GBD-H2000: Casio G-Shock macht Sport mit Algorithmen von Polar
Fast unbegrenzte Uhrzeit dank Solar, dazu Trainingsanalysen vom traditionsreichen Spezialisten Polar: Casio stellt die Sportuhr GBD-H2000 vor.

Das japanische Unternehmen Casio hat eine neue G-Shock mit einer Besonderheit vorgestellt: Die GBD-H2000 setzt für die Analyse von Training und Erholung auf Algorithmen des finnischen Sportuhrenherstellers Polar.
Dadurch können Besitzer der G-Shock GBD-H2000 ihre sportlichen Aktivitäten mit Funktionen wie Running Index, Cardio Load und Nightly Recharge untersuchen, die es bislang nur auf Sportuhren von Polar gibt.
Die Casio-Uhr unterstützt sieben Sportarten: Running und Trailrunning, Walking, Freiwasser und Schwimmbad, Radfahren und Fitnessstudio. Dazu kommt ein Timer für Intervalle.
Hintergrund: Bislang lizenzierten Hersteller wie Casio für derartige Trainingsanalysen vor allem die Algorithmen einer Firma namens Firstbeat. Das Unternehmen wurde Mitte 2020 von Garmin gekauft - und Garmin ist für viele andere Firmen schlicht einer der größten Konkurrenten.
Im Januar 2023 kündigte Polar an, anderen Unternehmen seine über viele Jahre optimierten Algorithmen in Lizenz anzubieten. Die G-Shock GBD-H2000 ist nun das erste Wearable, das diese Möglichkeit nutzt.
Bislang verwendete Casio in einigen seiner Sportuhren auch Firstbeat, etwa im Vorgänger des vorgestellten Geräts: in der G-Shock GBD-H1000 (Test auf Golem.de) (g+).
Die neue G-Shock GBD-H2000 bietet integrierte Herzfrequenzmessung am Handgelenk und die Möglichkeit zur Aufzeichnung von GPS-Routen. Eine Besonderheit ist, dass der Akku für die Zeit über integrierte Solarflächen geladen wird und unabhängig vom Rest der Uhr funktioniert.
Das klappt laut Hersteller bis zu zwölf Monate ohne Stromsparfunktion und 34 Monate mit. Stromsparen heißt hier, dass das Display in völliger Dunkelheit nach einer gewissen Zeit abgestellt wird.
Casio GBD-H2000: Verfügbarkeit und Preis
Beim Sport mit Herzfrequenzmessung und GPS schafft die neue G-Shock im Standardmodus rund 14 Stunden, in einem alternativen Modus mit weniger Messungen sollen bis zu 18 Stunden drin sein.
Das Wearable bietet Funktionen wie Weltzeit sowie Sonnenuntergangs- und Sonnenaufgangszeit, einen Kalender, Schlafanalyse, Messung der Sauerstoffsättigung im Blut und mehr. Das Gewicht liegt bei 63 Gramm, die Gehäusemaße betragen 59,6 × 52,6 × 19,4 Millimeter - damit kommt es wohl nur für sehr kräftige Handgelenke in Frage.
Laut Casio soll die G-Shock GBD-H2000 in den nächsten Tagen oder Wochen in mehreren Farbversionen erhältlich sein. Der Preis liegt bei rund 400 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut, dann auch nicht kaufbar.
Danke an die guten Antworter. So einen konstruktiven Thread und nette Menschen wünscht...
...Das kostet eine Garmin fenix 6X Pro auch (fast) ...und die ist zwar 3 Jahre alt, aber...
Ich hatte eine Casio Pro Trek, die fast auf den Tag genau nach 2 Jahren den Geist...
Kommentieren