Weil Nachschub knapp ist, hat eine Militäreinheit eine gelenkte Bombe aus Komponenten des Brennstoffzellenautos und eines Elektroautos von Tesla gebaut.
Einige Einwohner der ukrainischen Stadt Lwiw haben im Januar für fast 48 Stunden nicht heizen können. Grund dafür ist ein Cyberangriff auf industrielle Kontrollsysteme gewesen.
Die Fluggesellschaft Southwest Airlines zeigt sich von den weltweiten IT-Ausfällen unbeeindruckt. Und auch Russland bleibt aufgrund westlicher Sanktionen verschont.
Laut Militärnachrichtendienst der Ukraine prangt auf einigen russischen Webseiten neuerdings ein Schweinekopf - als Resultat erfolgreicher Cyberangriffe.
Betroffen sind mehrere verbreitete VPN-Dienste wie ProtonVPN, Red Shield VPN, NordVPN und Le VPN. Deren Apps seien in Russland illegal, argumentiert Apple.
Die Ukraine setzt auf künstliche Intelligenz, um die Aufgabe der Beseitigung unzähliger Landminen in der vom Krieg zerstörten Landschaft zu bewältigen.
Der Mann soll nicht nur die Ransomwares Conti und Lockbit vor gängiger Antivirensoftware getarnt, sondern auch selber ein niederländisches Unternehmen attackiert haben.
Forschung in D Magnet oder Laser, Stellarator oder Tokamak? Bei Gauss Fusion aus München arbeitet man hart an der Kernfusion - und hofft, dass das erste Kraftwerk bald in Europa stehen wird.
Für das Projekt wurden fast 2 Millionen Artikel aus der russischen Wikipedia kopiert und bearbeitet, um eine "vertrauenswürdige" Informationsquelle zu schaffen.
Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines hat vor Augen geführt, wie verletzlich Infrastrukturen im Meer sind. Was gehört dazu, und wie können sie geschützt werden?
Die Angriffe haben vor allem auf die Softwarelieferkette abgezielt. Dem Cert-UA zufolge waren einige davon durch unzureichende Cybersicherheitspraktiken der Zielorganisationen erfolgreich.
Eine neue Variante des russischen Schildkrötenpanzers ist auf dem Schlachtfeld in der Ukraine gesichtet worden. Das Fahrzeug ist mit einem Störsender ausgerüstet.
Die Kapeka genannte Schadsoftware wird mit der russischen Hackergruppe Sandworm in Verbindung gebracht. Sie ist als Erweiterung für Microsoft Word getarnt.
Starlink-Terminals sind in die Hände der Russen in der Ukraine und paramilitärischer Kräfte im Sudan gelangt. Das Wall Street Journal hat nachgeforscht, wie das trotz Verkaufsverbot sein kann.
Zu den Kunden des Providers zählen angeblich mehr als 10.000 russische Unternehmen, darunter solche aus der Militärindustrie sowie der Öl- und Gasproduktion.
Den Angaben zufolge werden nicht nur Signalsysteme und Netzwerke der Eisenbahngesellschaften gestört, es finden auch Angriffe auf Fahrkartensysteme und andere Dienste statt.
Um die russische Energiewirtschaft zu stören, soll die Ukraine KI-fähige Drohnen eingesetzt haben. So konnten russische Ölraffinerien angegriffen werden.
Sämtliche ihrer elektronischen Dienste seien DDoS-Angriffen ausgesetzt, behauptet die russische Partei Einiges Russland. Putin geht wohl von Wahlsabotage aus.
Ein deutscher General scheint mit der sicheren Nutzung von Cisco Webex überfordert. Für deutsche Politiker ist die Lösung ein Verbot chinesischer 5G-Technologie. Wie bitte?
Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen.
Dass der Verteidigungsminister beim Taurus-Leak von einer Desinformationskampagne spricht, geht am Thema vorbei: Es fehlt an den entscheidenden Stellen einfach an IT-Sicherheitswissen.
39Kommentare/Ein IMHO von Caroline Krohn,Manuel Atug
Dabei sollen Befehle, Berichte, Anweisungen und andere sensible Dokumente von Serversystemen des russischen Verteidigungsministeriums abgegriffen worden sein.
Russische Medien haben ein angeblich abgefangenes Gespräch innerhalb der deutschen Luftwaffe über den Einsatz deutscher Taurus-Raketen in der Ukraine veröffentlicht.