Smartphone, Tablet und Smartwatch: Congstar ermöglicht Multi-SIM-Zubuchung

Bei Congstar gibt es Multi-SIMs nur für Vertragstarife und die zweite SIM-Karte muss eine physische SIM-Karte sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Congstar startet mit Multi-SIM-Buchung.
Congstar startet mit Multi-SIM-Buchung. (Bild: Congstar)

Congstar bietet neuerdings die Buchung einer zweiten SIM-Karte als Multi-SIM an. Damit kann ein bestehender Mobilfunktarif auf maximal zwei Geräten parallel genutzt werden. Die Multi-SIM wird derzeit nur als physische SIM-Karte angeboten, eine Buchung einer eSIM als Multi-SIM ist nicht möglich. Allerdings kann ein Mobilfunkvertrag so genutzt werden, dass eine der beiden SIM-Karten eine eSIM ist.

Im Support-Forum weist Congstar darauf hin, dass es möglich sei, die Hauptkarte des Vertrags als eSIM zu buchen und die Multi-SIM als physische SIM-Karte zu bestellen. Sobald die Multi-SIM verschickt wurde, muss die eSIM so konfiguriert werden, dass sie die Zweitkarte ist.

Bei Multi-SIM werden die Vertragsleistungen auf zwei SIM-Karten genutzt, aber nur mit einer der SIM-Karte lassen sich SMS versenden und empfangen. Außerdem können Anrufe nur auf einer der Karten eingehen, denn es gibt nur eine Rufnummer für beide.

Congstars eSIM bei Multi-SIM-Nutzung nicht in Smartwatch nutzbar

Wenn die eigentliche Multi-SIM-Karte etwa im Smartphone verwendet und so konfiguriert wird, dass darüber alle Anrufe und Kurzmitteilungen eingehen, kann die eSIM eher theoretisch in einer Smartwatch genutzt werden. Congstar hat Golem.de darauf hingewiesen, dass für eine "Aktivierung einer Smartwatch mehrere Prozesse zwischen Anbieter, Netzbetreiber und Hersteller erforderlich" seien. Daher werde es nicht funktionieren, mit den Multi-SIM-Optionen bei Congstar eine Smartwatch mittels eSIM zu betreiben.

Mit Hilfe von GSM-Codes lassen sich beide SIM-Karten konfigurieren. Generell gibt es die Multi-SIM bei Congstar nur für Vertragstarife, die nach 2018 auf den Markt gebracht wurden. Wer einen älteren Tarif besitzt und eine Multi-SIM buchen will, müsste in einen aktuellen Congstar-Tarif wechseln. Für Prepaid-Tarife sowie Datentarife ist weiterhin keine Multi-SIM-Buchung möglich. Das gilt auch für Congstar X sowie Homespot.

Congstar richtete eine Multi-SIM-Buchungsseite ein. Dort kann eine Multi-SIM zu einem Tarif dazu bestellt werden. Die Multi-SIM kostet monatlich 5 Euro und kann monatlich abbestellt werden. Bei der Buchung fällt ein einmaliger Bereitstellungspreis von 5 Euro an. Wer eine Multi-SIM-Karte kündigt, kann diese nicht später wieder reaktivieren, sondern muss eine neue bestellen.

Congstar ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, Congstar-Kunden nutzen das Mobilfunknetz der Telekom.

Nachtrag vom 28. Februar 2023

Congstar wies Golem.de darauf hin, dass die Multi-SIM-Optionen des Anbieters nicht genutzt werden können, um damit eine Smartwatch mit eSIM-Profil zu betreiben. Wir haben den Artikel entsprechend ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /