Huawei Watch Buds: Huaweis Kopfhörer-Smartwatch kostet 500 Euro

Mit der Smartwatch Watch Buds hat Huawei eine ungewöhnliche Idee realisiert: Unter dem Display der Uhr stecken zwei kleine drahtlose Hörstöpsel.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Smartwatch Watch Buds von Huawei
Die Smartwatch Watch Buds von Huawei (Bild: Huawei)

Huawei hat die Watch Buds vorgestellt, eine Smartwatch mit integrierten drahtlosen Kopfhörern. Die Hörstöpsel sind unter dem Display untergebracht, das sich dank eines Scharniers nach oben klappen lässt.

Mithilfe von Magneten werden die Stöpsel aus ihren Vertiefungen gehoben und lassen sich leicht entnehmen. Zu der Smartwatch gab es bereits Gerüchte, die Huawei bestätigte.

Dem Hersteller zufolge wurde das Scharnier auf 100.000 Öffnungen getestet. Die Watch Buds ist trotz integrierter Kopfhörer eine vollwertige Smartwatch mit Pulsfrequenzmesser und 80 Workout-Modi.

Das AMOLED-Display misst 1,43 Zoll und hat eine Auflösung von 466 x 466 Pixeln. Die Uhr zeigt wie andere Huawei-Smartwatches Benachrichtigungen des damit verbundenen Android- oder iOS-Smartphones an.

Die beiden Hörstöpsel haben einen Frequenzumfang von 20 bis 20.000 Hz, verfügen über Active Noise Cancelling und lassen sich über eine Touch-Fläche am Ende bedienen. Alternativ lassen sich Musiktitel auch durch Tippen am Ohr oder im Schläfenbereich starten und stoppen. Die Stöpsel verfügen über eine Trageerkennung, Musik wird beim Entfernen also automatisch gestoppt.

Hörstöpsel erkennen Trageseite automatisch

Die beiden Buds sind symmetrisch; Nutzer müssen nicht darauf achten, welchen Stöpsel sie in welches Ohr stecken. Die Kopfhörer erkennen nach dem Einstecken ins Ohr automatisch, ob sie den linken oder rechten Kanal wiedergeben müssen.

Verlieren Nutzer einen der Stöpsel, können sie ihn mit einer Suchfunktion über die Uhr wiederfinden. Die Stöpsel sollen dann einen Ton abgeben, der laut genug zum Auffinden sein soll.

  • Auf den ersten Blick sieht die Watch Buds aus wie eine herkömmliche Smartwatch. (Bild: Huawei)
  • Unter dem Display sind allerdings zwei In-Ear-Kopfhörer untergebracht. (Bild: Huawei)
  • Die Watch Buds hat einen Pulsfrequenzmesser. (Bild: Huawei)
  • Die beiden Stöpsel haben ANC und eine Touchbedienung. (Bild: Huawei)
  • Die Watch Buds im Einsatz (Bild: Huawei)
Auf den ersten Blick sieht die Watch Buds aus wie eine herkömmliche Smartwatch. (Bild: Huawei)

Die Kopfhörer verbinden sich per Bluetooth 5.2 und lassen sich nicht nur mit der Smartwatch selbst, sondern auch anderen Geräten koppeln. Multipoint wird unterstützt. Die Akkulaufzeit der Buds gibt Huawei mit vier Stunden Musikhören an. Bei Nutzung des ANC sinkt sie auf drei Stunden. Die Smartwatch selbst soll bei gleichzeitigem Aufladen der Kopfhörer drei Tage durchhalten, im Power-Saving-Modus sieben Tage.

Die Buds werden über Metallringe geladen, Nutzer müssen die Ausrichtung beim Einlegen entsprechend nicht beachten. Die Smartwatch selbst wird drahtlos über eine Ladeschale aufgeladen. Die Watch Buds ist ab dem 15. Februar 2023 vorbestellbar und soll am 1. März 2023 in den Handel kommen. Die Smartwatch kostet 500 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /