Signal ist ein vom US-Unternehmen Open Whisper Systems entwickelter Krypto-Messenger. Die Nachrichten der Nutzer werden mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verschlüsselt, Metadaten weitgehend reduziert. Auf Nutzer-Tracking verzichten die Signal-Macher bewusst. Gegründet wurde der Dienst von Moxie Marlinspike. Die Signal-Verschlüsselung wird unter anderem auch von den Messengern Whatsapp und Wire genutzt.
Nach einer Twitter-Abstimmung hat Elon Musk gesperrte Accounts von Journalisten wieder freigeschaltet. Doch manche Profile sind weiterhin blockiert.
Jack Dorsey will einen Teil seines Vermögens für das "offene Internet" spenden. Den Anfang soll der Messenger Signal machen - mit 1 Million pro Jahr.
Über die Zustellbestätigungen in Messengern wie Whatsapp, Signal oder Threema konnten Forscher den Standort des jeweiligen Smartphones ermitteln.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Der Signal-Sprecher Jun Harada redet mit uns über App-Entwicklung, Nutzerwünsche und neue Features bei einem der sichersten Messenger der Welt.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Der Entwickler BWI erklärt uns, warum die Bundeswehr auf Matrix setzt und warum Open Source die sichere Wahl ist.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Mit der Android-App Shelter können Apps isoliert werden, um sie vom Zugriff auf wichtige persönliche Daten abzuschneiden. Wir zeigen, wie das geht.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Die EU-Kommission möchte die E2E-Verschlüsselung von Messengern wie Whatsapp mit Uploadfiltern aushebeln. Das gefährdet unsere Demokratie.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Ab Januar müssen Unternehmen australischen Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf verschlüsselte Inhalte wie zum Beispiel Kommunikations- oder Bestandsdaten geben. Das ist der Anfang vom Ende des IT-Standorts Down Under - und Deutschland debattiert fröhlich in die gleiche Richtung.
Ein IMHO von Jan Weisensee
Die Vault-7-Veröffentlichungen von Wikileaks sind interessanter als vorherige Leaks. Doch sie zeigen darüber hinaus: Auch die CIA kommt um viele Sicherheitsmechanismen nicht herum. Und wir sollten alle etwas chillen.
Ein IMHO von Hauke Gierow
Der Entwickler BWI erklärt uns, warum die Bundeswehr auf Matrix setzt und warum Open Source die sichere Wahl ist.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Ein Prüfbericht der EU-Kommission äußert "erhebliche Bedenken" an der geplanten Überwachung von Messengern. Kommen soll die Chatkontrolle trotzdem.
Ein Prüfbericht der EU-Kommission äußert "erhebliche Bedenken" an der geplanten Überwachung von Messengern. Kommen soll die Chatkontrolle trotzdem.
Matthew Garrett hat sich die auf dem angeblich sehr sicheren Freedom Phone installierte Signal-Version angeschaut - und eine Reihe von Ungereimtheiten entdeckt.
Messenger sollen in der EU Nachrichten untereinander austauschen können. Signal sieht darin eine Gefahr für seine Datenschutzstandards.