Ifa 2018 Mit seiner dritten Smartwatch WSD-F30 setzt Casio nicht nur die Tradition des sperrigen Namens fort, sondern entwickelt seine Outdoor-Uhr auch weiter. Das Dual-Display kann im akkuschonenden LCD-Modus nicht mehr nur die Zeit anzeigen, sondern auch Messwerte. Preiswert und klein ist die Uhr allerdings nicht.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2018 Mit der WSD-F30 hat Casio eine neue Smartwatch seiner Outdoor-Serie Pro Trek vorgestellt. Die Uhr soll dank eines dualen Displays aus OLED- und LCD-Panels bis zu einen Monat lang durchhalten, im Offline-GPS-Modus immerhin noch drei Tage.
Ifa 2018 Mit der Falster 2 hat die zur Fossil-Gruppe gehörende skandinavisch angehauchte Marke Skagen eine neue, schlichte Wear-OS-Smartwatch vorgestellt. Die runde Uhr hat ein Armband aus Metallgliedern und zusätzlich zum Homebutton zwei programmierbare Knöpfe.
Apple hat bei der Eurasischen Wirtschaftskommission sechs neue Apple-Watch-Modelle angemeldet. Von der bisherigen Series 3 gibt es acht Modelle, was darauf hinweist, dass Apple einige Varianten nicht mehr bauen wird.
Bisher war der App-Review-Prozess vor der Veröffentlichung einer Anwendung für Wear OS freiwillig. Zur Steigerung der App-Qualität macht Google diese Überprüfung jetzt obligatorisch. Auch bereits veröffentlichte Anwendungen müssen die Untersuchung noch einmal durchlaufen.
Die neue Smartwatch von Samsung verzichtet auf den Namenszusatz "Gear" und heißt nur noch "Galaxy Watch". Die große Variante der Uhr soll bis zu sieben Tage lang mit einer Akkuladung durchhalten - dafür müssen Nutzer aber einiges abstellen.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Mit der Q Venture HR und der Q Explorist HR hat Fossil zwei neue Smartwatches auf Wear-OS-Basis vorgestellt. Die beiden Uhren verfügen über Herzfrequenzmesser und eingebaute GPS-Tracker. Zudem ermöglichen sie drahtlose Zahlungen mit Google Pay.
Fossil hat mit den Bayerischen Motoren Werken (BMW) einen Lizenzvertrag für Uhren und Smartwatches der Marke BMW bis 2023 abgeschlossen.
Die USA wollen offenbar beliebte Gadgets mit Strafzöllen belegen: Apple Watch und Lautsprecher von Sonos könnten in Nordamerika um 10 Prozent teurer werden. Dem iPhone drohen wegen eines Versprechens von US-Präsident Donald Trump gegenüber Tim Cook aber wohl keine Preisaufschläge.
Das chinesische Unternehmen Mobvoi bringt mit der Ticwatch Pro eine ungewöhnliche Smartwatch auf den Markt. Die Armbanduhr besteht aus zwei Displayschichten und soll durch den temporären Verzicht auf die meisten smarten Funktionen eine Akkulaufzeit von bis zu einem Monat schaffen.
Kopfhörer ins Ohr und ab zum Joggen, Rad fahren oder zum nächsten Supermarkt spazieren - ohne Smartphone: Mit der Sport-Smartwatch Fenix 5 Plus von Garmin geht das. Beim Test haben wir uns zwar im Wegfindungsmodus verlaufen, sind von den sonstigen Navigationsoptionen aber begeistert.
Ein Test von Peter Steinlechner
Huawei will die Smartwatch praktischer machen. In der Armbanduhr sollen sich komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel unterbringen lassen. Ein entsprechendes Patent zeigt, wie Smartwatch und Bluetooth-Hörstöpsel eine Symbiose eingehen.
Ein halbes Jahr nach dem Ende der Verhandlungen um die eSIM bieten immerhin zwei von drei Netzbetreibern in Deutschland die fest verbaute SIM-Karte an. Doch es gibt noch viele Einschränkungen.
Von Archie Welwin
Selbst das kleinste Modell der Fenix 5 von Garmin verfügt in der neuen Plus-Version über 16 GByte statt über 64 MByte internem Speicher. Der wird für Musik und Offlinekarten mit frischen Ideen genutzt - Golem.de hat die Sportuhren im Hands on ausprobiert.
Die Pebble-Smartwatches verlieren Ende Juni 2018 ihren Appstore und die Serverdienste, doch eine Gruppe mit Namen Rebble will einen Teil der Infrastrukrukur nachbilden und die Uhren weiter benutzbar machen. Anmeldungen sind schon möglich.
Die Apple Watch Series 3 ließ sich bisher in Deutschland nur mit der eSIM der Deutschen Telekom nutzen, nun hat auch Vodafone ein entsprechendes Angebot. Der Aufpreis auf einen Laufzeitvertrag liegt bei 5 Euro im Monat.
Mechanische Bedienelemente hat Apple bereits bei einigen seiner Produkte verbannt. Als nächstes soll die Apple Watch dran sein. Das kommende Smartwatch-Modell soll Sensorknöpfe erhalten, mit denen neue Funktionen kommen könnten.
Beim Einstieg in das Smartwatch-Segment verkaufte Apple auch eine bis zu 18.000 Euro teure goldene Uhr. Die Apple Watch Edition aus echtem Gold erhält nun kein Update mehr auf WatchOS 5.
Apple hat auf dem WWDC 2018 mit watchOS 5.0 ein neues Betriebssystem für die Apple Watch vorgestellt, die damit erstmals automatisch erkennt, wenn der Nutzer Sport macht.
Die Betriebssysteme für die Apple Watch und das Apple TV erhalten Updates, kurz bevor neue Hauptversionen vorgestellt werden. Während WatchOS 4.3.1 kaum erkennbare Neuerungen bietet, sorgt das neue TVOS 11.4 dafür, dass das Apple TV mit Airplay 2 kompatibel wird.
Google I/O 2018 Google hat eine zweite Entwicklervorschau für das Smartwatch-Betriebssystem Wear OS veröffentlicht. Diese bringt unter anderem die Unterstützung für Android Actions sowie einen sehr strikten Akkusparmodus.
Der 2015 als Crowdfunding-Projekt gestartete Fahrradhelm Lumo ist als erster Fahrradhelm nun im Apple Store erhältlich. Er nutzt die Apple Watch, um Abbiegegesten zu erkennen. So wird der Blinker am Helm betätigt.
Einige Modelle der Apple Watch Series 2 werden von Apple außerhalb der Garantie kostenlos repariert. Lassen sich die Smartwatches nicht mehr einschalten oder haben sie einen geschwollenen Akku, werden sie repariert.
Relativ preisgünstig, vier Tage Akku und Musik auch ohne Smartphone: Fitbit bietet eine neue Smartwatch namens Versa an. Das Wearable laut Hersteller vor allem für Frauen interessant.
Apple hat ein Patent für das drahtlose Laden der Apple Watch in einer Uhrenbox erhalten. Die Uhrenarmbänder werden in der Schachtel ebenfalls verstaut.
Einfache Fitnesstracker verlieren an Bedeutung, die Kunden bevorzugen stattdessen Smartwatches mit erweitertem Funktionsumfang - das sagt Fitbit. Das Unternehmen will deshalb sein Portfolio in diese Richtung erweitern.
Fitbit verlängert die Unterstützung der Pebble-Smartwatches bis zum 30. Juni 2018. Danach wird es keine Updates mehr für die Smartphone-App geben, zudem werden einige Funktionen der Uhren nicht mehr laufen. Für Wechsler auf die eigene Smartwatch Ionic gibt Fitbit einen Rabatt.
Ein jüngst veröffentlichtes Patent zeigt, dass sich Huawei Gedanken um die Bedienung seiner Smartwatches macht: Im Patent beschreibt der Hersteller ein berührungsempfindliches Gehäuse und Armband. Dies könnte dazu führen, dass weniger auf dem Display herumgetatscht werden muss.
Rund 160.000 Euro: Weißgold und Diamanten machen die neue Connected Modular 45 Full Diamond zur derzeit teuersten Smartwatch der Welt. Für kleinere Handgelenke und Geldbeutel gibt es alternativ ein neues Modell mit einem Durchmesser von 41 mm - ohne Blingbling.
CES 2018 Bis zu 33 Stunden hält der Akku der Casio G-Shock Rangeman beim Einsatz von GPS durch - bei Sonnenschein kommen noch ein paar dazu. Das Wearable verfügt für drahtloses Laden zudem über eine zwei Millimeter dicke Keramikrückseite.
CES 2018 Platz für rund 500 Songs kostet 50 Euro Aufpreis: Garmin bietet mit der Forerunner 645 erstmals eine Sportuhr mit integriertem Musikspeicher. Wer mag, kann seine Bluetooth-Kopfhörer dank NFC-Chip mit dem Wearable bezahlen.
Amazons digitaler Assistent Alexa soll auf immer mehr Geräte kommen. So sind Alexa-fähige Smartwatches, Kopfhörer, Fitnessarmbänder und eine Brille geplant. Aber auch vor der Sprachsteuerung von Mikrowellen und Backöfen macht Amazon nicht halt.
Von Ingo Pakalski
Die aktuelle Apple Watch besitzt wie die meisten Smartwatches einen Pulsmesser, doch das könnte sich bald ändern. Apple arbeitet einem Bericht zufolge an einem einfachen EKG, das in die Uhr integriert werden soll.
Adidas will einem Medienbericht zufolge keine Fitness-Wearables mehr selbst herstellen und sich künftig Software widmen. Konkurrent Nike hat diesen Schritt schon vollzogen.
Apps von Fluglinien und zur Ansteuerung der Wohnzimmerbeleuchtung, dazu smarte neue Zifferblätter: Fitbit hat den App Store seiner Sportuhr Ionic freigeschaltet und sie damit ein bisschen mehr zur Konkurrenz für die Apple Watch gemacht.
Nach einer längeren Betaphase mit zahlenden Entwicklern hat Apple das Smartwatch-Betriebssystem WatchOS 4.2 freigegeben. Die wichtigste Neuerung ist Apple Pay Cash, doch davon haben Nutzer in Deutschland wegen der Blockade des Zahlungsdienstes nichts.
Mit der mittlerweile dritten Apple Watch liefert Apple ein paar Funktionen, die wir lange vermisst haben. Wir konnten zudem die Glas-Variante mit einem Vorgänger mit Saphirkristall vergleichen und sind etwas erschrocken.
Ein Test von Andreas Sebayang
Durchdachte Bedienung, schicke Zifferblätter und ungewöhnliche Funktionen: Samsung hat in seiner Gear Sport viele für Fitness- und Outdoorfans sinnvolle Ideen untergebracht. Ausgerechnet bei einigen Basisfunktionen besteht aber noch Optimierungsbedarf.
Von Peter Steinlechner
Die US-Zulassungsbehörde hat mit Kardiaband ein EKG für die Apple Watch zertifiziert. Das von Alivecor hergestellte Armband der Firma, die der ehemalige Google-Plus-Chef Vic Gundotra führt, kann einen abnormalen Herzrhythmus und Vorhofflimmern erkennen.
Herzfrequenz und Schlafphasen: Apple, Garmin und andere Hersteller von Sportuhren und Fitnesstrackern speichern auf ihren Portalen sehr persönliche Nutzerdaten. Bei einem Praxistest sind nur zwei Hersteller korrekt mit dem Auskunftsrecht des Kunden umgegangen.
Gutes Display und schickes Aussehen am Arm: Die Ionic vom Pebble-Eigner Fitbit erinnert entfernt an die Apple Watch. In der Praxis erweist sich die Smart- und Sportwatch eher als fit denn als pfiffig - dank Entwicklerwerkzeugen könnte sich das aber mittelfristig ändern.
Von Peter Steinlechner
WatchOS-Apps der ersten Generation werden zwar nicht gesperrt, können aber nicht mehr lange aktualisiert werden. Zudem dürfen Apps für die Apple Watch jetzt deutlich größer werden. Apple will auch Apps fördern, die von WatchOS 4 profitieren.
Der Uhrenhersteller Fossil hat mit der Q Control seine erste Smartwatch mit eingebautem Pulsmesser vorgestellt. Die Uhr ist bis 5 ATM wasserdicht und eignet sich auch für Schwimmer, entspricht ansonsten aber einer gängigen Android-Wear-Smartwatch.
Ein sonderbarer Fehler macht den Nutzern der Apple Watch zu schaffen. Wenn Apples Smartwatch mittels Siri nach dem aktuellen Wetter befragt wird, kann es zu einem Absturz kommen.
Einige Exemplare der Apple Watch Series 3 weisen einen kleinen Displayfehler in Form von einzelnen schwarzen Streifen am Rand auf, die aber gar nicht so leicht zu erkennen sind. Apple tauscht kostenlos aus.
Das WatchOS-4.1-Update für die Apple Watch ist nach kurzer Betaphase veröffentlicht worden. Es bringt den vollen Zugriff auf Apple Music und ermöglicht das Streamen von Apples Internetradiosendern vom Handgelenk aus. Auch TVOS 11.1 steht bereit.
Smartwatches für Kinder sollen den Eltern Sicherheit vermitteln. Doch mehrere Geräte weisen nach Angaben norwegischer Verbraucherschützer gravierende Sicherheitsmängel auf, die eine Ausspähung der Kinder durch Fremde ermöglichen können.
Apple hat ein Update für das Smartwatch-Betriebssystem WatchOS veröffentlicht. WatchOS 4.0.1 soll bei der Apple Watch Series 3 LTE einen Fehler beheben, der die Mobilfunkverbindung verhindert. Schuld sind Vorschaltseiten unverschlüsselter WLANs gewesen.
Das Open-Source-Betriebssystem Asteroid OS für Smartwatches soll auf eine eigene Uhr kommen: die Connect Watch. Damit muss das System nicht mehr auf andere Uhren geflasht werden. Finanziert werden soll die Produktion per Crowdfunding.
Die Profibastler von iFixit haben einige Überraschungen in der Apple Watch Series 3 mit LTE entdeckt. So enthält die Uhr einen etwas größeren Akku und eine leicht modifizierte Ladespule. Von wem das LTE-Modem stammt, hat iFixit nicht herausgefunden.