetzt.
Die größte Plattform für PC-Spiele zahlt keine Einnahmen mehr an Entwickler in Russland, Belarus und der Ukraine aus.
Die Betreiber des deutschsprachigen RT-Programms scheitern mit einem Eilantrag vor Gericht. Das Programm wird verboten.
Ein weitverbreitetes NPM-Paket löscht die Dateien von russischen Entwicklern und vervielfältigt Anti-Kriegsbotschaften.
Wegen des Kriegs in der Ukraine hat die Esa das gemeinsame Mars-Projekt mit Roskosmos gestoppt.
Russland exportiert nicht nur Öl und Gas, sondern auch viele Rohstoffe für die Elektronikindustrie. Droht neue Knappheit?
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Mutmaßlich ein Software-Fehler hat zu einem Ausfall der Eisenbahn in Polen und in anderen Ländern geführt. Ein Cyberangriff wird ausgeschlossen.
Viele Cloud-Storage-Anbieter und IT-Dienstleister haben ihre Geschäfte in Russland eingestellt. Nun gehen dem Land wohl die Server aus.